Der Erwerb des Meisterbriefs ist für viele Handwerkerinnen und Handwerker ein wichtiger Meilenstein ihrer Karriere. In den vergangenen zwei Jahren haben im Kammerbezirk Freiburg rund 650 Handwerker die Meisterschule abgeschlossen und somit einen besonderen Karriereschritt getan.
Die eigentlich Anfang Dezember für beide Jahrgänge geplante Meistermeister musste coronabedingt leider verschoben werden – die Handwerkskammer Freiburg ehrte die Jungmeister daher auf besondere Weise: Die Meisterbriefe der Absolventinnen und Absolventen 2021 machten sich per Überraschungspaket auf den Weg. Und auch der 2020er-Jahrgang erhält Post. Bei allen im Paket: konzentrierte Meisterpower.
Keine Feier möglich
Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, erläutert die Aktion: »Wir können natürlich keine Meisterfeier in Pakete packen – aber wir möchten den Meisterinnen und Meistern dennoch zeigen, dass alles für ein rauschendes Fest vorbereitet war.« Neben dem Meisterbrief sind unter anderem die bereits produzierten Meisterschals, die hochwertige Meisterbroschüre und weitere Aufmerksamkeiten unterwegs zu den Meisterabsolventen. Ein exklusives emotionsgeladenes Video mit Augenzwinkern soll den Jungmeistern zudem die verdiente Wertschätzung vermitteln. Außerdem: »Aufgeschoben ist nicht aufgehoben«, bekräftigt Ullrich. »Wir wollen im Sommer 2022 gemeinsam mit allen Meisterinnen und Meistern ihren Erfolg feiern.«
Viel Zeit und Herzblut investiert
Das, was der Führungskräftenachwuchs des Handwerks geleistet hat, ist durch Corona schließlich nicht geschmälert. »Im Gegenteil: Die vielen, sich oft ändernden Maßnahmen und Vorgaben in der Corona-Zeit haben für Unsicherheiten und Verschiebungen in den Prüfungsabläufen gesorgt – da brauchte es noch mehr Nervenstärke als sonst schon, um die Meisterschule optimal abzuschließen. Dafür gebührt unseren Meisterinnen und Meistern einmal mehr der Respekt des gesamten südbadischen Handwerks und der Gesellschaft«, so Ullrich. An die Meister gerichtet spricht er die Zukunftsfähigkeit des Handwerks an: »Endlich halten Sie Ihren Meisterbrief in den Händen. Das ist ganz allein Ihr Verdienst und Ihr Erfolg. Ein Erfolg, für den Sie weder Kosten noch Mühen gescheut, aber vor allem viel Zeit und Herzblut investiert haben. Die Erhebung in den Meisterstand haben Sie Ihrem umfangreichen Wissen, Können und Durchhaltevermögen zu verdanken. Sie sind die Zukunft unseres Handwerks – in Führungspositionen, aber auch als selbstständige Betriebsinhaberinnen und -inhaber.«
Bilder spiegeln Leistung wider
Die besten Jungmeisterinnen und -meister der bei der Handwerkskammer Freiburg geprüften Gewerke wurden schon im Vorfeld bei Fotoshootings in Szene gesetzt – die Besten des Jahrgangs 2021 in der Freiburger Münsterbauhütte. Mit den Besten des Jahrgangs 2020 entstanden hochwertige Bilder in den Werkstätten der Freiburger Gewerbe Akademie. »Die Crème de la créme des südbadischen Handwerks erfuhr so eine besondere Würdigung. Die großartigen Leistungen zeigen, welche Qualität die Meisterausbildung in unserem Kammerbezirk hat«, erläutert Ullrich.
Wir gratulieren
2020
Nikolaus Fautz aus Biberach (Kraftfahrzeugtechnik), Martin Weng aus Biberach (Elektrotechnik), Michael Schwörer aus Zell a. H. (Installateur und Heizungsbauer, BJM 2020).
2021
Hannes Roth aus Zell a. H. (Kraftfahrzeugtechnik), Mathias Schöner aus Zell a. H. (Elektrotechnik).