Im ersten Auswärtsspiel der Zweitligamädels erwischte Gaisbach den besseren Start. Die Gastgeberinnen verwalteten ihren Vorsprung bis zum Schluss. Die Hombe Mädels müssen so ihren Platz an der Sonne in der 2. Bundesliga räumen.
2. Bundesliga Frauen:
SKC Gaisbach 1 – SKC Unterharmersbach 1
MP: 6:2
SP: 13:11
Kegel: 3253:3175
Unterharmersbach startet mit Natascha Beck (528 Kegel) und Jutta Zimmermann (525 Kegel) ordentlich ins Spiel. Doch das Gaisbacher Startduo Vanessa Pflugfelder (546 Kegel) und Yvonne Eymann (557 Kegel) kamen perfekt vom Startblock weg und zogen zunächst davon. Erst als beide Mannschaftpunkte eingefahren waren konnte Unterharmersbach wieder Boden gut machen. Mit 0:2 und einem Minus von 50 Kegel gings ins Mittelpaar.
Hier traf Stéphanie Rauscher (534 Kegel) auf eine entfesselt aufspielende Nicole Binder (586 Kegel), der Punkt ging klar an den Gaisbacher SKC. Daneben fand Luisa Fehrenbach (557 Kegel) gleich ins Spiel. Ab der Hälfte rang sie dann Tanja Möhler (524 Kegel) weiter Kegel ab. Bei 1:3 legten die Gastgeberinnen trotzdem noch mal 19 Kegel dazu und führten somit mit 69 Kegel.
Zum Schluss gelang die Aufholjagd jedoch nur bedingt. Katrin Schondelmaier (495 Kegel) fand gegen Tanja Gebauer (532 Kegel) kein Rezept und Bianca Zimmermann (536 Kegel) punktete gegen Melanie Binder (508 Kegel) zwar, doch der Gaisbacher Heimsieg konnte so nicht gefährdet werden. Mit 2:6 unterlagen die Hombe Mädels im ersten Auswärtsspiel und stehen mit ausgeglichenem Punkte Konto im sicheren Mittelfeld.
Erneuter Sieg im Kinzigtalderby
2. Bundesliga Männer:
SG Wolfach/Oberwolfach 1 – SKC Unterharmersbach 1
MP: 1:7
SP: 10:14
Kegel: 3291:3398
Mit knappen Duellen bis zur Mittelpaarung bot das Kinzigtalderby im Wolfacher Herrengarten Spannung pur. Den Ausschlag gaben die Unterharmersacher Koell und Dräger mit den Partie-Bestwerten.
Am Start war Julien Schmitt (557 Kegel) nicht ausgeschlafen. Florian Haas (551 Kegel) ging jeweils auf den Durchgängen eins und drei in Führung. Schmitt konnte jedoch jedes Mal ausgleichen und mit einem Energieschub zum Schluss doch noch den Punkt für Unterharmersbach einfahren. Daneben musste Fabian Zimmermann gegen den Leistungsträger der SG, Marco Teller antreten. Welcher 3:0 in Führung ging, jedoch knapp. Zimmermann gewann den letzten Satz und mit 560:554 Kegel erledigte er seine Aufgabe »nicht viel Boden abgeben« zum einhundert Prozent.
Im Mittelpaar dann genauso enge Duelle. Chris Dambacher (579 Kegel) gewann bei 2:2 mit acht Kegel gegen Florian Faißt (571 Kegel). Sascha Gonschorek (538 Kegel) startete verhalten, drehte dann gegen Björn Albrecht den Spieß wieder komplett um. Die SG brachte zur dritten Bahn dann Mario Faißt. Beide brachten es auf 527 Kegel was aber Gonschorek nicht in Gefahr brachte. Unterharmersbach führte bei 3:1 Sätzen recht knapp mit 19 Kegel.
Die Gastgeber versuchten mit Florian Schmid (551 Kegel) und Jürgen Rommelfanger (531 Kegel) das Blatt noch mal zu wenden. Doch es blieb nur beim Versuch. Zu stabil zogen die beiden Unterharmersbacher Schlussakteure Pascal Dräger (582 Kegel) und Frédéric Koell (588 Kegel) ihr Spiel auf. Sie schraubten den Vorsprung kontinuierlich nach oben.
Nach dem knappen Spielverlauf war es dann am Ende doch ein klares Spiel mit 7:1 bei 3398 zu 3291 Kegel zugunsten der Unterharmersbacher.
