Anfang Mai hat an den Beruflichen Schulen Wolfach schulartübergreifend eine Registrierungsaktion der DKMS stattgefunden, die mit Stammzellspenden Blutkrebspatienten die Hoffnung auf Rettung gibt.
Organisiert von der Biologielehrerin Katrin Stahl gab es in der Aula für alle interessierten Schülerinnen und Schüler zwei Vorträge über die Arbeit der DKMS und den Ablauf einer Stammzellspende. Dozentin Johanna Demissie referierte über alle wichtigen Fakten zum Thema und Kerstin Schmiederer, die selbst Stammzellspenderin ist, berichtete von ihren positiven Erfahrungen. Nach dem Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über einen QR Code zu registrieren und anschließend typisieren zu lassen. Insgesamt gab es 83 Registrierungen, inklusive einiger Lehrkräfte und des Hausmeisters.
ÜBER DIE DKMS
Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit so vielen Blutkrebs patient*innen wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Sie wurde 1991 in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet und sorgt seither dafür, dass immer mehr Patientinnen und Patienten eine lebensrettende Stammzellspende erhalten. In der DKMS sind mehr als 11,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert, bis heute hat die Organisation mehr als 105.000 Stammzellspenden vermittelt. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv.
(Quelle: DKMS)