Vergangenen Freitag fand im Gasthaus zum Pflug die Jahreshauptversammlung des Musikverein Unterentersbach statt, in deren Rahmen Hubert Pfaff, Alexander Huber sowie Martin Birk zu Ehrenmitgliedern ernannt worden sind.




Hubert Pfaff war 45 Jahre lang aktives Mitglied, davon vier Jahre Beisitzer im Verwaltungsrat. Vorstand Vollmer bedankte sich vor allem auch für die tatkräftige jahrelange Unterstützung an der Kilwi. Martin Birk war 48 Jahre lang aktives Mitglied, davon vier Jahre lang zweiter Vorsitzender des Vereins. Martin Birk engagierte sich außerdem immer mit mühevollen Holzarbeiten für die Deko des Nikolauskonzert. Alexander Huber war insgesamt 40 Jahre lang im Verein aktiv. Davon stand er ganze 14 Jahre lang als Dirigent vor der Kapelle. Die große offizielle Ehrung wird im Rahmen des Nikolauskonzerts am 5. Dezember 2020 durchgeführt.
Ehrennadel für Frank Himmelsbach
Die Kapelle eröffnete den Abend mit dem Marsch »San Carlo«. Anschließend begrüßte der erste Vorsitzende Markus Vollmer die Musikkapelle, Dirigent Xaver Meier, Ortsvorsteher Christian Dumin, Ehrenvorstand Konrad Pfaff, die Ehrenmitglieder August Bruder und Joseph Zeferer sowie weitere Gäste. Erfreulicherweise konnte in diesem Jahr die Totenehrung verstorbener Mitglieder übersprungen werden. Deshalb wurde direkt mit den Ehrungen verdienter Musikerinnen und Musiker weitergemacht, welche am Nikolauskonzert nicht durchgeführt werden konnten. So erhielt Musikerin Ute Berger am Freitag die verdiente Urkunde für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft. Vorsitzender Markus Vollmer bedankte sich für das Engagement am Saxofon und besonders für die jahrelange zeitintensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für 25 Jahre überreichte Markus Vollmer Musiker Frank Himmelsbach ebenfalls eine Urkunde und steckte ihm die silberne Ehrennadel an. Frank Himmelsbach unterstützt den Verein mit großer Begeisterung an der Klarinette.
Rückblick
Schriftführerin Elena Maier stellte den Jahresbericht für die Bläserjugend und den Musikverein Unterentersbach vor und ließ das musikalische Jahr 2019 Revue passieren. Nach dem ereignisreichen Jubiläumsjahr 2018 kehrte 2019 mit 22 Terminen etwas Ruhe ein. Beginnend mit der Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2019 ging es gleich im Februar weiter mit dem Narrentreffen in Offenburg. Neben wiederkehrenden musikalischen Einsätzen wie der Zeller Fasend oder auch regelmäßigen Kurkonzerten in der Sommerzeit gab es auch Auswärtsauftritte, beispielsweise das Musikverbandsfest in Mühlenbach und das Waldfest in Gremmelsbach. Im August folgte das herausfordernde Kilwi-Wochenende. Nachdem dieses gemeistert war, ging es weiter mit dem Zeller Fest und dem Sommerfest Kinzigtal noch am gleichen Tag. Nach dem Oktoberfest in Dörlinbach, dem Rieder Bohnenfest und dem Volkstrauertag fand das Probewochenende Ende November statt, bei welchem nochmal für das Jahreshighlight, das Nikolauskonzert am 7. Dezember, kräftig geprobt wurde. Am Nikolauskonzert durfte auch die Bläserjugend unter der Leitung von Moritz Volk ihr Können unter Beweis stellen. Mit dem darauffolgenden Kirchenpatrozinium endete schließlich das musikalische Jahr 2019 und die Musikerinnen und Musiker hatten sich ihre Winterpause verdient.