Mit diesem Sieg kletterten die SKC’ler auf Platz eins in der 2. Bundesliga. Das nächste Spiel, welches Samstag gegen den TSV Denkendorf stattfinden sollte, wird aufgrund einer Anfrage des TSV auf den 28. Januar 2022 – 18 Uhr verlegt. Somit darf man sich im neuen Jahr auf einen Freitagskracher im Grünen Hof freuen.
Hombe zwo dreht in Bonndorf das Spiel
Verbandsliga Männer:
SKV Bonndorf 1 – SKC Unterharmersbach 1
MP: 3:5
SP: 9:15
Kegel: 3317:3330
Beim letzten Aufeinandertreffen setzte es bei nur einem Kegel weniger und knappen Duellen eine 1:7-Klatsche für Unterharmersbach. Bei fast parallelem Spielverlauf gelang am Samstag nun der 5:3 Erfolg in Bonndorf.
Im Startpaar war zunächst Unterharmersbach am Drücker. Wolfgang Bollack (551 Kegel) und Marvin Wacker (517 Kegel) führten in ihren Duellen den SKC an. Doch nach 60 Wurf drehte sich der Spielverlauf komplett gegen Unterharmersbach. Während Unterharmersbach die Handbremse anzog rauschten Max Gantert (588 Kegel) und Julian Bachert (542 Kegel) förmlich vorbei und brachten den SKV bei 2:0 mit 62 Kegel in Führung.
Im Mittelpaar sollte Mike Schondelmaier gegen Bastian Gantert den Punkt einfahren. Der Unterharmersbacher gewann auch die erste Bahn, doch dann drehte Ganter auf, gewann die nächsten drei Bahnen und mit 578:539 Kegel legte er noch mal eine große Schippe auf den Vorsprung. Der Blick ging zu Verbandsligadebütant Manuel Malek. Dessen Aufgabe war es gegen Stefan Dornfeld nicht allzu viel Kegel herzugeben. Als auch er die erste Bahn mit 120:137 Kegel klar verlor schwammen die Hombacher Fälle allmählich gen Wutachschlucht.
Doch Malek gab sich nicht auf. Gewann Satz 2 mit einem, Satz 3 mit vier und den letzten Satz mit 2 Kegel. Somit hatte er zwar immer noch zehn Kegel weniger als Stefan Dornfeld (557 Kegel) doch mit 3:1-Sätzen avancierte Manuel Malek (547 Kegel) durch den nicht einkalkulierten Mannschaftspunkt zum »Man of the Match«. Unterharmersbach lag so mit 1:3 und 111 Kegel zum Schlusspaar schon deutlich zurück.
Und ab dem Zeitpunkt lief es dann in die andere Richtung. Jonas Stratz und Markus Wacker nahmen die Bonndorfer Fährte auf. Routinier Wolfgang Morath musste gegen Wacker Federn lassen. Stephan Busser erging es mit Stratz nicht anders. Zur Hälfte war der Vorsprung von 111 Kegel auf minimale 9 Kegel abgevespert. Bevor es dann in den Infight ging wechselten die Hausherren Verbandssportwart Jürgen Bachert für Wolfgang Morath ein, beide brachten es auf 516 Kegel, was Markus Wacker (581 Kegel) jedoch nicht aus dem Konzept brachte. Jonas Stratz, mit der Tagesbestleistung von 595 Kegel, war Stephan Busser (536 Kegel) weiter überlegen. Zum Schluss brachte Unterharmersbach dreizehn Kegel mehr zum 5:3 Auswärtssieg über die Ziellinie.
Kein Happy End für die Dritte
Landesliga A Männer:
SKC Unterharmersbach 3 – SG Fortuna Waldkirch/RW Kollnau 1
MP: 3:5
SP: 9,5:14,5
Kegel: 3346:3363
Auch das Spiel der Dritten war an diesem Wochenende nicht für schwache Nerven bestimmt. Knapp war’s und am Ende fehlten Unterharmersbach 18 Kegel zum Sieg.
Lokalmatador Gerhard Schöner kann’s halt doch noch! In stoischer Ruhe spulte er im Startpaar sein Programm in alter Manier souverän ab und markierte gleich zu Beginn mit 603 Kegel die Bestmarke der Partie. Robin Francz (560 Kegel) kam hier nicht zum Zug. Da auch Patrick Armbruster (556 Kegel) gegen Markus Endres (538 Kegel) sein Duell am Schluss noch einmal umbog führt Unterharmersbach mit 2:0 und rund 60 Kegel.
