Bei der Jahreshauptversammlung nannte Vorsitzender Jürgen Hoferer das Jedermann-Schießen eine Veranstaltung, bei der der Verein die Bevölkerung auf seinen Sport aufmerksam macht und für ihn wirbt. Für den Verein selbst bildet die Vereinsmeisterschaft im Herbst der Höhepunkt. Bei den Meisterschaften des Kreises, Landes und Bundes glänzt der Verein besonders mit Schütze Moritz Möbius.


Zunächst ließ der Verein anhand des Protokolls von Lilo Oestreich die zurückliegenden Aktivitäten Revue passieren. Kassenführerin Christine Endres bezifferte die Einnahmen und Ausgaben und den Kontostand, der trotz erheblicher Aufwendungen schwarze Zahlen ausweist. Die Kasse war von Willi Brucker und Jürgen Oestreich überprüft worden, die eine einwandfreie Kassenführung bestätigten. Die 28 anwesenden Mitglieder gewährten daher eine einstimmige Entlastung. Ebenso einstimmig erfolgte die Entlastung des Gesamtvorstands.
Andreas Vogt, Sportwart für Jugendliche und Erwachsene nahm die Ehrungen für besondere Leistungen vor. Bei den Kreismeisterschaften 2018 errangen Luisa und Moritz Möbius mit dem Luftgewehr jeweils in ihrer Klasse die ersten Plätze. Moritz Möbius erreichte auch bei den Landesmeisterschaften mit dem Luftgewehr einen 1. Rang.
Bei den Rundenwettkämpfen im »Schützenkreis Geroldseck« gingen 15 Mannschaften an den Start. Der Zeller Mannschaft 1 gehörten an Markus Schwendemann als bester Einzelschütze, Wilhelm Benz, Bruno Vollmer, Lothar Grillich, Karl-Heinz Moser und Andreas Vogt. Die Mannschaft erreichte Rang 10.
Zahlreiche Vereinsmeister
Bei den Vereinsmeisterschaften sind die Disziplinen recht zahlreich. Sie reichen von der Luftpistole über die Sport-, Perkussions- und Zentralfeuerpistole, dem Gewehr mit Zielfernrohr bis hin zum Luft- und Sportgewehr, um einige zu nennen. Willi Brucker erreichte bei diesen Wettbewerben 4 mal den ersten Platz, 3 mal nahmen Bruno Vollmer, Lothar Grillich und Moritz Möbius den ersten Rang ein, 2 mal standen Karl-Heinz Moser, Ingeborg Marx, Karl-Heinz Schmider und Jürgen Oestreich auf dem obersten Treppchen, 1 mal standen Markus Schwendemann, Wilhelm Benz, Thomas Benz, Dieter Fritsch, Erwin Hug, Artur Lang, Günter Repple, Philipp Hoferer, Luisa Möbius und Hans Stadelmann ganz oben.
Die Vielzahl der Meister ergibt sich nicht nur aus den verschiedenen Disziplinen, sondern auch aus der Verschiedenheit von Geschlecht und Altersklassen. Die Ehrung wurde von Sportwart Andreas Vogt vorgenommen. Vogt kündigte an, sich im kommenden Jahr aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt des Sport- und Jugendwarts zurückzuziehen.
Jürgen Hoferer ehrte sodann Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Sport-Schützen-Verein Zell (SSV) und dem Süd-Badischen Sportschützen-Verband (SBSV).
Bereits seit 50 Jahren gehört Jürgen Oestreich dem Verein an. Karl-Heinz Moser bringt es auf 45 Jahre, Ralf Totzke auf 25 Jahre Vereinstreue. Sandra Duarte, Dominique Bayerl, Norman Junker und Paul Lehmann sind seit 20 Jahren dabei.
Verantwortlicher Waffenumgang
Im nächsten Monat werden zwei Elektronische Trefferanzeigen installiert, kündigte Hoferer an. Die Beschränkung auf zwei Anlagen geschieht im Rahmen der verfügbaren Finanzen. Vorsitzender Hoferer zeigte sich stolz, in seiner Amtszeit nie den finanziellen Rahmen überschritten zu haben.
Auch für dieses Jahr ist wieder ein Jedermann-Schießen für Interessenten aus Zell und Umgebung geplant. Der Verein bittet die Stadt, zu diesem Anlass die Zufahrt neu zu splitten. Bürgermeister Günter Pfundstein, in der Sitzung anwesend, sagte dies umgehend zu. Er dankte dem Verein, am vergangenen Silvester-Aufmarsch den Getränke-Ausschank übernommen zu haben und bat darum dies beim nächsten Jahresschluss zu wiederholen.
In der Diskussion wurden von Mitgliedern die hohen Stromkosten angesprochen. Hoferer machte dafür die Heizlüfter verantwortlich, welche auch im Winter Schießübungen erlauben.
Abschließend erinnerte Hoferer die Waffenbesitzer daran, regelmäßig am Schießbetrieb teilzunehmen, um den Kontrollen des Schützenverbandes und des Landratsamtes gerecht zu werden.