Trotz Wetterkapriolen und Mitgliederrückgang blickt der Golfclub Gröbernhof auf ein solides Jahr zurück.
Der Golfclub Gröbernhof hat ein schwieriges Jahr gemeistert: Wetterbedingte Spiel- und Turnierausfälle, ein Rückgang der Mitgliederzahlen und finanzielle Belastungen stellten den Verein 2024 vor große Herausforderungen. Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag in der Clublokalität „Tenne Il Borgo“ wurde nun Bilanz gezogen – und ein neuer Präsident gewählt.
Der bisherige Vorsitzende Volker Hamann verabschiedete sich nach sechs Jahren aus dem Amt. In seinem letzten Bericht zog er eine nüchterne, aber insgesamt positive Bilanz. Zwar sank die Mitgliederzahl um 25 auf nun 476 – im Trend der gesamten Golfszene –, doch insbesondere bei der für die Zukunft wichtigen Gruppe der „Jungen Erwachsenen“ ab 18 Jahren ist ein erfreulicher Zuwachs von 13 Neumitgliedern zu verzeichnen. Auch bei den Starterpaketen sei mit 21 Neuabschlüssen eine erfreuliche Bewegung sichtbar.
Finanzen unter Druck – Beitragserhöhung beschlossen
Schatzmeister Alessio Leisinger berichtete von sinkenden Einnahmen, sowohl bei den Mitgliedsbeiträgen als auch bei den Greenfees, die witterungsbedingt rund 30.000 Euro unter dem Vorjahresniveau lagen. Auch der Turnierbetrieb war betroffen. Die finanzielle Stabilität konnte dennoch gewahrt werden – dank guter Verkäufe von KG-Anteilen und einer effizienten Verwaltung.
Ein besonderer Dank galt Clubmanagerin Andrea Breig-Jehle sowie Head-Greenkeeper Klaus Mayer und seinem Team. Ihre kostenoptimierte Verwaltungsarbeit und die nachhaltige Platzpflege hätten wesentlich zur Ergebnisverbesserung beigetragen. Dennoch bleibe das Kostenmanagement „auf Kante gestrickt“. Die Mitglieder stimmten deshalb einer moderaten Beitragserhöhung um vier Prozent ab 2026 mehrheitlich zu.
Mähroboter auf dem Platz – Nachhaltigkeit im Fokus
Sportwart Dominique Bayerl stellte die sportliche Bilanz vor: Sechs Mannschaften nahmen am Ligabetrieb teil, ohne große Erfolge, aber auch ohne Rückschläge. Größere Veränderungen gab es auf dem Platz: Zwei Mähroboter ersetzen künftig die bisherigen Aufsitzmäher. Das ermöglicht eine unabhängigere Pflege des Platzes, verlängert die Spielzeiten und spart gleichzeitig Personal- und Betriebskosten.
Jugendförderung und Tourismusbeitrag
Jugendwart Daniel Greiner informierte über die Beendigung der Spielgemeinschaft mit der Golfjugend des Birkenhofs. Wegen des Mangels an Jugendspielern sollen neue Kooperationen angestrebt werden. Gleichzeitig warb er um Unterstützung für den neu gegründeten „Förderverein Golfjugend Gröbernhof e.V.“
Ortsvorsteher Christian Dumin betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Clubs für den Bekanntheitsgrad des Harmersbachtals und für den Tourismus. Bürgermeister Günter Pfundstein thematisierte die anstehende Grundsteuerreform, deren finanzielle Auswirkungen für den Club noch unklar seien. Er übernahm zudem die Wahlleitung.
Neuer Präsident gewählt
Volker Hamann trat nach sechs Jahren nicht erneut an. Als Nachfolger stellte sich Stephan Weber zur Wahl – und wurde einstimmig gewählt. Der 43-jährige Unternehmensberater aus Gengenbach ist der vierte Präsident in der 25-jährigen Geschichte des Clubs. Er setzt auf transparente Kommunikation, finanzielle Stabilität, stärkere Sponsorenbindung und gezielte Mitgliedergewinnung. Gemeinsam mit Schatzmeister Leisinger dankte er seinem Vorgänger mit einem Geschenk und würdigte dessen nachhaltige und strategisch orientierte Clubführung.
Der neue Vorstand des GC Gröbernhof:
Präsident:
Stephan Weber
Vizepräsident:
Karl Lehmann
Schatzmeister:
Alessio Leisinger
Schriftführer & Digitales/IT:
Axel Herrmann
Sportwart:
Dominique Bayerl
Jugendwart:
Daniel Greiner
Mitgliederbetreuung:
Karin Metz
Marketing:
Jörg Riechers
Beisitzer:
Peter Springmann, Uwe Geiler