Ein Rückblick ins Jahr 2022, Berichte der drei Vorstände, ein Überblick über die Finanzlage, Ehrungen und Wahlen standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Unterentersbach und der Bläserjugend. Für 2023 wird viel geplant und vorbereitet.





Vorstand Florian Berger begrüßte die Vereinsmitglieder, den Ortsvorsteher Christian Dumin, Bürgermeister Günter Pfundstein, die Ehrenmitglieder und alle anwesenden Gäste im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Unterentersbach. Mit einem musikalischen Beitrag durch den Tuba-Satz wurde zunächst der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Finanzen stabil
Daniel Vollmer gab einen Überblick über die Finanzen des Vereins. 2022 konnte der Musikverein die Kilwi direkt im Dorf, im Hof des Dorfgemeinschaftshauses, veranstalten. Zwar größer als 2021, jedoch nicht in der gewohnten Größe wie vor der Pandemie. Durch diese Einnahmen sowie Zuschüsse, Spenden und Mitgliedsbeiträge konnten die laufenden Kosten gedeckt werden.
Die Bläserjugend konnte Einnahmen bei einem Kuchenverkauf, Spenden und der Kilwi verbuchen, wie Rebecca Armbruster berichtete. Beide Kassenführer wurden einstimmig entlastet.
Berichte der drei Vorstände
Florian Berger berichtet als Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit über die zahlreichen Veranstaltungen, an denen der Musikverein in 2022 beteiligt war. Zudem wurde in mehreren Ausflügen und Hocks intern die Kameradschaft gepflegt. Bei den Proben für das Jahreskonzert war das Engagement groß, die Zusammenarbeit mit Dirigent Daniel Faist hat für einen zusätzlichen Motivationsschub gesorgt.
Markus Vollmer berichtete von der Terminplanung für 2023 und Uwe Brosamer gab einen Überblick über die vergangene Kilwi und die Planungen für die Kilwi in 2023. Zur Organisation der Kilwi 2023 haben sich sieben Mitglieder in einem Team zusammengefunden. Waren die Planungen für die letzte Kilwi noch schwierig, scheint dieses Jahr wieder alles seinen gewohnten Gang zu gehen. Einer Kilwi am altgewohnten Standort am Ortseingang mit Vergnügungspark scheint also nichts mehr im Wege zu stehen. Die Kilwi soll dann wieder wie vor der Pandemie vom Freitag bis Montag, 4. bis 7. August 2023, stattfinden.
Moritz Volk vertritt die Bläserjugend und gab einen Überblick über die möglichen Termine und Pläne fürs Jahr 2023. Unter anderen soll am 26. März ein Elternvorspiel stattfinden, außerdem feiert im Juni das Jugendorchester Prinzbach-Steinach Jubiläum, bei dem das Jugendorchester aufspielt.
Ergebnisse der Vorstandswahlen
Bei den Wahlen der Bläserjugend wurde Moritz Volk als Vorstand von Linus Willmann abgelöst, Schriftführerin bleibt weiterhin Angelina Schätzle sowie als Kassiererin Rebecca Armbruster.
Der Vorstand des Musikvereins setzt sich aus vier Bereichen zusammen. Für die Öffentlichkeitsarbeit wurde Florian Berger als Vorstand wieder gewählt, Beisitzer ist Tim Wisser. Für den Bereich Wirtschaftsbetrieb wurde Uwe Brosamer als Vorstand wieder gewählt sowie Tobias Schätzle als Beisitzer. Als Vorstand für den Bereich Musik wurde Markus Vollmer verabschiedet, sein Nachfolger ist Moritz Volk, unterstützt von Bernd Borho als Beisitzer. Im Bereich Finanzen und Verwaltung bleibt Daniel Vollmer als erster Kassierer, unterstützt von Natalie Müller als zweite Kassiererin. Pia Zeferer wurde neu ins Amt der Schriftführerin gewählt.
Aushängeschild für den Ort
Ein Jahr nach seinem Antritt als Dirigent beim Musikverein dankte Daniel Faist für die herzliche Aufnahme ins Orchester. Für das Nikolauskonzert hat er sehr viele positive Rückmeldungen bekommen. Er plant bereits das Kirchenkonzert und das Sommerprogramm, die Musiker dürfen gern jederzeit mit Vorschlägen zu ihm kommen.
Ortsvorsteher Dumin dankte dem Musikverein für die ehrenamtliche Arbeit im Namen des Ortes. Bürgermeister Günter Pfundstein spricht Anerkennung aus für das gelungene Einbinden der jüngeren Mitglieder, die bereits zahlreiche verantwortungsvolle Ämter im Verein übernehmen.
Der Musikverein Unterentersbach zählt derzeit 75 aktive Mitglieder, 54 im Hauptorchester und 21 in der Ausbildung. Davon sind insgesamt 41 Mitglieder unter 25 Jahre alt.
Lob vom Vorstand: »Macht weiter so!«
Der Musikverein und die Bläserjugend ehrten zahlreiche Mitglieder für ihre Verdienste
Moritz Volk sprach die Ehrungen für das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber aus.
Nach Ablegen eines Theorieteils mit Musikkunde und Gehörbildung wird in einer praktischen Prüfung das Können am Instrument abgefragt. Eine oft wochenlange Vorbereitung gehen den Leistungsabzeichen voraus.
Für das bronzene Abzeichen wurde geehrt: Raphael Damm, David Selinger, Hannes Schmieder, Benedikt Sum, Lena Kalt, Adrian Willmann.
Für das silberne Leistungsabzeichen wurden geehrt: Lenard Zeferer, Simon Sum, Alina Gutmann, Pia Zeferer, Lucy Rothmann, Julia Brucher, Linus Willmann, Tim Wisser, Larissa Baumann und Marie-Luise Bruder.
Markus Vollmer führte die Ehrungen für den Musikverein durch. Fast alle Geehrten tragen wichtige Ämter oder waren bereits jahrelang in der Vorstandschaft tätig. Diese Mitglieder wurden für ihre Treue zum Musikverein Unterentersbach geehrt:
10 Jahre Mitgliedschaft
Julia Brucher, Alina Gutmann, Lucy Rothmann, Pia Zeferer, Tim Wisser, Linus Willmann, Angelina Schätzle.
20 Jahre Mitgliedschaft
Birgit Isenmann, Simon Keller, Florian Pfaff, Natalie Müller, Daniel Vollmer.
25 Jahre Mitgliedschaft
Natascha Brückmann, Stephan Isenmann, Michael Matt, Melanie Pferrer, Verena Pohlmann, Anja Streif.
30 Jahre Mitgliedschaft
Oliver Bruder, Markus Vollmer, Stephan Scherer, Martin Scherer.
40 Jahre Mitgliedschaft
Wolfgang Damm, Bernd Zeferer.
50 Jahre Mitgliedschaft
Martin Huber, Konrad Pfaff.