»Rein zahlenmäßig gesehen hat sich der Turnverein in den letzten beiden Jahren sehr positiv entwickelt«, konnte der Vorsitzende Ludwig Börsig gleich zu Beginn der Mitgliederversammlung des Turnvereins Unterharmersbach (TVU) 35 Zuhörern verkünden. Das Treffen fand am vergangenen Freitagabend in der vereinseigenen Turnhalle statt.






»Auf der anderen Seite erleben wir durch die Pandemiesituation schwierigste Zeiten, mit mindestens seit dem Krieg noch nie dagewesenen Bedingungen und verordneten Einschränkungen, die zeitweise bis zum Stillstand des gesamten Turn- und Übungsbetriebs geführt haben«, sprach Ludwig Börsig von einem Wechselbad der Gefühle. Doch in der Vereinsgeschichte habe man sich immer zu helfen gewusst – so auch in der aktuellen Situation: »Wir haben das Machbare versucht und umgesetzt, gute Lösungen gefunden«.
Ein Beispiel: Das Hallentraining wurde, als es coronabedingt nicht stattfinden konnte, den Kindern per Videokonferenz angeboten – mit großer, positiver Resonanz auch bei den Eltern.
Ein weiteres Beispiel: Der jährlich vom zweiten Vorsitzenden Alfred Siegesmund organisierte TrailRun21, der den Brandenkopfberglauf abgelöst hat und mit 355 LäuferInnen im Jahr 2019 ein Rekordergebnis erzielte. Dieser Wettbewerb wurde auch 2020 ausgetragen, unter besonderen Bedingungen und damit coronakonform – in einem Jahr, in dem es fast keine Wettbewerbe gab.
Fast 300 Kinder und Jugendliche
»Wir sind traditionsbewusst, aber immer offen für Neues und Veränderungen«, umriss der Vorsitzende die Stärken des seit 123 Jahren existierenden Vereins. 923 Mitglieder – und damit genau ein Dutzend mehr als im Vorjahr – bedeuten einen Höchststand in der Vereinsgeschichte. Knapp 300 Kindern und Jugendliche stellen stolze 30 Prozent der Mitglieder.
Alleine in der Leichtathletik betreuen sieben Übungsleiter sowie drei Trainerassistenten rund 65 Schülerinnen und Schüler zwischen sieben und 15 Jahren sowie sieben Jugendliche ab 16 Jahren. 50 von ihnen nahmen an den angebotenen Wettkämpfen teil, von Kreisveranstaltungen über Badische und Baden-Württembergische hin zu Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften.
Gewaltiges Arbeitspensum
Zu den Vereinsmitgliedern kommen jährlich zwischen 30 und 50 Kursteilnehmer ohne Mitgliedschaft. Womit der Verein auch verwaltungstechnisch »beinahe 1.000 Personalfälle« zu bewältigen hat. Neben den Angeboten in den Abteilungen Leichtathletik, Tischtennis und Turnen bietet der TVU ein vielschichtiges Programm für alle Altersgruppen an. »Unsere älteste aktive Teilnehmerin ist mit 92 Jahren gesund verstorben«, berichtete Ludwig Börsig.
Als Veranstalter eines Handbike-Rennens kommt das Engagement des Vereins im Behindertensport hinzu, überdies veranstaltet der TVU den jährlichen »Schutzengellauf« zugunsten Mukoviszidose-Kranker. Pandemiebedingt mussten beide Veranstaltungen sowohl in 2020 als auch in 2021 ausfallen – »hoffen wir, dass wir in 2022 wieder durchstarten können.«
Ebenfalls ausfallen (zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte) musste die Nikolausfeier. Auch in 2021 wird eine bisher gewohnte Feier mit 500 bis 600 Besuchern nicht stattfinden. »Eine Veranstaltung mit irgendwelchen G-Modellen, die mit Ausgrenzungen oder einer Maskenpflicht einhergeht, wird es nicht geben«, so Ludwig Börsig, der sich wünschte: »Sorgen wir in unserem Turnverein, in unserer Gesellschaft dafür, dass sich die Kräfte des gesellschaftlichen Zusammenwachsens und der Überwindung von Trennlinien durchsetzen und nicht die Kräfte der Spaltung und Denunziation. Nur so können wir Krisen überwinden.«
Das »Team Turnverein«
Um die breite Angebotspalette des Vereins zu bewältigen, bedarf es eines »erstaunlichen« Personaleinsatzes. »Vom Vorstandsteam über Übungsleiter, Helfer und Festverantwortliche bis hin zum Kassenprüfer haben wir im TVU insgesamt 67 Positionen besetzt«, verdeutlichte der Vorsitzende mit einem großen Dankeschön den enormen ehrenamtlichen Einsatz, »so ist jeder Ehrenamtliche auch ein wichtiges Glied in unserer Gesellschaft und trägt Wesentliches zum Gemeinschaftssinn in unserer Stadt bei.«
Als starke Gemeinschaft in Sachen Sport, Bewegung und auch sozialer Verantwortung sehe sich der Verein, unterstrich Ludwig Börsig, der von klein auf dem TVU angehört, selbst bereits im dreißigsten Jahr als Vereinsverantwortlicher agiert und inzwischen 15 Mitgliederversammlungen geleitet hat.
