Vom 11. bis 13. Juli 2025 steht ein großes Festwochenende bevor. Bei der Mitgliederversammlung auf dem Brandenkopf wurde Bilanz für ein ausgefülltes Vereinsjahr 2025 gezogen.
Zum Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 traf man sich im Wanderheim auf dem Brandenkopf. Vorsitzender Stefan Kienzle konnte die zahlreich erschienen Vereinsmitglieder, seine Vorstandskollegen und Bürgermeister Richard Weith begrüßen. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Teilnehmer der im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder.
Totengedenken
Acht langjährige Vereinsmitglieder waren im vergangenen Vereinsjahr von uns gegangen. Stefan Kienzle verlas die Namen der Verstorbenen und in einer Minute des Schweigens gedachte man Ihrer.
Bericht des Vorstandes
In seinem Bericht zu Beginn der Versammlung ging der Vorsitzende kurz auf die wichtigsten Begebenheiten im abgelaufenen Vereinsjahr ein. Die Zeit während des Winterhalbjahres, als das Wanderheim aufgrund der Kündigung der Pächterin nicht bewirtschaftet wurde, nutzte man für umfangreiche Renovierungsmaßnahmen. Fenster, Balkone und Zimmer wurden neu gestrichen, teilweise wurden Fenster komplett ausgetauscht. Er bedankte sich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern des Vereins, sowie bei den ausführenden Firmen für die gute Zusammenarbeit.
Bericht der Schriftführerin
Schriftführerin Gertrud Huber konnte von elf Vorstandssitzungen berichten, in denen vereinsinterne Angelegenheiten beraten wurden, u. a. die anstehenden Renovierungsarbeiten am Wanderheim, die Reinigung der Wasserversorgung des Wanderheimes, diverse Anschaffungen für das Wanderheim, die Beteiligung an den Feierlichkeiten zum Jubiläum „160 Jahre Schwarzwaldverein“ auf dem Ruhestein, sowie das bevorstehende 100-jährige Vereinsjubiläum des Schwarzwaldvereins Oberharmersbach.
Berichte der Fachwarte
Kommissarische Wanderwartin Gertrud Huber informierte die Versammlung, dass im vergangenen Vereinsjahr wieder sechs Wanderungen angeboten wurden, dabei auch eine zweitägige Wanderung im Rätikon. Erstmals fand eine Familienwanderung unter dem Titel „Hausputz“ bei unseren Singvögeln statt. 34 Teilnehmer, darunter 13 Kinder nahmen an dieser Wanderung teil. Beim Jubiläum des Schwarzwaldvereins Hausach beteiligte man sich bei der Sternwanderung. Außerdem konnte wieder eine Familienfahrradtour angeboten und durchgeführt werden.
Sehr erfreulich war der Bericht des Seniorenwanderwartes Hubert Rauber. Er berichtete von zwölf Wanderungen in der näheren Umgebung: durchschnittlich nahmen 24 Personen an den von Willibald Schäuble, Franz Hug und Willi Maier geführten Wanderungen teil.
Die Überprüfung und Instandhaltung der 109 Kilometer Wanderwege obliegt den Wegewarten Xaver Weber und Franz Huber. An insgesamt 23 Tagen mit einem Zeitaufwand von rund 66 Stunden waren diese unterwegs, um Wegweiserblätter zu reinigen, Wegzeichen zu ergänzen oder Wege auszumähen. Schwerpunkt im vergangenen Jahr war die Beschilderung der „Brandenkopftour“, ein von der Bahn initiierter Wanderweg, der von Zell a. H. über den Naturlehrpfad zum Brandenkopf und zurück über den Durben nach Oberharmersbach-Dorf führt, bei dem der Wanderer/die Wanderin mit öffentlichen Verkehrsmitteln umweltfreundlich anreisen und auch wieder abreisen kann.
Naturschutzwart Josef Lehmann berichtete von seiner Tätigkeit, die sich überwiegend auf die Betreuung der rund 400 im Gemeindewald verteilten Nistkästen beschränkt. Unterstützt von weiteren Helfern war er rund 94 Stunden unterwegs, diese im Frühjahr zu reinigen. „Nahezu alle Nistkästen waren „bewohnt“, überwiegend von Meisen und Kleibern“, so der Naturschutzwart. Viele Nistkästen, die im Laufe der Jahre baufällig geworden waren, wurden durch neue ersetzt, die von Franz Huber angefertigt wurden. Das Holz hierfür stiftete Michael Gutmann.