Der Feldzug der Waldkirch-Kollnauer folgte dann im Mittelpaar. Bei Wolfgang Lehmann (492 Kegel) war das Duell gegen Kevin Rieß (551 Kegel) recht »gästelastig«. Armin Kesel indes war mit 571 Kegel richtig gut aufgelegt … ungünstiger Weiße ebenso sein Gegenpart Heiko Schätzle (571 Kegel). Dieser teilte die Kegel offensichtlich besser ein: Mit 3:1-Sätzen glich er für die Gäste zum 2:2 aus. Zwei Kegel war Unterharmersbach noch vorne.
Die Gäste wussten sich im letzten Durchgang erneut zu steigern und die Hausherren hielten dagegen. Nikolas Boschert (580 Kegel) lieferte sich mit Maiko Klausmann (566 Kegel) einen starken Kampf und konnte punkten. Daneben stemmte sich auch Franz Dörr (544 Kegel) gegen Matthias Schindler (577 Kegel) bis zum letzten Durchgang hielten die Hombacher Dämme. Dann im letzten Volle verschafften sich die Gäste den entscheidenden Vorteil welchen sie dann im Abräumen noch mal zum knappen 3:5-Sieg bestätigten.
Nicht der Tag der Vierten
Bezirksklasse A:
KC Zusenhofen 1 – SKC Unterharmersbach 4
MP: 7:1
SP: 18:6
Kegel: 3229:2898
Verletzungspech, nur ein 500er und ein gut aufgelegter Gastgeber Zusenhofen. An dem Tag lief es nicht rund für die vierte Mannschaft.
Zu Beginn verletzte sich Susann Richter bereits in der Startpaarung bereits in den Probewürfen. Franz Schultheiß kam schon ab der ersten Kugel zum Einsatz. Mit 462 zu 532 Kegel und eine 0:4 hatte er gegen Andrea Kunz keine Chance. Auch Mathias Prinzbach (436 Kegel) kam gegen Jasmin Vollmer (525 Kegel) nicht zum Zug. Dass dann Angelo Caruso (499 Kegel) seine guten Leistungen der Vorbereitung gegen Martina Panther (517 Kegel) auf die Bahn brachte bescherte dem SKC Unterharmersbach ein glattes 0:3 auf der 6er Anlage in Önsbach.
Im Schlusstrio legte Zusenhofen weiter nach. Marc-Kevin Krämer (448 Kegel) war gegen die Tagesbestleistung von Klaus Lechleiter (581 Kegel) machtlos. Josef Schwendemann (483 Kegel) startete schwach fing sich dann zwar, doch Sabine Vollmer (515 Kegel) ließ hier nichts mehr anbrennen. Mit einem starken 570er Auftritt wartete dann Nicolas Boschert auf. Er holte somit gegen Roland Drach (559 Kegel) den Ehrenpunkt beim klaren 1:7 gegen den KC Zusenhofen.
Schabbe Zwo schlägt Hombe Fünf
Bezirksklasse B:
SKC Unterharmersbach 5 – SKC 86 Schapbach 2
MP: 1:7
SP: 6:18
Kegel: 2714:3072
Auch die Fünfte traf auf einen starken Gegner. Viel mehr als ein 1:7 war gegen den SKC Schapbach nicht drin.
Die Gäste gingen gleich mit Bernhard Neef (527 Kegel) in Führung. Eric Brucher (441 Kegel) ergatterte sich im zweiten Durchgang aber einen Satzpunkt. Paul Schondelmaier (476 Kegel) glich gegen Ferdinand Schoch (456 Kegel) wieder aus. Doch Schapbach ging mit über 60 Kegel in Front.
Die Gäste setzten nach und punkteten mit Herbert Schrempp (509 Kegel) gegen Kristof Adam (410 Kegel). Bernhard Schmieder (490 Kegel) hatte hier mehr Probleme. Er ging gegen Franz Josef Wacker zwar zweimal in Führung. Doch der Jüngste markierte mit 484 Kegel die Mannschaftsbestleistung, glich auch zweimal wieder aus. Am Ende fehlten ihm sechs Kegel zum zweiten Punkt für Unterharmersbach.
Die Messe war gelesen und Schapbach ließ weiterhin nicht locker. Svenja (524 Kegel) und Sönke Wagner, mit der Tagesbestleistung von 566 Kegel, strichen gegen Erhard Eble (454 Kegel) und Michael Fonteiner (449 Kegel) auch die zwei Punkte in der Schlusspaarung zum verdienten 7:1 ein.