Was im TVU geleistet werden, sei mit Geld nicht aufzuwiegen, betonten sowohl Zells Bürgermeister Günter Pfundstein als auch Unterharmersbachs Ortsvorsteher Ludwig Schütze.
Positives zu vermelden hatte überdies Kassier Willi Lehmann. Weil im Coronajahr 2020 kaum Trainingsbetrieb stattfinden konnte, gingen die Ausgaben für Übungsleiter-Entschädigungen, die Auslagen für die einzelnen Abteilungen sowie die Verwaltungskosten im Vergleich zum Vorjahr erheblich zurück. Auf der anderen Seite blieben die Erträge unter anderem aufgrund der ab 2020 greifenden Erhöhung der Mitgliedsbeiträge relativ stabil. »Corona hat sich positiv auf die Ertragslage des Vereins ausgewirkt«, resümierte der Finanzverantwortliche. So konnte in die Renovierung des Hallenbodens investiert werden sowie in die Erneuerung der rückseitigen Hallenfassade.
Weichenstellung für die Zukunft
Der einstimmigen Entlastung von Kassierer und Gesamtvorstand folgten turnusgemäß Neuwahlen. In ihren Ämtern für zwei weitere Jahre bestätigt wurden: Vorsitzender Ludwig Börsig, Willi Lehmann (Finanzenverwaltung und Abteilungsleitung Leichtathletik), Franziska Schmieder (Schriftführerin), Klaus Steinborn (Abteilungsleitung Turnen männlich), Marijke Heitzmann (Abteilungsleitung Turnen weiblich), Cella Volk (Turnen Übungsleiter), Alica Körnle (Jugendvertreterin Leichtathletik und Kasse Jugendvertretung), Maria Pristl (Jugendvertreterin Leichtathletik), Brigitta Schmider (Finanzen), Franz Börsig (Wirtschaftsbeauftragter), Vanina Haas (Fitness/ Gymnastik).
Der bisherige zweite Vorsitzende Alfred Siegesmund übergab sein Amt an Volker Kling. Als Jugendleiter sowie Jugendvertreter Tischtennis schied Nico Wesselburg auf eigenen Wunsch aus. Für Marius Schwörer (Tischtennis) kommt sein Bruder Marcel in das Vorstandsteam, Martin Brosemer kümmert sich künftig um EDV-Belange.
Vorsitzender Börsig dankte seinem bisherigen Stellvertreter Alfred Siegesmund für dessen außergewöhnliches Wirken, das mit lang anhaltendem Applaus bedacht wurde. Seit 59 Jahren ist der ebenso Sportbegeisterte wie Einsatzwillige und Kreative Mitglied im TVU und dort in verschiedensten Funktionen tätig, die er zur Erleichterung aller weiterhin beibehalten wird. Den zweiten Vorsitz aber wollte er nach zwei Jahrzehnten nun abgeben, »um den Weg freizumachen für Leute, die gerne Verantwortung übernehmen.«
Neben allen Freunden und Sponsoren dankte Vorsitzender Börsig auch der Stadt- und Ortsverwaltung: »Wir in Zell gehören zu den wenigen, die noch keine Gebühren für die Nutzung der städtischen Sportanlagen und Einrichtungen zahlen müssen, davon profitieren wir in hohem Maße.«
Die Ehrung von langjährigen Mitgliedern war bereits im Vorfeld in einer separaten Veranstaltung erfolgt, was künftig beibehalten werden soll. Am Ende der Mitgliederversammlung wurde beschlossen, Hans Damm angesichts seiner 70 Jahre TVU-Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied zu ernennen.