Vergangenen Sonntag fand sich der Musikverein Unterharmersbach gemeinsam mit einigen passiven Mitgliedern, den Ehrenmitgliedern sowie Bürgermeister Günter Pfundstein und Ortvorsteher Ludwig Schütze im Probelokal in Unterharmersbach zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.






Eine umfangreiche Tagesordnung stand auf dem Programm. Neben den jährlichen Berichten der Vorstandsmitglieder, wurden Ehrungen durchgeführt sowie über einen jährlichen Mitgliederbeitrag im Plenum abgestimmt.
Die »Hombacher Dorfmusikanten«, ein Bläserensemble unter anderem bestehend aus den vier Ehrenmitgliedern, Werner Fix, Herbert Fix, Dieter Grimme und Alfred Armbruster eröffnete musikalisch die Versammlung. Bei der darauffolgenden Totenehrung erinnerte Vorstand Patrick Friedmann an das Ehrenmitglied Paul Keller, der von 1976 bis 1990 Vorstand des Musikvereins war.
Zahl der aktiven Musiker ist konstant
Rückblickend wurden die Berichte des vergangenen Jahres vorgetragen. Patrick Friedmann, der gemeinsam mit Steffen Stehle und Tom Kienzle die Vorstandschaftsspitze bildet, informierte zunächst über statistische Kennzahlen. Der Verein zählt aktuell 203 Mitglieder, davon 148 passive Mitglieder. Von 54 aktiven Musikern sind sieben Musiker unter 18 Jahren. Die vier Ehrenmitglieder sind alle aktiv im Verein. Das Durchschnittsalter beträgt 38 Jahre.
»Die Zahl der aktiven Musiker ist konstant«, informiert Patrick Friedmann. Hervorzuheben sei allerdings die Suche nach neuen passiven Mitgliedern, wofür alle Musikerinnen und Musiker aufgefordert sind, die Suche im Freundes- und Familienkreis bekannt zu machen.
In großen Schritten zurück in die Normalität
Während die Fasend 2022 noch ganz im Zeichen der Corona-Pandemie stand, ging es kurz danach in großen Schritten zurück in die Normalität. Der erste größere Auftritt war bei der Einweihung des neuen Rathausplatzes der Aufmarsch mit der Bürgerwehr und dem Maibaumstellen. Am Muttertag konnte zum ersten Mal wieder das traditionelle Maifest im Kurpark stattfinden. Trotz der fehlenden Routine, fanden sich die Musikerinnen und Musiker schnell wieder als Aufbau- und Bewirtungsteam zurecht.
Highlight in 2022 war ganz klar das Jahreskonzert, das endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden konnte. Hier bleibt auch die Verleihung der Konradin-Kreutzer-Medaille durch die Ministerin für Justiz und Migration, Marion Gentges in guter Erinnerung.
Der Musikverein Unterharmersbach ist rückblickend gut aus den Corona-Beschränkungen rausgekommen. Sehr erfreulich ist, dass wir wieder einige Jungmusiker und vier Erwachsene Neuzugänge im großen Orchester begrüßen dürfen, freut sich Patrick Friedmann.
Größere Bläserklasse und Wertungsspiel
Auch Dirigent Stefan Polap zieht mit seinem Bericht ein Fazit des letzten Jahres. »Das größte Problem dieser Coronazeit war die Nachwuchsgewinnung. Wir sind froh, dass zum Start des Schuljahres wir 2022/2023 wieder eine größere Bläserklasse am Start haben.« Absoluter Höhepunkt im Jahr 2022 bildete das Jahreskonzert. »Die Freude der Musikerinnen und Musiker und auch der Zuhörer endlich wieder ein großes Konzert spielen zu können, war richtig spürbar.«
Ausblicke im Jahr 2023 bildet an erster Stelle das anstehende Wertungsspiel Ende April. Dieses bildet eine gute Grundlage, um nach der Pandemie wieder in gewohnte Klänge zurückzufinden. Des Weiteren stehen einige Musikerhochzeiten auf dem Plan, welche neben dem musikalischen auch dem Vereins leben Schwung und gemeinsame Kameradschaftsabende bieten. Ausflüge und Auswärtstermine sind geplant und das große Highlight bildet das Jahreskonzert im Herbst.
