Mitgliederversammlung des Wander- und Freizeitvereins Unterharmersbach e.V. Die Zahl der Mitglieder ist kräftig angestiegen. Auch den Wanderungen schließen sich immer mehr Teilnehmer an.


Bei der Mitgliederversammlung im Hotel „Klosterbräustuben“ zog der Wander- und Freizeitverein Unterharmersbach Bilanz für das Jahr 2023. Zahlreiche Aktivitäten wurden durchgeführt und bei den Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt – ein großer Vertrauensbeweis und gleichzeitig eine Anerkennung für ihre geleistete Arbeit.
Zum dritten Mal den 1. Preis beim Stadtradeln geholt
Vorsitzende Iris Bruder konnte 40 Mitglieder sowie Ortsvorsteher Ludwig Schütze zur Mitgliederversammlung begrüßen. Nach ihrer Begrüßung gedachte man den acht verstorbenen Mitgliedern.
Im Anschluss berichtete Iris Bruder in einem kurzen, zusammenfassenden Überblick über den Verein und seine Aktivitäten. Außer den planmäßigen Wanderungen und Wanderreisen hat man sich an der Kreisputzede beteiligt, Bogenschießen auf dem Platz des BSC Zell für Jugendliche angeboten, einen Tag beim Zelli-Ferienprogramm ausgerichtet, beim Stadtradeln zum dritten Mal den 1. Preis geholt, im September 50 Jahre Kuhhornkopfhütte gefeiert, ein Vater-Kind-Wochenende organisiert, im Winter Aqua-Gymnastik im „Klosterbräu“ angeboten. Die Photovoltaikanlage auf der Hütte wurde erweitert und eine Holzaktion, um das Holzlager wieder aufzufüllen, durchgeführt.
Mitgliederzahl ist um 47 Personen auf 300 gestiegen
Es ist viel geboten beim Wander- und Freizeitverein e.V. Diese Aktivitäten spiegeln sich auch in den Mitgliederzahlen. Aktuell hat der Wander- und Freizeitverein stolze 300 Mitglieder. In den letzten zwei Jahren konnte der WuF 47 neue Mitglieder begrüßen.
Die Vorsitzende bedankte sich herzlich beim Vorstandsteam, den Hüttenwirten, den Wander- und Wegewarten und bei allen, die im Hintergrund für den Verein da sind und immer tatkräftig unterstützen, den sogenannten „stillen Helfern“. Ein herzlicher Dank ging auch an die Stadt Zell und an die Ortsverwaltung Unterharmersbach für die Aufwandsentschädigungen und an die Werbepartner.
Berichte der einzelnen Fachwarte
Das Wandern steht im Verein natürlich im Vordergrund. Wanderwart Reinhard Heizmann hatte viel zu erzählen. Vom Wandern im Schneetreiben, Wanderungen mit historischem Hintergrund bis zu hochalpinen Wanderreisen.
Auch im Wander- und Freizeitbereich macht sich der Klimawandel bemerkbar. So mussten Wanderungen wegen Sturmwarnung oder wegen zu großer Hitze abgesagt werden. Trotzdem waren die Wanderpläne in den zurückliegenden zwei Jahren prall gefüllt. Mit 13 Wanderungen in 2022 und 16 Wanderungen in 2023 war für alle was geboten. Die Teilneh merzahlen zeigen weiterhin positiv nach oben. Auch das Teilnehmerverhältnis von Gästen zu Mitgliedern verbessert sich stetig zugunsten der Mitglieder.
Seniorenwartin Eva-Maria Jilg war leider verhindert. Den Bericht übernahm 2. Vorsitzender Raimund Harter. Es ist super erfreulich, dass die Senioren großes Interesse an den monatlichen Wanderungen haben und sportlich sehr aktiv sind. Raimund Harter konnte berichten, dass auf das Jahr hochgerechnet 268, bzw. 220 Senioren und Seniorinnen teilgenommen haben. Das sind im Schnitt pro Wanderung 22 Teilnehmer. Eine beachtliche Zahl. Ein ganz wichtiger Punkt ist bei diesen Aktivitäten im Anschluss das gesellige Beisammen sein. Besonders beliebt ist die Abschlusswanderung mit einem rustikalen Essen, Kaffee und Kuchen und gemeinsamen Singen.
51 Kilometer Wanderwege betreut
Über Langeweile können sich auch die beiden Wegewarte Franz Lehmann und Thorsten Reich nicht beklagen. Die Beiden betreuen 51 Kilometer Wanderwege. Im Jahr 2023 wurden insgesamt von den Beiden und ihren Helfern 269 Stunden dafür aufgewendet.
Die Arbeiten sind umfangreich. So musste z.B. eine Strecke umgelegt werden. Schilder, Denkmäler und Sitzbänke geputzt, Hecken zurückgeschnitten, Entwässerungsgräben angelegt und in Schuss gehalten, Markierungen ausgetauscht oder ersetzt werden. Die Liste ist lang.
Franz Lehmann und Thorsten Reich nehmen auch regelmäßig an der Bezirkswegewartetagung in Hausach-Einbach teil. Dort konnte auch eine Lösung für den Zugang zur neuen digitalen Wegeverwaltung des Schwarzwaldvereins gefunden werden. Die erforderliche Schulung wurde besucht. Ein wichtiger Beitrag, damit Wegeänderungen auch richtig in den zukünftigen Karten erscheinen.
