Der Historische Verein Nordrach würdigt am Samstag, 6. April die Verdienste von Dr. Otto Walther an seinem 100. Todestag mit einem Vortrag von Horst Feuer um 19 Uhr in der Rehaklinik Klausenbach.
Dr. Otto Walther und seine Ehefrau Hope Adams eröffneten im Jahr 1891 auf dem Gelände der ehemaligen Glasfabrik die »Lungenheilstätte Nordrach-Colonie«. Dies war die Initialzündung für die Gründung von drei weiteren Lungenheilstätten in den folgenden fünfzehn Jahren in Nordrach. Das kleine Schwarzwaldtal genoss bald einen ausgezeichneten Ruf als Lungenluftkurort und man nannte es das »Badische Davos«.
Dr. Otto Walther lehnte die damals üblichen Liegekuren strikt ab. Seine Behandlung beinhaltete gezielte körperliche Bewegung in frischer Bergluft, gesunde Ernährung und medizinische Betreuung. Seine Behandlungsmethode fand im In- und Ausland große Beachtung. Aus ganz Europa kamen Patienten zur Heilung und Ärzte und zum Studium nach Nordrach. Die Therapien wurden im Ausland übernommen und führten zur Gründung neuer Sanatorien, in deren Namen zum Teil »Nordrach« aufgenommen wurde.
Im Jahre 1908 verkaufte Dr. Otto Walther sein Lebenswerk an die Landesversicherungsanstalt (LVA) Baden. Von ihr wurde das Sanatorium medizinisch und baulich zur heutigen Rehaklinik Klausenbach weiterentwickelt.
Auf Anregung des Historischen Vereins würdigte die Gemeinde Nordrach am 6. April 2013 Dr. Otto Walther, indem sie den unteren Bereich der Schönwaldstraße in Dr. Otto-Walther-Straße umbenannte.
Der Historische Verein würdigt aus Anlass des 100. Todestages die Verdienste von Dr. Otto Walther. Horst Feuer wird in seinem Vortrag Leben und Bedeutung von Dr. Otto Walther vorstellen. Der Vortrag wird bereichert mit persönlichen Fotos und historischen Postkarten. Die Veranstaltung findet am Samstag, 6. April ab 19 Uhr in der Reha-Klinik Klausenbach statt.