Gestern Nachmittag präsentierten Julia Laifer und Lothar Kimmig im »Rebstock« die aktuellen Tourismus-Zahlen für die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald. Demnach ist die Zahl der Ankünfte im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht gestiegen.


»Es gelang gut, viele Menschen für die Ferienlandschaft zu begeistern«, fasste Lothar Kimmig die im Kern erfreuliche Entwicklung zusammen.
Ein Plus von 0,71 Prozent stand am Ende in der Statistik (2018: 120.143) bei den Ankünften. 843 Menschen mehr als im Vorjahr (2017: 119.300) hatten also den Weg in die Ferienlandschaft gefunden. Vor allem Gengenbach (+ 1.775) und Zell a. H. (+ 1.834) profitierten von dem Plus, in Nordrach war eine deutliche Abnahme (- 4.807) zu sehen, was strukturelle Gründe haben dürfte. Allerdings kommen offensichtlich häufiger Kurzurlauber, denn trotz der gestiegenen Zahl an Ankünften schrumpfte die Zahl der Übernachtungen deutlich. Waren es 2017 noch 572.131 Nächte, die die Gäste in Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell a. H. oder Oberharmersbach verbrachten, sank die Zahl auf 552.709 Übernachtungen im Jahr 2018. In die Statistik fließen auch die Zahlen aus Übernachtungen in Reha-Kliniken ein.
Die meisten inländischen Übernachtungsgäste kommen in allen Gemeinden der Ferienregion Mittlerer Schwarzwald aus Baden-Württemberg, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei den Gästen aus dem Ausland zeigt sich das Bild bunter.
Biberach, Oberharmersbach und Nordrach ist bei den Franzosen besonders beliebt. Die größte Gruppe ausländischer Touristen in Zell a. H. kommt aus den Niederlanden, in Gengenbach aus der Schweiz. »Auch Spanien taucht immer mehr auf«, freut sich Kimmig. Und: Die Gästestruktur scheint zukunftssicher aufgestellt. Die Mehrzahl der Gäste ist unter 65 Jahre alt.
Zweites Magazin bald erhältlich
Damit das so bleibt, setzen die Tourismus-Verantwortlichen bei den Werbemitteln weiter auf eine moderne, emotionale Bildsprache und Geschichten mit Herz – allesamt so ausgewählt und aufbereitet, dass sich die Leser wünschen »Da will ich hin«. Lothar Kimmig beschreibt, das Naturerlebnis stehe im Mittelpunkt. Authentizität sei wichtig. Die Kommunikation wolle ehrlich sein ohne die üblichen Werbeplattitüden. So, dass sich auch die Einheimischen darin wiedererkennen.
Die zweite Ausgabe des Magazins »Mittendrin statt nur zu Gast« geht nächste Woche in Druck, das Gastgeberverzeichnis wurde Ende letzten Jahres aktualisiert und das Schwarzwald-Heftli erscheint mittlerweile im dritten Jahr. Auch überregional und international geschaltete Coupon-Anzeigen spielen immer noch eine große Rolle, erläuterte Julia Laifer. Auf neun Tourismus-Messen im In- und Ausland war die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald vertreten. »Der Messestand kommt sehr gut an«, freute sie sich. Mehr als 200.000 Zugriffe konnte die Homepage im letzten Jahr verzeichnen. Sie gewann einen Publikumspreis beim Werbe-Grandprix. Die Ferienlandschaft ist außerdem auf Facebook und Instagram zu finden.
Ferienlandschaft wächst zusammen
Viel Energie aller Akteure steckt in der Überarbeitung von Werbe- und Informationsmaterialien. Das Themenfeld »Landschaft/Wandern/Aktiv« soll durch einen neuen Wanderflyer, der die Highlight-Touren in der gesamten Region bündelt, aufgewertet werden. Zudem steht eine Überarbeitung des Mountainbike-Netzes an, bei dem der Schwerpunkt auf E-Bike-Touren gelegt werden soll. Eine neue Broschüre mit Erlebnis-Tipps bringt das Themenfeld »Städtle/Sehenswürdigkeiten« nach vorne. Für »Kulinarik und Genuss« sorgt nicht nur eine Neuauflage der Direktvermarkter-Broschüre, sondern auch eine neue Veranstaltungsreihe – die »Kulinarische Landpartie« am ersten Oktober-Wochenende. Im Themenbereich »Kultur/Tradition« waren die Blasmusik- und Wanderwochen und die Museums-Wochen so gut angenommen worden, dass sie weitergeführt werden sollen.
Neu dazu gekommen im Werbemix ist in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Kurzreise-Tipp-Portal »48hours«. Zielgruppe sind Kurzurlauber. Sie legen ein Profil an, auf dessen Grundlage sie dann durch das Portal regelmäßig Vorschläge für Kurzreisen erhalten. Passen Präferenzen und Angebote der Ferienlandschaft zusammen, gelangt ein entsprechender Vorschlag in den personalisierten Newsletter.
Info
Zur Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald hatten sich 2017 die ehemalige Ferienregion Brandenkopf und die Stadt Gengenbach zusammengefunden. Ziel ist eine gemeinsame Vermarktung der Region – mit der Nutzung von Synergieeffekten. Sie will Inspirationsgeberin vor der Reise sein. Dafür beackert sie vier Themenfelder, die potenziellen Gästen vermitteln sollen, dass sie hier den typischen Schwarzwald finden. Außerdem kümmert sie sich im Hintergrund um viele technische Details – vom Customer Care bis zum Buchungssystem.
Ankünfte in der Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald
——————————2017 —————2018
Gengenbach 47.163 48.938
Berghaupten k.A. 1.693
Biberach 9.033 9.124
Nordrach 16.070 11.263
Zell a. H. 23.458 25.292
Oberharmersbach 23.576 23.833
Gesamt 119.300 120.143
Übernachtungen in der Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald
——————————-2017 ————-2018
Gengenbach 233.144 234.000
Berghaupten 5.355 6.145
Biberach 26.898 27.891
Nordrach 120.164 98.982
Zell a. H. 87.201 87.759
Oberharmersbach 99.369 97.932
Gesamt 572.131 552.709