Der Turnverein Unterharmersbach zieht eine erfolgreiche Bilanz der vergangenen zwei Vereinsjahre und blickt entschlossen in die Zukunft.
Organisationsstrukturen und Vereinsziele werden auf den Prüfstand gestellt.
Die Mitgliederversammlung des Turnvereins Unterharmersbach findet im zweijährigen Turnus statt. Bei der Versammlung am vergangenen Samstag wurde deutlich, dass der Verein sehr gut aufgestellt ist und mit seinen Abteilungen Turnen, Tischtennis und Leichtathletik sowie einer ganzen Reihe von Fitnesskursen ein breitgefächertes Angebot hat. Im Oktober 2024 ist die Zahl der Mitglieder auf erstmals über 1000 angestiegen. Paula Leopold kam die Ehre zuteil, als 1000. Mitglied begrüßt zu werden.
125-jähriges Vereinsjubiläum gefeiert
Herausragender Höhepunkt der vergangenen zwei Jahre war das 125-jährige Vereinsjubiläum. Vorsitzender Ludwig Börsig erinnerte an die Sportgala in der Schwarzwaldhalle und das Kinderfest beim Fürstenberger Hof. „Veränderungen, die den Verein von den Anfangsjahren bis heute begleiten, wurden als Herausforderung gesehen“, zog Vorsitzender Ludwig Börsig als Fazit aus der Geschichte. Mit sportlichem und kameradschaftlichem Geist, Idealismus und Kontinuität habe man den Turnverein stets vorangebracht. Darüber hinaus habe man im kulturellen und sozialen Bereich die Stadt in den vergangenen 125 Jahren geprägt.
Vielfalt an Sport, Fitness und Spaß
Vorsitzender Ludwig Börsig berichtete, dass in allen Abteilungen 34 Gruppen eine breite Vielfalt an Sport, Fitness und Spaß vermitteln. Bestens ausgebildet Übungsleiterinnen und Übungsleiter sichern die hohe Qualität der Sportangebote.
In Kooperation mit Behindertensportler Christoph Künstler und der Selbsthilfegruppe Mukoviszidose führt der TVU das Handbike-Rennen und den Schutzengel-Lauf durch. Neu ist eine Bewegungsangebot für Behinderte, das der Verein zusammen mit der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal anbietet.
Mit der Grundschule Unterharmersbach wurden zwei offizielle Kooperationen mit den Angeboten Tischtennis und Kinderleichtathletik vereinbart.
Zukunfts-Workshop gestartet
Sehr erfreulich ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen beim TVU. Unter den aktuell 1028 Mitgliedern befinden sich 366 Kinder und Jugendliche. „Ich denke, diese Zahl spricht für sich“, zeigte sich Vorstand Ludwig Börsig stolz. Allerdings sei auch ein erstaunlicher Personalaufwand notwendig, um den Verein insgesamt am Laufen zu halten. Vom Vorstandsteam über die Übungsleiter bis hin zu den Helfern seien 60 Positionen besetzt.
Um den Verein auf Kurs zu halten, habe man das Projekt „Zukunft Turnverein – Fit für die Zukunft?“ angestoßen. Dabei gehe es darum, die Strukturen auf den Prüfstand zu stellen und die Vereinsziele für die Zukunft zu definieren. Ziel sei es, die bestmöglichen sportlichen und gesellschaftlichen Erfolge anzustreben und den Verein auf wirtschaftlich gesunde Beine zu stellen. Er hoffe darauf, so der Vorsitzende, dass auch in Zukunft immer wieder Mitglieder Verantwortung übernehmen und sich in ihrer Freizeit in den Dienst der Vereinsgemeinschaft stellen.
Ludwig Börsig dankte allen Aktiven, die sich für den Turnverein einsetzen. Ebenso den Förderern und Sponsoren. Besonders dankte er der Stadt Zell für die kostenlose Überlassung der Sportanlagen und Einrichtungen. Davon profitiere der Verein in hohem Maße.
Turnen, Leichtathletik und Tischtennis
Der Bericht des Vorsitzenden wurde durch die Berichte aus den drei Abteilungen Turnen, Leichtathletik und Tischtennis abgerundet.
Turn-Abteilungsleiter Klaus Steinborn schwärmte „von der schönsten Sportart“ und berichtete von einem Mammutprogramm, das die Turnerinnen und Turner bewältigen. Als Höhepunkte listete er die Jubiläumsfeier, die Nikolausfeier und die Teilnahme an Turnfesten auf. Er freute sich, dass der Verein einen neuen Spannstufenbarren angeschafft hat.
Abteilungsleiter Willi Lehmann berichtete von den Aktivitäten und sportlichen Erfolgen in der Abteilung Leichtathletik und der LG Brandenkopf. Ausnahmetalent Theresa Schätzle hat sich bereits in die deutsche Bestenliste eingetragen. International erfolgreich ist Lukas Ehrle, der das Trikot der LG Brandenkopf trägt. Bis Ende 2024 wurde die LG Brandenkopf von Alfred Siegesmund angeführt, nun hat Lothar Killig die Nachfolge angetreten.
Die Abteilung Tischtennis wird von Marco Wesselburg und Niklas Harter geleitet. Letzterer berichtete vom Abschneiden der Jugend- und Herrenmannschaft. Gleichzeitig informierte Niklas Harter, dass man noch Tischtennis-Nachwuchs brauchen könne, um die Mannschaft zu verstärken.
Den kompletten Bericht und weitere Bilder finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.