Der Lauftreff um Ulrike Kremer ist eine kleine Gruppe. Leider inzwischen von 6 Teilnehmerinnen auf 4 geschrumpft. Trotzdem haben Läuferinnen immer ihren Spaß. Die Gruppe trifft sich immer mittwochs bei der Lokomotive am Dernauer Platz. Auch bei dieser Aktivität kam es wegen großer Hitze zu Ausfällen.
Verein verfügt über ein finanzielles Polster
In guten Händen ist die Kasse bei Carina Börsig. Die Mitgliedsbeiträge, die Einnahmen durch die Bewirtung der Kuhhornkopfhütte und der Werbepartner sorgen für ein gutes Polster. Die größten Posten auf der Ausgabenseite waren ein neuer Freischneider für die Pflege der Wanderwege, neue T-Shirts für die Hüttenwirte und die Vorstandschaft mit Hütten-Logo sowie die abschließende Installation der neuen PV-Anlage für die Hütte. In der Hütte wurden die Tische neu hergerichtet und in der Küche ein neues Fenster eingebaut. Der Verein kann stolz sein auf das gute finanzielle Polster. Die vorbildliche Kassenführung wurden von den Kassenprüfern Bernd Singer und Hans Schmider gelobt.
Nach diesen überaus positiven Berichten nahm Ortsvorsteher Ludwig Schütze die Entlastung der Kassiererin und der gesamten Verwaltung vor. Diese Gelegenheit nutzte Ludwig Schütze, um ein paar Worte an den Wander- und Freizeitverein zu richten, z. B., dass es in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist, so viel Zeit und Engagement im Ehrenamt aufzubringen. Dass der Verein einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für die Bürger in der Raumschaft und den Tourismus leistet.
Er bedankte sich bei der Vorsitzenden Iris Bruder (die Lokomotive des Vereins) und bei den Wegewarten für ihren Einsatz. Hier hob er hervor, dass diese auch ein Auge auf den Vandalismus werfen, die Randalierer auch mal aktiv ansprechen und nicht wegschauen. Und dass sich beim WuF sehr viele einbringen und Verantwortung übernehmen. Das wäre in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich.
Vorstands- und Verwaltungsteam bestätigt
Ebenfalls auf der Tagesordnung stand die Neuwahl der Verwaltung. Dieser Punkt war ein Selbstläufer. Das bisherige Vorstands- und Verwaltungsteam stellte sich wieder zur Wahl und wurde von den Anwesenden einstimmig wiedergewählt. Ein Zeichen, dass man mit der Arbeit des Vorstandes und der Verwaltung zufrieden ist.
Iris Bruder (1. Vorsitzende), Raimund Harter (2. Vorsitzender), Carina Börsig (Kassiererin), Rosemarie Kramer (Schriftführerin), Reinhard Heizmann (Wanderwart), Eva-Maria Jilg (Wanderwart Senioren), Franz Lehmann und Thorsten Reich (Wegewarte), Maik Barth (Öffentlichkeitsarbeit), Ulrike Kremer (Lauftreff), Erich Dold, Clemens Schilli und André Langner (jeweils Beisitzer).
Ehrungen von langjährigen Mitgliedern
„Ehre wem Ehre gebührt. Jeder Baum ist nur so gut, wie sein Stamm zulässt.
Damit kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass unser Verein auf einem guten Stamm aufgewachsen ist.“ Mit diesen Worten leitete Vorsitzende Iris Bruder die Ehrungen ein.
Alle Geehrten erhielten als Dank eine Urkunde und einen guten Tropfen aus der Region.
25 Jahre: Maik Barth, Eva- Maria Jilg, Herbert Jilg, Daniela Singer, Bernd Singer, Ralf Steinke.
40 Jahre: Lucia Harter, Raimund Harter, Anneliese Saade, Ulrich Saade.
20 Jahre Verwaltung: Clemens Schilli (Beisitzer).
In einem nachträglichen Termin im Hotel/Restaurant Klosterbräu wurden geehrt:
Für 25 Jahre: Jane Schmidt, Gerhard Schmidt, Anna Vollmer
Für 40 Jahre: Ludwig Börsig, Margitta Hertig, Paul Hertig, Helmut Schmider, Luitgard Siegesmund, Alfred Siegesmund, Heinz Bruder, Konrad Fritsch, Josef Hertig,
Für 50 Jahre: Inge Fehrenbacher, Bertram Sandfuchs
Für 60 Jahre: Maria Lehmann, Josef Hug
Für 70 Jahre: Herbert Bächle
Nach den offiziellen Ehrungen bedankte sich die Vorsitzende mit einer kleine Weinüberraschung bei Reinhard Heizmann für seine tatkräftige Unterstützung. Wenn z. B. in Sachen Computer mal wieder nichts mehr geht. Oder auf der Hütte mal wieder der Strom ausfällt. Eine große Hilfe ist Reinhard auch immer beim Erstellen der Wanderpläne und Tourengestaltung.
Nach Ende der Veranstaltung lief noch eine Bilderschau zu den Wanderungen und Veranstaltungen der letzten zwei Jahre.