Bienenzuchtverein Oberharmersbach sucht einen geeigneten Raum für interne Schulungen.
Der Bienenzuchtverein Oberharmersbach e. V. lud zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus „Bären“ ein. Vorsitzender Albert Lehmann eröffnete die Generalversammlung und begrüßte die Anwesenden Imker und Imkerinnen sowie Herrn Bürgermeister Weith herzlich.
Zu Beginn der Versammlung gedachte man dem im Jahr 2024 verstorbenen Peter Glökler (Immendingen). Glökler war langjähriger Obmann für Aus- und Fortbildung an der badischen Imkerschule.
Albert Lehmann gab einen Überblick über das vergangene Imkerjahr und wies auf wichtige zukünftige Termine hin. So findet der badische Imkertag in diesem Jahr am 5. und 6. April in Osterburken statt. An beiden Tagen findet neben Fachvorträgen auch eine bienenwirtschaftliche Ausstellung statt.
Weiter berichtet Lehmann, dass aufgrund der massiven Melezitose-Tracht im vergangenen Jahr die Anschaffung eines Gerätes zur Auflösung der Melezitose-Waben für den Verein im Gespräch sei. Ebenso suche der Verein einen geeigneten Raum, in dem interne Schulungen abgehalten werden können. Hierzu wolle man mit den Gemeindevertretern ins Gespräch gehen. Bürgermeister Weith zeigte sich offen und bot Unterstützung in diesem Vorhaben an. Ebenso bedankte er sich beim Bienenzuchtverein Oberharmersbach e. V. für die Übernahme einer Patenschaft eines Blumentrogs entlang der Hauptstraße. Dank sprach er auch dem Vereinsmitglied
Tobias Haaser, für seine Bereitschaft einen Bienenschaukasten auf dem Areal des Historischen Speichers beim Rathaus in Oberharmersbach zu erarbeiten und zu betreuen, aus.
Hoher Anteil an Melezitose-Honig
Über den aktuellen Zustand der Vereinsbienenvölker konnte Bienenwart Josef Ruf informieren. Es sei kein einfaches Jahr für die Bienen gewesen, so Ruf. Die Vegetation startete früh und es gab immer wieder Rückschläge durch Frost und über das Jahr anhaltende Regenfälle. Ebenso machte den Bienen ein hoher Milbenbefall zu schaffen. Verdruss brachte den Imkern die geringe Honigernte der letzten Saison, zu hoch war der Anteil an Melezitose-Honig. Für große Aufregung unter den Imkern sorgte im Spätsommer dann noch die Sichtung der Vespa Velutina, der sogenannten asiatischen Hornisse in Oberharmersbach.
Zum Schluss seines Vortrages bedankte sich Ruf noch bei allen Helfern, die bei der Bewirtung der Kreuzsattelhütte im vergangenen Sommer unterstützt haben. Durch zahlreiche helfende Hände sei die Bewirtung ein Erfolg gewesen. Der nächste Termin für die
Bewirtung der Kreuzsattelhütte ist am 3. August 2025. Hierzu möge man sich zum Arbeitseinsatz bei Josef Ruf melden.
Änderungen zu den Richtlinien für Ehrungen des Landesverbands Badischer Imker e.V. gab Schriftführerin Bettina Lehmann im Anschluss bekannt. Die Richtlinien haben sich zum 01.01.25 wie folgt geändert: Mit der D.I.B.-Nadel und Urkunde wird man nun nach 15 Jahren mit Bronze geehrt, nach 25 Jahren mit Silber und nach 40 Jahren Mitgliedschaft mit Gold.
Ein letztes Mal verlas Konrad Armbruster den Kassenbericht des Vereins, dessen Richtigkeit später durch die Kassenprüfer bestätigt wurden. Konrad Armbruster scheidet nach 30 Jahren aus seinem Amt als Kassenwart aus. Für seine langjährige Treue und Arbeit gilt ihm ein großes Dankeschön!
Turnusmäßig fanden bei der stattgefundenen Generalversammlung Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Konrad Armbruster (Kassenwart) legte wie erwähnt neben Bettina Lehmann (Schriftführerin) sein Amt nieder. Michael Pohlmann und Fabian Kranz vervollständigen nun die Vorstandschaft der Imker.