Ein Leben für die Milchleistungsprüfung:

Unterentersbacher Dienstjubilar ist seit 65 Jahren im Einsatz

Franz Huber hat am 1. September ein un glaubliches Dienstjubiläum gefeiert. Seit 65 Jahren steht er im Dienst des Verbands für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht. Eine lange Zugehörigkeit zu einem Arbeit geber ist in der heutigen Arbeitswelt durch hohe Mobilität, Flexibilität und immer schnelleren Wandel fast verschwunden.

Aus der Landwirtschaft stammend, startete Franz Huber sein Arbeitsleben bei seinem Arbeitgeber, dem Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. (LKV), am 1. September 1956 zunächst als hauptamtlicher Probenehmer. Am 1. April 1960 wurde er zum Zuchtwart befördert. Die Zuchtberatungsstelle saß von da an in Unterentersbach.

Zum 1. Januar 1972 wurde Franz Huber zum Oberzuchtwart ernannt. 21 Jahre später, am 1. Januar 1993, war die Rente erreicht. Doch er wechselte nicht in den »Ruhestand«, sondern blieb weiter für den Verband als nebenberuflicher Milchprobenehmer aktiv. Bis heute!

Als Oberzuchtwart bildete er Jungzuchtwarte aus und stand den Kollegen stets mit Rat und Tat zur Seite. Bei einigen Milchviehbetrieben, zu denen er immer noch als Probenehmer kommt, erlebt er bereits die dritte Generation an Betriebsleitern.

Der LKV Baden-Württemberg ist mit Recht stolz auf seinen »treuesten Mitarbeiter«, der im würdigen Rahmen der LKV-Betriebsversammlung am 11. Oktober 2021 in Rottenburg für 65 Jahre im Dienst der Leistungs- und Qualitätsprüfung mit einer Urkunde und einer Trophäe geehrt wurde. »Die Arbeit hält mich fit,« kommentiert er sein unglaublich langes Arbeitsleben.

Über den LKV

Der Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation der Landwirtschaft. Wichtigste Aufgabe des Verbandes ist es, im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Leistungs- und Qualitätsprüfungen im Bereich der tierischen Erzeugung durchzuführen und eine begleitende Beratung der Mitgliedsbetriebe anzubieten. Ferner ist der Verband »Beauftragte Regionale Stelle für die Tierkennzeichnung« in Baden-Württemberg. Die- se Aufgabe wurde dem LKV ebenfalls vom Land Baden-Württemberg übertragen.

2020 waren rund 4.450 Milchkuhhalter Mitglieder im Verein, die durchschnittliche Herdengröße betrug 61,8 Kühe.

(Quelle: lkvbw.de)