Vom 23. bis 30. Oktober 2021 findet die Team-WM der Sportkegler in Polen statt. In Tarnowo Podgórne beginnen am Wochenende die Weltmeisterschaften, welche eigentlich schon 2020 stattfinden sollten.
Der SKC Unterharmersbach ist stolz drei Vertreter stellen zu können. Zwar sind keine deutschen Spieler dabei, aber die drei französischen Akteure sind komplett am Start.
Bei den Frauen ist dies Stéphanie Rauscher und bei den Männern Julien Schmitt sowie Frédéric Koell. Der SKC Unterharmersbach wünscht seinen französischen Freunden eine tolle WM und drückt fest die Daumen.
Schmitt und Koell zeigen sich in WM Form
2. Bundesliga Männer
KRC Kipfenberg 1 – SKC Unterharmersbach 1
MP: 3:5
SP: 10,5:13,5
Kegel: 3472:3563
Pünktlich eine Woche vor WM Start in Polen bestätigen die Hombacher Franzosen Julien Schmitt und Frédéric Koell sich bestens vorbereitet. Beide Mannschaften hatten einen Ausrutscher zu verkraften.
Auf Unterharmersacher Seite erwischte es hier Youngster Fabian Zimmermann (529 Kegel), er konnte Lokalmatador Michael Schobert (597 Kegel) nicht knacken. Daneben zog Julien Schmitt (626 Kegel) ein souveränes Spiel auf. Christian Guggenmos (572 Kegel) war im Abräumen heillos überfordert. Unterharmersbach lag bei 1:1 leicht mit 14 Kegel zurück.
In der Mitte war die Bodenseeachse wieder gefordert. Sascha Gonschorek (577 Kegel) unterlag mit 0,5 zu 3,5 Sätzen zwar deutlich, doch hing er Manfred Hanikel (592 Kegel) ständig in den Hacken und gab lediglich 15 Kegel an Boden ab. Chris Dambacher (596 Kegel) dominierte dafür klar, sein Kipfenberger Gegenüber Simon Klüber (522 Kegel) musste hinnehmen, dass Unterharmersbach bei 2:2 nun mit 45 Kegel Plus begann das Blatt zu wenden.
Zum Schluss war dann Unterharmersbach nicht aufzuhalten. Frédéric Koell schraubte den Tageshöchstwert auf 633 Kegel gegen Michael Weber (567 Kegel) hoch. Auch Pascal Dräger (602 Kegel) durchbrach die 600er Schallmauer, doch den Punkt fuhr er dadurch nicht ein, denn der beste Kipfenberger Nico Guggenmos (622 Kegel) bot mehr als nur Paroli.
Mit einem weiteren Sieg
verteidigt Unterharmersbach weiterhin die weiße Weste und bleibt mit 6:0-Tabellenpunkten dem Tabellenführer ESV Villingen auf den Fersen.
Hombe Zwei ebenfalls verlustpunktfrei
Verbandsliga Männer
SG ESV Weil/A9 Malsburg 1 – SKC Unterharmersbach 2
MP: 1:7
SP: 7,5:16,5
Kegel: 3116:3342
Auf gleich drei Stammspieler mussten die Gastgeber verzichten. So traf Unterharmersbach auf wenig Gegenwehr am Dreiländereck.
Die SG’ler meldeten zum ersten mal das Spiel über sechs Bahnen an. So startete man im Starttrio über die Bahnen zwei bis acht mit Wolfgang Bollack, Nicolas Boschert und Manuel Malek. Nicolas Boschert zeigte dabei das konstanteste Spiel, mit 565 zu 541 Kegel war er Gerhard Reif am Ende doch überlegen. Manuel Malek (519 Kegel) machte es da doch weitaus spannender, eine Fehlwurfserie auf der letzten Bahn von Hans Kittler (510 Kegel) nutzte Malek dann, um endgültig den Punkt für Unterharmersbach einzufahren. Wolfgang Bollack (595 Kegel) indes sorgte dann fast schon für die Vorentscheidung, Thomas Krauss (461 Kegel) wurde regelrecht überrumpelt.
Im Schlussdurchgang durchweg klare Duelle von denen zwei ebenfalls an Unterharmersbach gingen, Mike Schondelmaier (547 Kegel) und Markus Wacker (569 Kegel) punkteten gegen Klaus Heidebrecht (512 Kegel) und Daniel Osswald (502 Kegel). Jonas Stratz (547 Kegel) kam dafür nicht so richtig in Fahrt. Der beste SG’ler Michael Osswald wusste mit 590 Kegel die 0:8 Klatsche zu verhindern.
Wie die Erste behielt auch die Zweite die weiße Weste und ist mit einem Spiel weniger am Tabellenführer, der SKG Singen, dicht dran.
Dritte erwischt Tabellenführer Wehr-Öflingen auf falschem Fuß
Landesliga A Männer
SKC Unterharmersbach 3 – KSC Wehr-Öflingen 1
MP: 6:2
SP: 15:9
Kegel: 3320:3203
Der Tabellenführer machte sich sicher mehr aus in der Hombe Arena, doch mit lediglich zwei guten Ergebnissen wurden sie auch den eigenen Erwartungen nicht gerecht.