Wanderheimwart Rudolf Kornmayer berichtete über die umfangreichen Arbeiten, die notwendig waren, um das Wanderheim, den Turm und das umgebende Gelände zu säubern und in Ordnung zu halten. In der Küche des Wanderheimes mussten diverse Geräte repariert werden, um dem neuen Pächterpaar optimale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. An allen Fenstern des Wanderheimes wurden die Dichtungsgummis ausgetauscht, die Fenster im Turm wieder gangbar gemacht und der Turm selbst mehrmals von oben bis unten gereinigt.
Kassenbericht
Kassierer Karl-Josef Schwarz legte der Versammlung einen detaillierten Kassenbericht vor. Darin zeigte er auf, dass der Schwarzwaldverein im abgelaufenen Berichtsjahr hohe Investitionen in das Wanderheim und die Infrastruktur getätigt hatte. Durch vorhandenes Eigenkapital und einen Zuschuss des Regierungspräsidiums konnten die Aufwendungen finanziert werden.
Barbara Schwarz hatte zusammen mit Luitgard Kempf die Kasse geprüft und für in Ordnung befunden. Somit konnte der Kassierer sowie die gesamte Vorstandschaft durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet werden.
Neuwahl
Außerplanmäßig wurde die Wahl eines weiteren Wegewartes vorgenommen. Fabian Kranz hatte sich im Vorfeld für diese Aufgabe bereit erklärt.
Ehrungen
Der Hauptverein verleiht seinen Mitgliedern für besondere Verdienste das Ehrenzeichen in Bronze.
Folgende Personen konnten diese Ehrung aus der Hand der beiden Vorsitzenden entgegennehmen: Heinrich Huber, Gertrud Huber, Franz Huber, Karl-Josef Schwarz, Siegfried Huber, Konrad Armbruster, Rudolf Kornmayer
Für langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden folgende Personen geehrt:
25 Jahre Mitglied:
nja Jilg, Landolin Jilg, Hubert Kornmayer, Mandy Kornmayer, Monika Schnaiter, August Schnaiter, Gertrud Huber, Franz Huber
50 Jahre Mitglied:
Franz Josef Faisst, Josef Fautz, Reinhard Glatz, Wendelin Schwendemann, Gerd Auer
60 Jahre Mitglied:
Arthur Berger, Rosmarie Hag, Hedwig Lehmann, Zäzilia Nock.
Vorstand Kienzle und Kassier Schwarz bedankten sich für die langjährige Treue zum Verein und überreichten Urkunde des Hauptvereins, Anstecknadel und ein Präsent des Ortsvereins.
100-jähriges Jubiläum
Am 22. März 1925 wurde der Schwarzwaldverein Oberharmersbach gegründet. Vorstand Thomas Vollmer informierte die Versammlung über die geplanten Veranstaltungen während des Festwochenendes vom 11. bis 13. Juli dieses Jahres. Einem Festbankett am Freitagabend im Pfarrzentrum folgen mehrere Veranstaltungen am Samstag und Sonntag beim Wanderheim auf dem Brandenkopf. Um dieses Fest wie geplant durchführen zu können, bedarf es vieler Helferinnen und Helfer aus den eigenen Reihen, wie auch aus den Reihen der örtlichen Vereine. Thomas Vollmer bedankte sich schon im Voraus bei den Vereinen, die Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert hatten.
Grußwort des Bürgermeisters
Bürgermeister Richard Weith bedankte sich in seinem Grußwart für die im vergangenen Jahr geleistete ehrenamtliche Arbeit des Vereins. Die vielen gepflegten Wanderwege in Oberharmersbach sind nicht nur für Einheimische, sondern in erster Linie auch für die Gäste ein Anziehungspunkt. Ohne die Arbeit des Schwarzwaldvereins wäre dies eine immense Aufgabe für die Gemeinde. Die Herstellung und Pflege der Nistkästen und der damit verbundene Nutzen für Gemeinde und Gemeindewald sind nicht hoch genug einzuschätzen.
Ausblick und Schlusswort
Vorsitzender Stefan Kienzle wies in seinem Schlusswort auf die Aktion „125 Jahre Westweg“ hin.
Anlässlich dieses Jubiläums wird der Westweg in der Zeit vom 26. April bis 1. Juni in insgesamt 14 Etappen erwandert. Die 6. Etappe, geführt von Mitgliedern unseres Ortsvereines, findet am 11. Mai statt und führt von der Hark über den Brandenkopf nach Hausach. Gleichzeitig findet an diesem Tag das Wanderopening auf dem Brandenkopf statt. Stefan Kienzle lud die Versammelten herzlich ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.
Er bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme an der Mitgliederversammlung und bei den Wirtsleuten für die hervorragende Bewirtung und wünschte allen einen guten Nachhauseweg.