Geschlossene Mannschaftsleistung bringt verdienten Sieg
2. Bundesliga Männer
SKC Unterharmersbach 1 – ESV Villingen 1
MP: 7:1
SP: 18,5:5,5
Kegel: 3680:3432
Die Gäste vom ESV Villingen boten im Startpaar dem SKC Unterharmersbach ordentlich die Stirn, danach zog der Zweitligameister dann davon.
Zu Beginn trafen gleich die Mannschaftsbesten aufeinander. Dabei war der Unterharmersbacher Pascal Dräger mit 642 Kegel jedoch überlegen. Marco Faltus (616 Kegel) verkaufte sich als einer der Topspieler etwas unter Wert und musste mit 1:3 passen. Daneben lieferten sich Sascha Gonschorek mit Sascha Moosmann einen heißen Fight. Dieser ging dann bei 2:2 Sätzen mit 608 zu 602 Kegel knapp an die Gäste.
Danach sorgte Unterharmersbach dann aber für klare Verhältnisse. Axel Schondelmaier (619 Kegel) verwies Steffen Steiert (566 Kegel) in die Schranken und Julien Schmitt (603 Kegel) punktete mit 4:0, das Gespann Stefan Wehrle/Daniel Link haderten mit 524 Kegel an diesem Tage arg.
Unterharmersbach ging mit 3:1 und 152 Kegel deutlich in Führung.
Das Schlusspaar führte dies nahtlos weiter. Zwar blieb Frédéric Koell nach starkem Beginn mit 599 Kegel unter seinen Erwartungen. Chris Dambacher (615 Kegel) war ebenfalls auf seiner Bahn überragend. Insgesamt waren auch Drazen (565 Kegel) und Marijan (553 Kegel) Valjak von einem Duellsieg weit entfernt.
Am Ende ein verdient deutlicher 7:1 Sieg im Derby gegen den ESV Villingen. Mit lediglich drei Verlustpunkten in der Tabelle beschließt Unterharmersbach eine überragende Saison und feiert verdient die Meisterschaft in der 2. Bundesliga.
Zweite kommt mit blauem Auge davon
Verbandsliga Männer
ESV Rottweil 1 – SKC Unterharmersbach 2
MP: 4:4
SP: 11,5:12,5
Kegel: 3262:3213
Unterharmersbach gewinnt die beiden knappen Duelle und hamstert so ein Unentschieden in Rottweil.
Im Startpaar zeigte sich Mike Schondemaier (571 Kegel) ausgeschlafen, Georg Kaschuba (553 Kegel) verschlief den Startschuss und konnte dies nicht mehr wettmachen.
Daneben zeigte sich Manuel Malek mit 522 Kegel wieder einmal als cleveres Kerlchen, sein Kontrahent Simon Kläger (527 Kegel) unterlag mit 1:3-Sätzen knapp.
In der Mitte hatte dann Marvin Wacker (507 Kegel) zu starke Probleme im Räumen, Daniel Kläger (543 Kegel) nutzte dies bei 2:2 Sätzen zum doch klaren Duellerfolg. Enge Kiste beim zweiten Mittelpaar. Nach endlosem Hin und Her sicherte sich Gerhard Schöner (557 Kegel) gegen Christian Dietrich (555 Kegel) wegen zwei Kegel seinen Punkt.
Zum Schluss deutete sich ein Unentschieden immer wahrscheinlicher ab. Bis zur letzten Bahn kämpften Fabian Zimmermann mit Jens Kaschuba bedingungslos um die Satzpunkte und lagen bis dorthin absolut gleichauf. Auf der Schlussbahn zog dann der junge Unterharmersbach dann doch mit 558 zu 529 Kegel doch noch deutlich davon und sicherte Unterharmersbach den vierten Mannschaftspunkt. Doch beim Kegelrückstand kam Unterharmersbach nicht mehr zum Zug. Marc Bucher (555 Kegel) verwaltete diese gegen Nicolas Boschert (498 Kegel) für die zwei Zusatzpunkte und glich so zum 4:4 Unentschieden aus, welches am Ende für beide Mannschaften der verdiente Ausgang war.
