Praxisnähe und Spaß vertragen sich gut mit kreativen Unterrichtsmethoden im Fach Computertechnik. Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 des Technischen Gymnasiums Wolfach übten sich in der Programmiersprache Python, indem sie einen SUMO-Robot entwickelten und gegenseitig Wettkämpfe austrugen.
Dabei musste der gegnerische Roboter aufgespürt und aus dem vorgegebenen Kampffeld gedrängt werden. Hierbei nutzend sie die Programmierbibliotheken Micropython und »Visual Studio Code« zur Umsetzung ihres Projekts und erlernten so die Grundlagen objektorientierter Programmierung.
Unter Anleitung ihres Fachlehrers Jochen Kress erstellten die Schülergruppen ihre Programme an schuleigenen PCs und überspielten sie mithilfe eines USB-Kabels auf den Lego-Robot. Für die Suche des SUMO-Gegners im Ring wurden Ultraschall-Sensoren verwendet, die auch die Distanz zu den anderen Robotern messen konnten. Ein Elektromotor ermöglichte die Fortbewegung des Roboters und die für die Suche des Gegners nötigen Drehbewegungen. Der Wettkampf fand auf einer schwarzen Fläche statt und ein Farbsensor ga rantierte, dass das eigene Fahrzeug diesen Bereich beim Wettkampf nicht verlässt. Der Roboter, der durch seinen Gegner aus diesem »Ring« hinausgedrängt wurde, hatte das Spiel verloren.
Eine solch kreative und praxisnahe Anwendung regte die Klasse selbstverständlich zum Tüfteln an und sie verbesserten selbstständig sukzessive ihre Programme. Der Unterricht im Fach Computertechnik wurde so zum spannenden Wettkampf, da die SUMO-Bots der einzelnen Schülerteams abschließend gegeneinander antraten.
Infogespräche für TG und BK1T noch möglich
Auch kurzfristig bieten die Beruflichen Schulen Wolfach noch individuelle Beratungsgespräche für Interessenten des Technischen Gymnasiums an. Ebenso können Schülerinnen und Schüler, die sich kurzfristig noch für einen Besuch der Schulart BK1T interessieren, sich über die interessanten Lerninhalte informieren. In dieser Schulart sind Informatik mit Programmierung, die Erstellung von Datenbanken und Webseiten, Netzwerktechnik und Medientechnik mit Digitaler Fotografie, Bildbearbeitung, und Gestaltung und Erstellung eines eigenen Medienprodukts ebenfalls zentrale Unterrichtsinhalte.