Von einer Initiative der Ferry-Porsche-Stiftung zur Förderung des Medieneinsatzes an Schulen sollen künftig auch die Beruflichen Schulen Wolfach profitieren.
Porsche hat sich zum Ziel gesetzt, an seinen Werksstandorten Baden-Württemberg und Sachsen die Schulen der Bundesländer mit Expertenwissen und digitalen Konzepten ehrenamtlich zu unterstützen. Diese Digitalisierungsoffensive ist ein Gemeinschaftsprojekt von ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern der Firma Porsche und Lehrern der Beruflichen Schulen Wolfach. Der Grundgedanke der Initiative entstand mit der Notwendigkeit, während der Pandemie auf Fern- oder Hybridunterricht umzustellen, jedoch auch den Medieneinsatz im wieder anzustrebenden Vollzeit-Präsenzunterricht im Blick zu behalten.
Unabhängig vom Förderprogramm ist geplant, das Technische Gymnasium Wolfach, das bereits ab Schuljahr 2020/21 als iPad-Klasse geführt wird, durch den Kontakt mit Porsche profitieren zu lassen. Sobald die Pandemiebedingungen es wieder zulassen, können Betriebsbesichtigungen und Praktika für TG-Schüler ins Auge gefasst werden.
Der Kontakt zwischen den Beruflichen Schulen Wolfach und der Firma Porsche wurde durch Stefan Wöhrle aus Gutach hergestellt, der vor Jahren selbst das TG Wolfach besucht hat. Über eine daran anschließende Ausbildung bei der Firma Herrenknecht und ein Fernstudium im Bereich Wirtschaftsinformatik stieg er zielstrebig und diszipliniert bis zum IT-Sicherheitsbeauftragten auf und ist mittlerweile als IT-Projekt leiter im Bereich Service & Diagnose bei der Firma Porsche tätig.
Wöhrle blickt gern auf seine Zeit am TG zurück und bezeichnet diese Jahre als die schönsten seiner Jugend. Neben einer breit angelegten technischen Grundbildung fand er hier nicht nur Klassenkameraden, sondern es entwickelten sich Freundschaften weit über den schulischen Rahmen hinaus. Die Lehrer, die teilweise aus der Praxis kamen, boten mit Projekten Einblick in die verschiedensten Berufsfelder und gestalteten den Unterricht spannend und abwechslungsreich. Zusätzlich zum Abitur bietet das TG mit Inhalten wie Energietechnik, Computertechnik, Metalltechnik und Statik eine Orientierungshilfe für die spätere Berufswahl, wenn man, wie Wöhrle, schon früh weiß, dass man die technische Fachrichtung einschlagen möchte. Hilfreich sei auch, dass das TG Wolfach bei den Firmen im Umkreis einen guten Ruf habe. Gerade auch Firmenkontakte und Partnerschaften wie die jetzt entstehende tragen dazu bei, dass das TG weiterhin eine Schulart mit Zukunft sein wird.