Eine glänzende Bilanz konnte der 1. Vorsitzende des TV Unterharmersbach, Ludwig Börsig, bei der Generalversammlung für die Jahre 2017 und 2018 in der Vereinsturnhalle vorlegen. Auch im 121. Jahr seines Bestehens ist der TVU mit 910 Mitgliedern der größte Verein im Tal. Ein Heer von 73 ehrenamtlichen Helfern – das Team Turnverein – hält das Rad im Verein und in den vier Abteilungen Turnen, Leichtathletik, Tischtennis und Gymnastik mit qualitativ starken Angeboten am Laufen.




Ortsvorsteher Hans-Peter Wagner hatte großes Lob parat: »Der Turnverein Unterharmersbach ist eine wichtige Säule in unserer Stadt – eine starke Gemeinschaft in Sachen Sport, Bewegung und sozialem Engagement, die Vorbildliches leistet.« Besonders beeindruckte ihn die Zahl von 316 Kindern, die dem Verein angehören und wöchentlich die Übungsstunden besuchen. Auch die zahlreichen Angebote für Fitness und Gesundheit im Alter seien ein wichtiger Beitrag für die ältere Generation.
Wie der 1. Vorsitzende Ludwig Börsig berichtete, betrage allein die Zahl der aktiven älteren Mitglieder über 60 Jahre 236 und neu gibt es ab Februar 2019 eine Männergymnastik 60+. Die Anfrage nach Gesundheit und Fitness fördernden Angeboten steige und hier liege auch ein weites, fruchtbares Feld für die Zukunft des Vereines. Ein weiteres wichtiges Feld sei die Integration durch Sport, eine Aufgabe, die sich der Verein auf die Fahnen geschrieben habe. Auch der Behindertensport habe im TVU seine Heimat. Beispiel hierfür sei Handbiker Christoph Künstle, auf dessen Initiative der TV Unterharmersbach jährlich im Mai ein Handbikerrennen im Stadtkern veranstaltet. Ebenso zähle der Schutzengellauf zugunsten Mukovizidose-Kranker zum festen Jahresprogramm. Zu Beginn gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder Heinz Weißer, Afra Brucher, Werner Schätzle, Hans Selzer und Justine Haase.
Turnfeste sind die Highlights
Abteilungsleiter »Turnen« Klaus Steinborn berichtete von den mit Wettkämpfen, Turnfesten, Vereinsmeisterschaften und weiteren Veranstaltungen dicht gefüllten letzten beiden Jahren. Highlights seien das Internationale deutsche Turnfest 2017 in Berlin mit 20 Teilnehmern aus Unterharmersbach und 2018 beim BW-Turnfest in Weinheim mit 24 Teilnehmern gewesen. Herausragend seien die Leistungen der beiden Mädchen-Mannschaften, die sich 2017 wie 2018 für den Bezirksentscheid qualifizierten.
Ein weiteres Riesen-Event sei, so Steinborn, das von den Turnvereinen Zell und Unterharmersbach gemeinsam organisierte Kinderturnfest auf dem Sportpark Gasselhalde gewesen. Vereinsmeisterschaften mit Übernachten in der Schwarzwaldhalle sowie die traditionelle Nikolausfeier unter dem Motto »Kinderkino beim TVU« waren weitere Höhepunkte.
43 Mal in der badischen Bestenliste
Abteilungsleiter, Leichtathletik, Willi Lehmann, berichtete, dass in der Schüler- und Jugendabteilung fünf Trainer und drei Trainerassistentinnen 70 Kinder zwischen 7 und 15 Jahren sowie 15 Jugendliche ab 16 Jahren betreuten. Das leistungsbezogene Training trug gute Früchte. 2017 und 2018 belegte die Schülermannschaft den ersten Platz beim Pokalwettbewerb des Leichtathletikkreises Wolfach.
In der badischen Bestenliste waren die Schüler des TVU 2017 28 Mal und 2018 43 Mal vertreten. Herausragende Leistungen gab es durch Cora Maria Burger, die in der weiblichen Jugend W14 im Blockmehrkampf mit 85 Punkten Vorsprung badische Meisterin wurde und insgesamt zur badischen Spitze gehört. Bei der männlichen Jugend M13 belegte Aron Roth bei den badischen Blockmehrkampfmeisterschaften einen hervorragenden fünften Platz. Tim Lehmann (M15) lief bei den badischen Meisterschaften in Konstanz im 800 Meterlauf Kreisrekord. Anne Kling zählt zu den besten Sprinterinnen in Baden und hat in den Kurzstrecken 100 m und 200 m den zweiten Platz in der badischen Bestenliste erobert. Sina Vollmer wurde im Dreisprung in der U20 mit 10,97 m badische Meisterin.
