Der siebte Nordracher Obstbrennertag erfüllte die hohen Erwartungen. Die hochprozentige Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher an. Die LADOG-Oldtimer fanden großes Interesse.
Nach einer mehrjährigen Pause, bedingt durch die Pandemiezeit, fand am vergangenen Sonntag im „Obstbrennerdorf Nordrach“ der siebte Obstbrennertag statt. Zahlreiche Besucher kamen aus nah und fern und viele unter ihnen genossen die edlen Brände und Liköre. Eine Ausstellung der Nordracher LADOG-Fahrzeuge und Stargast Ludwig Stargast Hansy Vogt aus Ettenheim, offizieller Schwarzwald Tourismusbotschafter, bereicherten das Programm.
LADOG-Fahrzeuge boten prächtiges Bild
Den Besuchern bot sich bereits vor der Hansjakob-Halle ein prächtiges Bild, das die Herzen aller LADOG-Liebhaber höherschlagen ließ: Siebzehn LADOG-Fahrzeuge, das älteste von 1950, standen in Reih und Glied und wurden bestaunt oder fanden bewundernde Blicke.
Die Hansjakob-Halle konnte schon in der Mittagszeit die zahlreichen Besucher kaum aufnehmen. Im Hallenraum hatten neun Obstbrenner aus Nordrach und Prinzbach ihre besten Brände und Liköre ausgestellt. Für den Preis von fünf Euro konnten die Besucher ein Probierglas erwerben und nach Herzenslust die edlen Tropfen verkosten.
Auch weitere Aussteller waren vertreten, die einen Bezug zu den Themen Nordrach, Handwerkstradition, Kunsthandwerk, Streuobstpflege hatten: Kreativschätze, Naturseifen, Filzkunst, Holzarbeiten und Bauernhofeis. Auch die Firma Orbau war mit einem Info-Stand vertreten. Für ihr Projekt „Schloss Rothschild“ werden noch Käufer gesucht.
Stargast Hansy Vogt sucht das Gespräch
Bürgermeister Carsten Erhardt führte nachmittags den Stargast Hansy Vogt auf einem Rundgang von Stand zu Stand und beide konnten sich von der Qualität der Brände überzeugen. Hansy Vogt zeigte seine Fähigkeiten als Unterhalter, sprach jeden an, stellte kluge Fragen und hatte stets auch passende Antworten parat, einfach ein sympathischer Typ, der überall gut ankam.
Bürgermeister Carsten Erhardt, Hansy Vogt und der Senior-Chef der Firma LADOG Walter Guggenbühler besichtigten zusammen die ausgestellten 17 LADOGs. Die Prämierung: Der älteste LADOG aus dem Jahr 1950 gehörte Alexander Bruder. Heinz Glatz, ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma LADOG, hatte seinen LADOG sogar wieder fahrtüchtig gemacht. Reinhard Herrmann stellte den schönst-verzierten LADOG aus und Eugen Zimmerer war der älteste LADOG-Fahrer. Sie erhielten jeweils einen Geschenkkorb und eine Urkunde.
Landfrauen und Sportkegler im Einsatz
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Der Sportkegelclub bot im Hallenraum Salate und warmes Essen an. Die Nordracher Landfrauen hatten eine äußerst reichhaltige Kuchentheke aufgebaut, die keine Wünsche offen ließ. Auf dem Hallenvorplatz konnten sich die Besucher mit Flammenkuchen oder Wurst und Weck versorgen und die ausgestellten Fahrzeuge anschauen.
Der Nordracher Obstbrennertag erfüllte auch in diesem Jahr die hohen Erwartungen. Die Obstbrenner waren jedenfalls durchweg zufrieden und die Besucher waren be“geist“ert von den „geist“reichen Getränken und voll des Lobes über diese einzigartige Veranstaltung.













