An einem Freitag Anfang März traf sich der Kleintierzuchtverein C855 Zell-Unterharmersbach-Nordrach e. V. zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Klosterbräustuben in Unterharmersbach.


Der Vorsitzende Bernd Welle konnte 41 Anwesende begrüßen. Ein besonderes Grußwort sowie einen Dank richtete er an die Vereinsvorstände Reinhold Bieser, Siegfried Huber und Alexander Zimmerer aus Nordrach sowie die Ehrenmitglieder des Vereins, Bernhard Welle und Karl Erich Schätzle. Über die Anwesenheit von Bürgermeister Günter Pfundstein sowie die des Ortsvorstehers von Oberentersbach, Lorenz Breig, welcher auch Mitglied im Verein ist, zeigte er sich sehr erfreut.
Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Tätigkeitsberichte, Ehrungen, Wahlen der Vorstandschaft und die Vorschau auf das Jahr 2019. Der Verein konnte auf ein erfolgreiches Zuchtjahr 2018 mit insgesamt 425 ausgestellten Kaninchen auf neun Schauen zurückblicken. Besonders erfreulich war, dass erstmals wieder Rassegeflügel auf der Lokalschau mit teilweise sehr guten Ergebnissen bewertet werden konnte.
Zahlreiche Veranstaltungen, wie das Sommerferienprogramm mit 26 Kindern, das Bachputzen in Nordrach, die Kreiszüchterschulungen Kaninchen und Geflügel und viele Ausstellungen standen im vergangenen Jahr für die Mitglieder an. Aber auch für die Geselligkeit blieb noch Zeit. Hier gab es die Osterwanderung, das Helferfest auf der Rautschhütte und das traditionelle Heringsessen im Vereinsheim.
Die Jugendarbeit im Verein für die aktuell 14 Jugendlichen konnte sich ebenfalls sehen lassen. So berichtete Sabine Maier von den zahlreichen Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen, wie der Osterwanderung mit den Senioren, die Kükenschau in Lahr, das Landesjugendzeltlager in Schwörstadt, dem Sommergrillfest mit Übernachtung im Zelt. Die Jungzüchter nahmen an zahlreichen Ausstellungen teil und konnten hier auch sehr gute Ergebnisse erzielen. Sie erreichten zwei Kreisjugendmeister- und zwei Badische Jugendmeistertitel sowie Jugendplaketten und einen ZDRK-Ehrenpreis.
Lob für die Jugendarbeit
Johanna Kühne und Svenja Welle erhielten für ihre erfolgreiche Jugendarbeit, insbesondere als Betreuer beim Landesjugendlager, die Jugendehrennadel in Silber. Beide treten zu den Senioren über.
Bei den Senioren erhielten Diana Isenmann sowie Jörg Marin die Silberne Ehrennadel. Diana macht derzeit eine züchterische „Babypause“. Bernd Welle geht davon aus, dass es in Zukunft das eine oder andere Kaninchen, auch Zuchttiere, im Sulzbachtal in Schapbach geben wird. Jörg war einst ein wichtiges Vorstandsmitglied. Sein Verdienst war es, dass die Mitgliedsbeiträge auf Einzugsermächtigungen umgestellt wurden. Auch bei ihm geht Bernd Welle davon aus, dass noch ein kleines züchterisches Feuer in ihm brennt. Dies benötige nur noch etwas Sauerstoff. Bei den Vereinsehrungen erhielten aktive Mitglieder eine Ehrenurkunde.
Verein auf der Erfolgs-Welle
Bürgermeister Günter Pfundstein übernahm die Wahlleitung der anstehenden Vorstandswahlen. Zunächst dankte er dem Vorsitzenden Bernd Welle für seine gute Arbeit und betonte: »Schwimmen Sie weiterhin auf der »Erfolgs-Welle«! Bei der anschließenden offenen Wahl wurde die neue Vorstandschaft wie folgt gewählt: 1. Vorsitzender Bernd Welle, 2. Vorsitzender Joachim Maier, Kassiererin Edith Schnurr, Kassenprüferinnen Birgit Bühler und Sabrina Welle, Zuchtwart Kaninchen sowie Tätowiermeister Ulrich Welle, Zuchtwart Geflügel Bernhard Maisenhälder, Zuchtbuchführer Karl Erich Schätzle, Schriftführerin Janet Petrahn, Jugendleiterinnen Sabine Maier und Bärbel Lehmann, Beisitzer Martha Bohnert, Günther Schnurr und Mathias Welle.
Ziel: Deutsche Meisterschaft
Die Vorschau auf das Jahr 2019 zeigte, dass der Verein wieder viel vorhat. In diesem Jahr findet die Deutsche Meisterschaft in Karlsruhe statt. Hier wird der Verein sicherlich wieder zahlreiche Kaninchen zur Ausstellung bringen und aktiv helfen.
Bernd Welle dankte noch einmal allen Mitgliedern und der engen Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit, die Unterstützung und die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.
Ehrungen für aktive Mitglieder
10 Jahre:
Svenja Welle: aktive Züchterin, mehrfache Landesjugendmeisterin sowie Kreisjugendsiegerin Jacqueline Herold: mehrere Erfolge im Kanin-Hop-Sport, zuletzt auch bei der Badischen Kanin-Hop Meisterschaft
20 Jahre:
Thomas Kienzle war stets als Helfer bei der Lokalschau aktiv. Welle betonte, dass seine Grauen Wiener an der Ausstellung fehlen.
Christine Kühne war bereits Landesmeister mit ihren Lohkaninchen schwarz. Als aktives Vorstandschaftsmitglied und Helfer bei der Lokalschau war sie immer mittendrin.
Rafael Welle ist für seinen Papa eine wichtige Stütze. Viele kleine Jobs nimmt er ihm ab. Auch auf den deutschlandweiten Schauen ist er mit seinen Hermelin Rotauge dabei. Er stellte in 2018 in Sachsen das zweitbeste männliche Tier Deutschlands. Auf der Landesschau erreichte er bereits zum zweiten Mal den Titel Badischer Meister.
30 Jahre:
Ulrich Welle und Bärbel Lehmann. Über die beiden sehr aktiven Mitglieder verlor der Vorsitzende nur wenige Worte: „Ihr beide seid seit Jahrzehnten ein Segen für den Verein. Jahrelange Vorstandstätigkeit, sei es als Zuchtwart, Tätowiermeister, Schriftführer, Jugend- und Ausstellungsleiter sowie Kassiererin, Jugendleiterin und Kanin-Hop-Sport-Leiterin. Man konnte immer auf die beiden zählen. Eine Tombola ohne die beiden wäre nicht denkbar.“
50 Jahre:
Geehrt werden konnten noch drei langjährige Mitglieder, Heinz Isenmann, Heinz Scherzinger und Josef Laifer, welche seit vielen Jahren den Verein passiv unterstützen. Bernd Welle dankte ihnen mit einem Weinpräsent.
Josef Laifer war früher ein aktiver Züchter und wie übermittelt wurde, auch Kassierer des Vereins. Welle dankte ihm für die langjährige Unterstützung mit einem Präsent.