Rund 1.500 Musiker aus der ganzen Region verwandelten die Ettlinger Altstadt am Sonntag in einen einzigen Klangraum. Der Männerchor »MGV Liederkranz« Unterharmersbach war mittendrin.
Was haben Abbas »Thank you for the music«, Klaus Lages »Tausendmal berührt«, Leonard Cohens »Hallelujah« und Friedrich Silchers »Am Brunnen vor dem Tore« gemein? Die vier Klassiker erklangen neben unzähligen anderen am Sonntag beim regionalen Musikfestival in Ettlingens Innenstadt und erlebten begeisterte Zuhörer jeden Alters. An zehn Orten zwischen Schloss und Stadtgarten legten sich Ensembles, Vereine und Bands aus Baden, der Pfalz und dem Elsass mächtig ins Zeug. Nichts fehlte: Von Klassik über Swing zu Pop und Gospel war für jeden Musikgeschmack etwas beim regionalen Musikfestival geboten.
Bereits Anfang des Jahres wurde Vorstandsmitglied Karl-Michael Kunner auf dieses Festival aufmerksam, weil die Stadt Ettlingen bereits vor vier Jahren dieses Musikfest mit hervorragendem Erfolg organisiert hatte und er davon erfuhr. Mit Chorleiter Thomas Dreher fand er den Mitstreiter, den Sängerkameraden die Mitwirkung an diesem Fest schmackhaft zu machen. Mit großer Erwartung und ein wenig Lampenfieber fuhr man dann vergangenen Sonntagmorgen mit dem Bus in Richtung Karlsruhe. Schon bei der Ankunft in Ettlingen konnte man erstaunt sehen, an wie viel Orten in der Innenstadt Bühnen aufgebaut waren. Schlossgarten, Rosengarten, Schlosskirche, Rathaus etc. und im Stadtgarten, wo auch der MGV Liederkranz seinen Auftritt hatte.
Von 10.30 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst bis Abends zum Abschlusskonzert um 18 Uhr mit den Ettlinger Vereinen waren den ganzen Tag Auftritte zu sehen und zu hören. Für jeden Musikgeschmack war etwas dabei.
Der Männerchor Unterharmersbach unter der Leitung des Dirigenten Thomas Dreher wusste dann im Stadtgarten Ettlingen durch seine hohe Musikalität und feinen Vortrag traditioneller Lieder zu überzeugen. Langanhaltender Applaus des Festpublikums war der Dank dafür.
Weiterer Höhepunkt des Festivals sollte die Zusammenkunft mehrerer Männerchöre zu einem Männerchormitsingteil unter der Leitung von Dirigentin Reinsfelder sein. Mit einigen Liedern von Friedrich Silcher wurden die zahlreichen Zuhörer belohnt. Leider war die Bühne nicht von viel Chören besucht, der MGV mit seinen 28 Sängern hatte den größten Anteil daran. Es war fast schon ein Konzertteil des MGV, nur mit einem anderen Dirigenten.
Die Unterharmerbacher hatten nach ihren beiden Auftritten genügend Zeit bei weiteren Darbietungen zuzuhören. Mit einem Abstecher zur Hausbrauerei »Hopfenschlingel« in Rastatt trat man frohgelaunt und stolz wieder die Heimreise an.