Der Kleintierzuchtverein C855 Zell-Unterharmersbach-Nordrach trotzt der Corona-Krise und wächst. Mittlerweile zählt das Mitgliederverzeichnis 114 Mitglieder. Mit 15 Jugendlichen gilt er im Kreisverband als am stärksten aufgestellt im Nachwuchsbereich.

Am Freitag, den 10. September 2021 traf sich der Kleintierzuchtverein C855 Zell-Unterharmersbach-Nordrach e. V. zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Klosterbräustuben in Unterharmersbach. Der Vorsitzende Bernd Welle konnte trotz Corona-Auflagen 27 Anwesende begrüßen. Unter ihnen waren der Zeller Bürgermeister Günter Pfundstein sowie der Unterharmersbacher Ortsvorsteher Ludwig Schütze, die Vereinsvorstände Siegfried Huber von der Trachtengruppe Nordrach, Alexander Zimmerer vom Nordracher Imkerverein und das Ehrenmitglied des Kleintierzuchtvereins C855 Bernhard Welle.
Aktive Jugendarbeit
Der Verein trotzte der Corona-Krise und verzeichnete einen Zuwachs auf mittlerweile 114 Mitglieder, davon 15 Jugendliche. Mit dieser Anzahl an Jugendlichen ist der Verein im Kreisverband am stärksten vertreten. Die Jugendarbeit wird immer groß geschrieben, berichtete die Jugendleiterin Bärbel Lehmann. Sie dankte Sonja und Ulrich Welle für die jährliche Ausrichtung des Jugendzelt lagersauf ihrer Wiese. Ein Dank galt auch dem jungen Geflügelzüchter Luis Bühler für die Ausrichtung des Ferienprogramms in Zell a. H.
Bärbel Lehmann freut sich, das Amt bei dieser Hauptversammlung in junge Hände übergeben zu können. Alwin Schwarz erklärte sich bereit, das Amt des Jugendleiters zu übernehmen. »Er weiß, wie der Hase läuft und wird seine Sache sehr gut machen«, betonte die scheidende Jugendleiterin. Auch wenn sie das Amt als Jugendleiterin aufgibt, steht sie nach wie vor für die Sportart »Kaninhop« als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie bat darum, Kaninhop nicht »aussterben« zu lassen.
Weniger Tiere tätowiert
Ausstellungen und Versammlungen mussten, wie bei vielen anderen Vereinen, im vergangenen Jahr ausfallen. Wahrscheinlich auch aus diesem Grund wurden weniger Tiere als im Vorjahr tätowiert. Der Verein konnte zahlreiche Mitglieder für ihre Verdienste ehren.
Schon lange dabei
Für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft dankte Bernd Welle Friedhilde Braun und Johanna Bea, Martin Schilli und Ludwig Walter. Auf 20 Jahre aktive Mitgliedschaft als Geflügelzüchterin und jahrelange Amtsinhaberin als Kassiererin kann Edith Schnurr zurückblicken.
Vom Landesverband Deutscher Rassekaninchenzüchter wurden aktive Züchter des Vereins für 25 Jahre Mitgliedschaft mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Bernd Welle bedankte sich bei Hartmut Echtle, Ulrich Bürkle, Sonja Welle, Barbara Marocko-Welle sowie Doris Welle für die Präsentation ihrer Tiere auf zahlreichen Ausstellungen und ihre aktive Arbeit im Verein. Insbesondere die Hilfe bei der Lokalschau und beim Jugendzeltlager hob der Vorsitzende hervor. Mit der Goldenen Ehrennadel für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Hildegard Schätzle ausgezeichnet. Sie war jahrelang Jugendleiterin und zuständig für den leckeren Kaninchenbraten bei der Lokalschau in der Schwarzwaldhalle.
Vorstandswahl
Die Wahl der Vorstandschaft wurde von Bürgermeister Günter Pfundstein begleitet. Als Vorstand bleiben im Amt Bernd Welle (1. Vorsitzender) und Joachim Maier (2. Vorsitzender). Das Amt des Kassierers übernimmt Sabrina Welle. Sie löst damit Edith Schnurr ab. Die Zuchtwarte bleiben unverändert im Amt: Ulrich Welle als Zuchtwart Kaninchen und Bernhard Maisenhälder als Zuchtwart Geflügel. Auch der Tätowiermeister Ulrich Welle und der Zuchtbuchführer Karl Erich Schätzle bleiben dem Verein erhalten. Schriftführerin ist wie bisher auch Janet Maisenhälder. Das Amt des Jugendleiters teilen sich Sabine Maier und Alwin Schwarz. Beisitzer sind Bärbel Lehmann und Günther Schnurr. Die Kasse wird geprüft von Birgit Bühler und Edith Schnurr.
Bürgermeister Günter Pfundstein und Ortsvorsteher Ludwig Schütze dankten dem Verein für die Arbeit und hoffen, dass wieder mehr Veranstaltungen stattfinden können. Ortsvorsteher Schütze wünscht sich für Unterharmersbach wieder mehr Präsenz des Vereins, zum Beispiel eine Tierpräsentation beim Fürstenberger Hof oder sogar wieder eine Ausstellung in der Schwarzwaldhalle.
Lokalschau im Oktober
Der Verein plant nun die Lokalschau in der Hansjakob-Halle in Nordrach am 16. und 17. Oktober 2021. Teilnehmen werden Züchter des Vereins an der Ortenauschau in Haslach in der Markthalle am 6. und 7. November 2021, diversen Clubschauen der Farbenzwerge im Oktober und an der Bundesrammlerschau in Karlsruhe mit angeschlossener Landesschau am 18. und 19. Dezember 2021. Der Verein wird den Landesverband Badischer Rassekaninchenzüchter bei der Ausrichtung der großen Schau so gut es geht unterstützen.
Bernd Welle betonte, wie toll er es findet, dass die Vertreter der Gemeinde Interesse an der Vereinsarbeit zeigen. Insbesondere da sich schon einige Vereine in der aktuellen Zeit aufgelöst haben. Er wünschte allen ein erfolgreiches Zuchtjahr 2021.