Projekt für ehemalige Musiker oder Quereinsteiger
Zusätzlich möchte der Musikverein in einem zeitlich begrenzten Projekt allen ehemaligen Musikern oder Quereinsteigern die Möglichkeit »zum Reinschnuppern« geben. In vier Proben wird zusammen mit den Aktiven ein kleines Unterhaltungskonzert einstudiert, das am 26. Mai im Kurpark zur Aufführung kommt. Wer hat Lust, in ungezwungener Atmosphäre mal wieder zu Musizieren? Weitere Informationen gibt es bei Patrick Friedmann (0170/2888077) oder Vorstand@musikverein-unterharmersbach.de.
Nachwuchs bei der Bläserjugend
Für die Bläserjugend berichtete Stefanie Lehmann. Sie hat 27 Mitglieder, wobei alle Jungmusiker und aktiven Jugendlichen bis zum Alter von 21 Jahren dazuzählen. Erfreulicherweise haben sich vier Kinder zum September 2022 im Verein angemeldet. Seit der letzten Generalversammlung haben sechs junge Musikerinnen und Musiker das Leitungsabzeichen in Bronze erfolgreich absolviert.
Mit den Lockerungen der Corona Pandemie fand vergangenen September endlich wieder ein Ausflug mit Spielen und gemeinsamem Grillen auf dem Herrenholz statt, was das Miteinander im Verein stärkte.
Ehrungen langjähriger Mitglieder
Im Rahmen der Mitgliederversammlung hat der Musikverein Unterharmersbach langjährige Mitglieder geehrt.
Carina Hug wurde für die 10-jährige Mitgliedschaft im Musikverein geehrt. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Christian Stehle geehrt. Er ist seit 2014 in der Vorstandschaft im Fachbereich Veranstaltung tätig und fungiert dort als Ansprechpartner rund um die Organisation.
Ebenso für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Steffen Stehle geehrt. Im März 2014 wurde er zum 2. Vorsitzenden und Fachbereichsleiter Verwaltung in die Vorstandschaft gewählt. Seit dem letzten Jahr ist er einer der drei 1. Vorstände.
Vorsitzender Patrick Friedmann wurde für die 35-jährige Mitgliedschaft geehrt. Er war bereits als Gründungsmitglied der Bläserjugend von 1995 bis 2001 Jugendvorsitzender und zeitgleich Jugenddirigent. Seit 1995 ist er der Vizedirigent des Musikvereins und ist seit 2001 bis heute der Notenwart und Archivar. Im Jahr 2004 bis 2010 war Patrick Friedmann zweiter Vorsitzender und kehrte im vergangenen Jahr mit dem Vorstands-Trio zurück in die Vorstandschaft.
Ehrungen der passiven Mitglieder
Herbert Bächle wurde für 70 Jahre passive Mitgliedschaft im Musikverein Unterharmersbach geehrt. Von 1986 bis 2018 war Herbert Bächle insgesamt 35 Jahre Kassenprüfer.
Bester Probenbesuch erlangten auf Platz drei, Daniela Polap und Klaus Gutmann, Platz zwei teilten sich Anna Friedmann, Alfred Armbruster und Armin Benz, während Werner Fix mit einem Probenbesuch von 96 Prozent den ersten Platz belegte.
Bestes vollzähliges Register bildete das Horn Register.
Mitgliedsbeitrag
Neben dem Musizieren gibt es im Jahresablauf des Musikvereins viele zusätzliche Termine, um die Finanzierung des Vereins sicherzustellen. Neben dem traditionellen Maifest und den Kurkonzerten wurden in der Vergangenheit auch viele andere Veranstaltungen bewirtet, z.B. bei der Krippenausstellung. Um die Arbeitslast zu senken und trotzdem finanziell gesichert zu sein, beschloss die Versammlung die Einführung eines jährlichen Mitgliedsbeitrags für alle Aktiven ab 18 Jahren.
Gedenken an verstorbene Mitglieder
Nach nicht mal einer Stunde wurde die Mitgliederversammlung beendet. Nach einem kurzen Umtrunk zog die Kapelle in die Wallfahrtskirche, wo sie die Abendmesse zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Musikvereins begleitete.