Mit einem festlichen Gottesdienst, musikalisch von einem Bläserensemble begleitet, einer Festtagspredigt von Pfarrer Bonaventura Gerner und einem anschließenden gemütlichen Beisammensein auf dem Kapellenplatz, begingen am Sonntag die Kirnbacher das Fest zu Ehren ihres Patrons St. Michael.
Zunächst gratulierte Pfarrer Gerner allen auf den Namen Michael zum Namenstag. Denn in diesem Jahr fiel der Gedenktag für den Erzengel, 29. September, auf einen Sonntag. Aber auch alle anderen sollten sich über das Patrozinium freuen, schließlich gerieten wir immer wieder in Situationen, in denen wir auf den himmlischen Schutz angewiesen seien, so der Geistliche.
Die Lesung galt der Bibelstelle, die den Schutzengel namentlich benennt: Im Himmel erhoben sich »Michael« und seine Engel zum Kampf mit dem Drachen. Es gelang ihm, den Satan in Gestalt des Drachens aus dem Himmel zu vertreiben und auf die Erde zu stürzen. Dort verführe er die Menschen zum Bösen, um sie anschließend »Tag und Nacht« bei Gott zu verklagen. Die Erzählung findet sich im letzten Buch des Neuen Testaments, der Apokalypse oder Geheimen Offenbarung, Kapitel 12, Verse 7–10. Nicht von ungefähr hat es Jahrhunderte gedauert, bis sich die Kirche das geheimnisvolle Buch in die Heilige Schrift aufgenommen hat.
Die Michaelskapelle stellt das Bildnis vom Drachentöter gleich zweimal vor; zunächst an der westlichen Giebelwand über dem Eingang, sodann im Innern des Gotteshauses am Hauptaltar. Pfarrer Gerner lenkte den Blick vom streitbaren Michael auf St. Raphael, den anderen Erzengel. Dieser begleitete Tobit auf seinem beschwerlichen Weg. Der gleichzeitig angesetzte Caritassonntag machte bewusst, dass viele Menschen der helfenden Unterstützung bedürfen. In den folgenden Fürbitten wurde daher besonders derer gedacht, die als Kranke und Pflegebedürftige auf Hilfe durch Ärzte, Krankenschwestern und Pflegekräfte angewiesen sind.
Ein Ensemble von fünf Bläsern des Musikvereins Unterharmersbach begleitete im Wechsel mit der Orgel die Lieder der Gemeinde. In einem dieser Gesänge wurde die Bedeutung der Engel für unseren Schutz in knappen Worten deutlich gemacht: »Den Engel lasst uns preisen, der wie ein Bruder still auf Erden mit uns reisen und uns behüten will… Er wird auf seinen Händen uns tragen wunderbar und wird den Feind abwenden und bannen die Gefahr« (GL 540).
Nach dem Gottesdienst lud das Gemeindeteam die Besucher zum einem Umtrunk auf dem Vorplatz der Kapelle ein. Das Bläserensemble erfreute die Zuhörer mit heiteren und beschwingten Melodien und beflügelte die Gespräche untereinander. So feierten die Kirnbacher bei ihrer schönen Michaelskapelle wieder ein rundes Fest.