Bei den Aktiven gewannen Anja Carlsohn, Ann Catrin Uhl, und Franziska Schmider für das Damenteam die Deutschen Meisterschaften. Franziska Schmider wurde in der Jugend U20 beim Berglauf deutsche Meisterin und für die Berglauf-Weltmeisterschaften in Andorra für die deutsche Nationalmannschaft nominiert. Groß ist nach wie vor das Interesse an den Sportabzeichen. 2017 wurden unter der Leitung von Willi Lehmann 80 und 1018 75 Sportabzeichen verliehen. Herausragend Mareike Heitzmann, die nun schon 30 Mal das Sportabzeichen absolvierte und dafür bei einem Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart geehrt wurde. Der Dank des Abteilungsleiters galt besonders Alfred Siegesmund, der einen Großteil der Organisation in der Leichtathletikabteilung abdeckt.
Tischtennisabteilung hat spürbaren Zulauf
Tischtennis-Abteilungsleiter Marius Schwörer berichtete im Gegensatz zum Trend in anderen TT-Vereinen von einem spürbaren Zulauf bei den Kindern. 15 bis 20 Kinder nehmen regelmäßig am Training teil. Auch bei der Herrenmannschaft sind es 10 und mehr. Insgesamt nehmen drei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Herausragend ist der derzeit zweite Platz bei den Schülern U15 punktgleich mit dem Ersten Berghaupten und die erste Chance seit vielen Jahren auf eine Meisterschaft des TVU. Die Jungen U18 und die Herren haben immer wieder unter wechselnden Aufstellungen durch Schule, Studium oder beruflicher Abwesenheit zu leiden. Dennoch wurde bei den beiden Mannschaften ein guter Mittelplatz belegt.
Der besondere Dank galt dem langjährigen Abteilungsleiter Georg Herm, der sieben Jahre die Tischtennisabteilung mit hohem Engagement und großem Erfolg leitete. Marius Schwörer: »Ohne ihn gäbe es die Abteilung, so wie sie heute dasteht, mit Sicherheit nicht.« Dank galt auch den Trainern Erich Prange und Nico Wesselburg, die hervorragende Arbeit leisteten.
Jahresbeiträge um fünf Euro angehoben
»Die Mitgliedsbeiträge sind das höchste Gut des Vereines«, betonte Kassierer Willi Lehmann bei seinem Kassenbericht, denn sie seien mit einem Gesamtbetrag von 68.085 Euro für den Berichtszeitraum 2017 und 2018 immer verlässliche Positionen. Dies umso mehr, wenn man weiß, dass in den vergangenen zwei Jahren den Aufwendungen von 176.319 Euro nur Einnahmen von 173.201 Euro gegenüberstanden.
Um das Kassenergebnis in den nächsten Jahren ausgeglichen zu gestalten, wurde einstimmig der Antrag des Vorstandes für eine Erhöhung der Jahresbeiträge für die aktiven Mitglieder um durchschnittlich fünf Euro angenommen. Dank galt Brigitta Schmider und dem Steuerbüro Herrmann und Kurz für die Auswertung der Buchungsunterlagen und die tatkräftige Unterstützung. Die Entlastung des Kassierers und der Verwaltung erfolgte auf Antrag von Ortsvorsteher Wagner einstimmig.
Ergebnisse der Neuwahlen
Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender: Ludwig Börsig, zweiter Vorsitzender: Alfred Siegesmund, Abteilungsleiter Leichtathletik und Finanzen: Willi Lehmann, Schriftführerin: Franziska Schmider, Abteilungsleiter Turnen: Klaus Steinborn, Mareike Heitzmann, Abteilungsleiter Tischtennis: Marius Schwörer, Ludwig Roth, Abteilung Fitness/Gymnastik: Vanina Haas, Abteilung Recht und Versicherung: Volker Kling, Wirtschaftsbeauftragter: Franz Börsig, Jugendvertretung: Cella Schöner, Nico Wesselberg.