Wahlen, Ehrungen und eine besondere Verabschiedung bei der Mitgliederversammlung der LandFrauen Oberharmersbach


Am Mittwochabend trafen sich die LandFrauen im Hotel „Bären“ zu ihrer Mitgliederversammlung. Die Ortsgruppe besteht seit 30 Jahren, auf Jubiläumsfeierlichkeiten verzichten die Frauen.
Die Wahlen für den Vorstand wurden von Bürgermeister Richard Weith geleitet. Er ordnete die geheime Wahl an. Alle Positionen wurden mit großer Mehrheit gewählt. 1. Vorsitzende bleibt Magdalena Armbruster. Als 2. Vorsitzende wurde Elke Furtwengler, zur Kassiererin Erika Huber gewählt. Beisitzer sind zukünftig: Mirielle Furtwenger, Jennifer Müller und Barbara Schwendemann. Kassenprüfer bleiben Anja Jilg und Belinda Schmieder. Nach der Wahl gratulierte ihnen Bürgermeister Weith, die Versammlung spendete Applaus.
Zuvor hatte die 1. Vorsitzende Magdalena Armbruster die LandFrauen und Ehrengäste begrüßt. Ihr besonderer Gruß galt Monika Schnaiter vom Landesverband Südbaden, Anja Jilg vom BLHV und Bürgermeister Richard Weith. Schriftführerin Simone Kasper berichtete von den besonderen Höhepunkten im Jahr 2024. Der Jahresausflug ging nach Baden-Baden zu einer Fahrt mit der Mercure-Bahn. Im Rahmen des Sommerferienprogramms haben die Frauen „Pizza backen“ angeboten. Die Bewirtung beim Heimatsommer ist schon eine traditionelle Veranstaltung. Im November haben sie den Brauch des „z‘Licht gehen“ wieder aufleben lassen. Mit der schönen Weihnachtsfeier klingt das Jahr der LandFrauen aus. In der Kirchengemeinde bringen sie sich mit dem „Palmbinden“ und der Gestaltung des Erntedankaltars ein. Ein großer Erfolg ist der Kurs Line-Dance und bei einem Gymnastikkurs sind die Frauen auch sportlich aktiv.
Erika Schmieder stellte den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung. Gemeinderätin Anja Jilg nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor. Sie dankte den LandFrauen auch im Namen der Gemeinde: „Auf euch kann man sich verlassen, wenn eine Aufgabe ansteht.“
Ehrungen
Die Vorsitzende Magdalena Armbruster freute sich über die zahlreichen Ehrungen des Abends und die langjährige Treue der Mitglieder zu ihrem Ortsverein. Die Geschenke werden vom Vorstand traditionell liebevoll gestaltet. In diesem Jahr erhielten die Geehrten eine Filztasche mit dem Logo der LandFrauen.
Seit 15 Jahren bei den LandFrauen aktiv sind: Erika Huber, Lydia Huber, Annemarie Jilg, Adelheid Kempf und Judith Müller.
Für ihre 20-jährige Treue wurde Mechthild Lehmann geehrt. Die meisten Ehrungen konnten für 30-jährige Mitgliedschaft überreicht werden: Die Ortsgruppe wurde 1995 gegründet und einige Gründungsmitglieder gehörten zu den Geehrten.
Seit 30 Jahren sind diese Frauen im Verein: Maria Birk, Irmgard Bruder, Justine Christ, Anja Jilg, Gertrud Jilg, Erna Haas, Martina Lay, Emma Lehmann, Luise Lehmann, Theresia Lehmann, Christa Lehmann, Hedwig Lehmann, Anna Rombach, Sonja Rombach, Alberta Ruf, Barbara Schmieder, Anita Schmieder, Mechthild Schnaiter, Monika Schnaiter, Hildegard Schwarz, Barbara Schwendemann und Hedwig Vogt.
Verabschiedungen
Zu der Verabschiedung von Anna Rombach gibt es einen gesonderten Bericht. In Abwesenheit wurde Ann-Kathrin Schmieder aus dem Vorstand verabschiedet. Sie hat sich drei Jahre als Beisitzerin in den Vorstandssitzungen eingebracht. Außerdem hat sie die Verantwortung für die Homepage übernommen.
Berichte aus dem Bezirk
Die Vizepräsidentin des Bezirks Südbaden der LandFrauen, Irmgard Lehmann, hielt eine Rede. Zunächst dankte sie Anna Rombach, die sich an dem Abend aus dem Vorstand verabschiedet hat. Sie habe die Entwicklung des Vereins maßgeblich mitgestaltet, lobte Lehmann. „Du warst meine persönliche Mentorin, dafür danke ich dir besonders“, erklärte sie zu Anna Rombach gewandt. Dann gratulierte sie der Ortsgruppe für ihr 30-jähriges Bestehen. Die Frauen haben sich entschieden, keine Feierlichkeiten zu veranstalten. Es gebe aber eine Ehrung bei einem überregionalen Treffen der LandFrauen, versicherte Lehmann. Dann gab sie noch einige Informationen aus dem Bezirk weiter.
Ausblick
Das Programm für 2025 der LandFrauen lag auf den Tischen aus. In den meisten Monaten sind 2 Veranstaltungen geplant – die Frauen sind sehr aktiv und treffen sich gerne zu gemeinsamer Zeit. Höhepunkt des Jahres ist der Ausflug im Juni zur Insel Mainau. Bei einem gemeinsamen Treffen mit den Landfrauen aus Entersbach, Prinzbach und Nordrach können Netzwerke geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die meisten Veranstaltungen sind traditionell in jedem Jahr im Programm – bringen sich die Frauen doch aktiv bei Veranstaltungen der Gemeinde und Kirchengemeinde ein.
Hinweis von Bürgermeister Richard Weith
Die Einwohnerversammlung am 14. Mai in der Reichstalhalle hat in diesem Jahr das Thema: Vereine / Vereinsgemeinschaft. Vereine können an einem Stand über sich informieren. Die LandFrauen übernehmen die Bewirtung an diesem Abend, dafür dankte er ihnen schon im Voraus.