Bianca Zimmermann im WM Fieber
Unterharmersbacher Sportkeglerin ist für den U23 Nationalkader für die Weltmeisterschaft im estnischen Elva nominiert.
Bereits vor Ostern gab der DKBC Cheftrainer der Nationalmannschaft Günther Doleschel die Kader für die Weltmeisterschaften, welche im Mai in Estland ausgetragen werden, bekannt. Für den U23 Kader der Frauen wurde Bianca Zimmermann vom SKC Unterharmersbach berufen. Die U23 Disziplinen haben ihre Weltmeisterschaft im Zeitraum vom 16. bis zum 23. Mai. Nach den U23 Teams startet die Einzel Weltmeisterschaft der Frauen und Männer. Davor starten die U18 mit dem Einzelweltpokal, hier wurde aus Südbaden Jonas Bähr vom KSV Freiburg berufen.
Die Vorbereitungen laufen bereits schon länger. Günter Doleschel erzählt im Interview, dass sich die Wettkampfvorbereitung, aufgrund der durch Corona verschobenen Spielpläne in den Ligen, dieses Mal schwieriger gestaltet, da manche Teams auch noch im Mai ihre letzten Ligaspiele austragen. Doch er ist zuversichtlich, dass die Deutschen Starterinnen und Starter in Elva gute Leistungen abrufen können. Die Weltmeisterschaft findet zum ersten Mal in Estland statt, dem nördlichsten der drei baltischen Länder. Austragungsort ist Elva, eine Kleinstadt Nähe der zweitgrößten estnischen Stadt Tartu. Die Gesamte Weltmeisterschaft erstreckt sich vom 14. bis zum 28. Mai.
Paul Schondelmaier ist Südbadischer Vizemeister
Bei den U14 männlich erklomm der Unterharmersbacher das Treppchen. Fabian Zimmermann verpasst wegen fünf Kegel Treppchen und DM Ticket.
Am vergangenen Wochenende fanden in Önsbach die Südbadischen Einzelmeisterschaften der Jugend statt. Unterharmersbach war mit acht Jugendlichen am Start.
Bei den U14 Mädels Mia Wacker mit 697 Kegel auf den fünften Platz. Südbadische Meisterin wurde Chiara Plohmann (1.026 Kegel) aus Singen. Sie wird Südbaden bei den Deutschen Meisterschaften in München vertreten.
Paul Schondelmaier schaffte es bei den U14 Jungs aufs Treppchen. Mit 1.050 Kegel fehlten ihm nur zwei Kegel zum Titel. Mit 1.051 Kegel stand Maurice May aus Villingen ganz oben. Zusammen mit dem drittplatzierten Manuel Busser (1.046 Kegel) aus Bonndorf vertreten die beiden die südbadischen Farben in München. Mit 1.009 Kegel belegte Franz Josef Wacker einen guten fünften Platz. Matheo Boschert erzielte im Vorlauf 477 Kegel und verpasste mit Platz 9 den Finallauf am Sonntag.
Celina Wacker war bei den U18 Mädels vierte. Mit 1.030 Kegel verpasste sie das Treppchen. Südbadische Meisterin wurde Julia Breuer (1.114 Kegel) vom KSC Önsbach, sie fährt zusammen mit der zweitplatzierten Ayleen Sauer (1.068 Kegel) nach München.
Bei den U18 Jungs verpasste Fabian Zimmermann mit 1.104 Kegel knapp das Treppchen und somit das Ticket zur Deutschen Meisterschaft. Platz 1 und 2 machten die beiden Freiburger Nico Reinmuth (1.203 Kegel) und Jonas Bähr (1.199 Kegel) unter sich aus. Tim Budde aus Eisenbach sicherte sich dann mit 1.109 Kegel den dritten Platz.
Die Deutschen Jugendmeisterschaften finden über Pfingsten vom 3. bis 6. Juni in München statt.