Ein Wanderstock mit Soft-Solarfolie und Ladeinterface des Freiburger Start-ups „Trailergy“ lädt beim Gehen eine Powerbank im Griff und soll so stets für ein geladenes Handy sorgen.
Handy leer, Orientierung weg – ein Szenario, das Wandernden in der Abgeschiedenheit des Schwarzwalds durchaus vertraut ist. Die Gemeinde Oberharmersbach will diesem Problem nun mit einer Innovation begegnen: Ab morgen können Besucherinnen und Besucher dort Wanderstöcke mit inte-grierter Photovoltaik-Folie ausleihen. Der „SmartStock“ lädt bei ausreichend Sonneneinstrahlung während des Gehens eine kleine Powerbank im Griff – genug, um unterwegs ein Smartphone oder eine Smartwatch mit Energie zu versorgen.
Nachhaltige Outdoor-Idee
Entwickelt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit einem Start-up „Trailergy“ aus Freiburg, das sich auf nachhaltige Outdoor-Ausrüstung spezialisiert hat. Die Stöcke bestehen aus einem leichten Carbon-Aluminium-Mix, sind höhenverstellbar und mit einem ergonomisch geformten Griff ausgestattet. Im Griff sitzt nicht nur die Technik, sondern auch ein Standard-USB-Anschluss sowie ein USB-C-Kabel – beides spritzwassergeschützt unter einer gummierten Abdeckung. Die biegsamen Solarpanels verlaufen entlang des Stocks und richten sich durch Bimetallgelenke beim Gehen leicht zur Sonne aus. Die Ladeleistung liegt bei optimalen Bedingungen bei etwa fünf Watt – genug, um bei einem fünfstündigen Marsch ein durchschnittliches Smartphone zur Hälfte zu laden.
Strom wird zum Wanderthema
„Gerade auf unseren längeren Panoramawegen greifen trotz guter Beschilderung viele auswärtige Gäste auf Navigationsapps zurück“, hat Bürgermeister Richard Weith erfahren. „Wenn dann der Akku leer ist, entsteht schnell Unsicherheit – gerade bei ortsfremden Wandernden.“ Die SmartStöcke seien ein praktisches Zusatzangebot, das Sicherheit mit Komfort verbinde. „Sie laden nicht nur Energie“, so Weith, „sie spenden auch ein Stück Seelenfrieden.“
Den kompletten Bericht finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.