Die Gastgeber zogen ihren hohen Trumpf bereits am Anfang. Michael Thomann (603 Kegel) fand gleich gut ins Spiel und hatte den nachgerückten Angelo Caruso (529 Kegel) auf Unterharmersbacher Seite klar im Griff. Doch sein Startpartner Jörg Stippkugel (484 Kegel) war gerade im Räumen komplett von der Rolle, Gerhard Schöner (587 Kegel) ließ sich hier nicht zweimal bitten, glich zum 1:1 aus und brachte den SKC knapp mit 30 Kegel in Führung.
Im Mittelpaar hatte der KSC mit Marco Benkarth (569 Kegel) noch mal Trumpf gespielt, Armin Kesel (545 Kegel) war aber nicht weit von ihm entfernt. Und auch in dieser Paarung wusste Unterharmersbach auszugleichen und weitere Kegel gutzumachen. Marvin Wacker (558 Kegel) holte seinen Punkt gegen Andreas Zielinski (519 Kegel) hauptsächlich im Räumen.
War hier der Knacks im Spiel der Gäste besiegelt? Angesichts der moderaten Ergebnisse von Dieter Mohr (515 Kegel) und Timo Waclawczyk (513 Kegel) schien es fast so. Patrick Armbruster (528 Kegel) und Franz Dörr mit starken 573 Kegel unterstrichen einen verdienten 6:2-Sieg gegen den Tabellenführer.
Vierte verpasst Chance gegen Ödsbach
Bezirksklasse A
SKC BW Ödsbach 1 – SKC Unterharmersbach 4
MP: 5:3
SP: 12:12
Kegel: 3249:3220
Unterharmersbach musste ausfalltechnisch stark reagieren, konnte sich aber mit Stéphanie Rauscher und Bianca Zimmermann auch gut verstärken.
Am Start war Josef Schwendemann (556 Kegel) gut aufgelegt, doch gegen Moritz Gmeiner (581 Kegel) zog er auf der Schlussbahn den Kürzeren. Celina Wacker (519 Kegel) bot sich erneut an, musste am Ende aber aufpassen nicht zu verlieren, denn Manuela Gmeiner (518 Kegel) schob sich nach klarem Rückstand noch mal deutlich ran.
Im Mittelpaar war Stéphanie Rauscher (601 Kegel) gegen Natascha Männle (546 Kegel) nicht zu stoppen. Paul Schondelmaier steigerte sich am Schluss auf gute 500 Kegel. Doch Simone Huber (571 Kegel) glich für die Gastgeber erneut aus und hielt die Blau-Weißen weiter mit 40 Kegel in Führung.
Und diese Führung sollten die Ödsbacher Marco Haas (523 Kegel) und Martin Rießland (510 Kegel) bis zum Schlusspfiff verteidigen. Marc-Kevin Krämer (448 Kegel) und Bianca Zimmermann mit starken 596 Kegel hatten das Nachsehen.
Rammersweier wird Favoritenrolle gerecht
Bezirksklasse B
SKC Unterharmersbach 5 – SKC Rammersweier 1
MP: 3:5
SP: 10:14
Kegel: 2986:3071
Unterharmersbach konnte am Start in Führung gehen. Doch die Gäste ließen sich nicht abschütteln und warfen im Schlusspaar alles in die Waagschale. Die Überraschung »Tabellenschlusslicht bezwingt Tabellenführer« blieb dann doch aus.
Fast im Gleichschritt brachten die jüngsten den SKC Unterharmersbach in Führung. Franz Josef Wacker (516 Kegel) und Fabian Dittebrand (514 Kegel) mit neuer persönlicher Bestleistung ließen gegen Hansjürgen Banzer (475 Kegel) und Ralf Huber (483 Kegel) Hoffnung auf eine Überraschung aufkommen.
Im Mittelpaar punktete Wolfgang Lehmann (507 Kegel) gegen Heinrich Spinner (486 Kegel). Doch Mattias Prinzbach (500 Kegel) traf auf Hans-Peter Keller, dieser zeigte als erster mit 546 Kegel, dass sich die Gäste eigentlich mehr ausgemacht hatten.
Die Schlusspaarung kämpfte dann aufopferungsvoll. Franz Schultheiß (493 Kegel) und Kristof Adam (456 Kegel) hielten das Plus bis zur Hälfte noch fest, doch Nico Hauer (517 Kegel), aber vor allem Patrick Huber (564 Kegel), machten die Siegeshoffnungen zunichte.
87er aus Lahr entführen die Mixed Punkte
4er Staffel
SKC Unterharmersbach Mix – SKC 87 Lahr Mix
MP: 1:5
SP: 5:11
Kegel: 1777:1883
Die Gäste hatten die Big Points auf ihrer Seite.
Madeleine Boschert (393 Kegel) und Hansjörg Roseweich (478 Kegel) mussten sich beide gegen Alexandra Franz (467 Kegel) und dem Tagesbesten Daniel Fissler (510 Kegel) geschlagen geben.
Auch Wolfgang Wacker (455 Kegel) hatte gegen Bernhard Läufer (499 Kegel) keine Chance. Erneut war es Erhard Eble (451 Kegel) der gegen Sergej Becker (407 Kegel) die SKC Fahne hoch halten konnte.