»Wir sind mit 2021 zufrieden und in vielerlei Hinsicht gut aufgestellt«. So hat der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Kinzigtal, Martin Seidel, das vergangene Sparkassen-Jahr im Rahmen der jährlichen Bilanzpresse-Konferenz am Freitag zusammengefasst. Was ihn so zufrieden macht? Die gelungene Fusion der Sparkassen Haslach-Zell und Gengenbach zur Sparkasse Kinzigtal mit wenig Ärger für die Kunden – und einem ordentlichen Plus in der Bilanz.
»Nicht normal«, ordnete Seidel das Bilanz-Plus ein. Normalerweise seien Banken in einem Fusionsjahr so mit sich selbst beschäftigt, dass das Geschäft ein wenig auf der Strecke bliebe. Die Kinzigtäler scheinen eine Ausnahme zu sein. Die Bilanzssumme erhöhte sich 2021 um 3,3 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. Die Kreditvergabe als bedeutsamste Bilanzposition der Sparkasse stieg auf 1,1 Milliarden Euro. Eine Steigerung um acht Prozent oder anders ausgedrückt: Die Sparkasse gab neue Kredite in Höhe von 209 Millionen Euro aus. Davon gingen 107 Millionen Euro an Privatkunden. Das Betriebsergebnis vor Bewertung blieb mit 7,7 Millionen Euro nahezu unverändert.
»Trotz schwieriger Rahmenbedingungen kam es nicht zur Kreditklemme«, berichtete Seidel. Er betonte, die Sparkasse stehe ihren Kunden auch in Krisenzeiten zur Seite. Letztes Jahr informierte er noch über ausgesetztes Tilgen unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Von den 800 Kunden, die das in Anspruch nehmen mussten, sind nur noch 50 übrig. Alle anderen laufen wieder im normalen Tilgungsbetrieb.
Wenn Systeme fusionieren
Für die Fusion galt es etwa 400 Aufgabenpakete in jedem Bereich abzuarbeiten. Dank guter Projektstruktur sei das gelungen, so Seidel. Der Moment, der die zittrigsten Hände zur Folge hatte, war der der technischen Fusion der beiden Finanzinstitute am Wochenende vom 24. und 25. Oktober 2021. Weit über 1.000 Einzelaufgaben waren zu erledigen, erzählte der Vorstandsvorsitzende. 50 Mitarbeiter tauschten im Akkord Hardware aus, programmierten Telefone und Geldautomaten um, brachten die Finanz-Informatik unter ein gemeinsames Dach. Es hat geklappt, und die Folgen auf die Kunden waren, wie Seidel wusste, geringer als befürchtet.
Den kompletten Bericht finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.