Schriftführerin Elena Maier beendete das Protokoll mit einem Überblick über die aktuellen Mitgliedszahlen: Der Mitgliederstand des Musikvereins liegt derzeit bei 77 aktiven Musikerinnen und Musikern. Davon sind 41 Mitglieder 25 Jahre oder jünger und somit der Bläserjugend zugehörig. Auch 140 passive Mitglieder unterstützen momentan den Musikverein.
2019 schließt mit Mehrausgaben
Im Anschluss an das Protokoll folgte der Kassenbericht des ersten Kassierers Daniel Vollmer. Im Jahr 2019 verbuchte der Verein Mehrausgaben im Wert von rund 2.400 Euro. Diese sind zurückzuführen auf Sonderausgaben wie beispielsweise die Spenden in Höhe von insgesamt 2.000 Euro, die im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums an den Kindergarten Wirbelwind in Unterentersbach und das Kinder- und Jugendhospiz in Offenburg übergeben wurden. Weitere große Kostenpunkte stellten etwa Reparaturen für Instrumente sowie Ausgaben für Noten dar. Vollmer gab noch einen kurzen Ausblick ins Jahr 2020: Der Musikverein wird im Herbst nach längerer Zeit wieder einmal einen gemeinsamen Vereinsausflug machen. Ein Gremium des Vereins ist bereits in der Planung.
Nach dem Kassenbericht für die Musikkapelle folgte der Bericht für die Bläserjugend durch die zweite Kassiererin Carolin Bitsch. Auch die Bläserjugend konnte im Jahr 2019 kein Plus erwirtschaften, was hauptsächlich mit hohen Kosten, beispielsweise für die Instrumentenmiete, zusammenhängt. Kassenprüfer Michael Matt bestätigte eine einwandfreie Führung der Kassen und bat um Entlastung der Kassierer. Die Versammlung pflichtete dem einstimmig bei.
Auch Dirigent Xaver Meier richtete noch einige Worte an seinen Verein. Er lobte vor allem Moritz Volk für seine Arbeit mit dem Jugendorchester, aber auch die Musikkapelle für die intensive Konzertvorbereitung auf das gut gelungene Nikolauskonzert, welches er als sein »erstes richtiges« Konzert bezeichnete. Der Dirigent hatte zum ersten Mal die Stückauswahl eigenständig bestimmt und somit das Programm erfolgreich aufgestellt. Meier freut sich auf ein gemeinsames musikalisches Jahr 2020 und vor allem auf das Ausarbeiten eines unterhaltsamen Sommerprogramms. Besonders bedankte er sich für das gute Miteinander und die Teamarbeit des Vereins, welche neue Herausforderungen im anstehenden Jahr möglich machen.
Auf der Agenda der Versammlung stand als weiterer Punkt »Passiver Mitgliedsbeitrag«. Der erste Kassierer Daniel Vollmer erklärte, dass dieser bei 140 passiven Mitgliedern eine wichtige Einnahmequelle für den Verein darstellt. Der Beitrag wurde seit der Einführung des Euros nicht mehr erhöht, weshalb bereits im Vorstand beschlossen wurde, dass eine Anpassung des Beitrags von neun auf 15 Euro pro Jahr vorgenommen werden sollte. Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu.
Fleißige Probebesucher
Der zweite Vorsitzende Andreas Rothmann durfte danach neun Musikerinnen und Musiker für ihren regelmäßigen Probenbesuch loben. Weniger als fünf Fehlproben hatten Anna-Lena Bitsch, Angelina Schätzle, Pia Zeferer, Linus Willmann, Michael Matt, Helmut Lehmann sowie Stephan Scherer und Alina Gutmann. Besonders freut den Verein, dass die Jungmusikerinnen und -musiker motiviert dabei sind und mit gutem Beispiel voran gehen. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 44 Gesamtproben. Der Probebesuch lag bei 71,2 Prozent.
Ausblick ins Musikjahr 2020
Der Vorsitzende Markus Vollmer fuhr mit einem kleinen Ausblick in das Jahr 2020 fort. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr das Doppelkonzert der Jugendkapelle mit den Jungmusikern der befreundeten Kapelle »Harmonie« Steinach am 21. März 2020, welches im Dorfgemeinschaftshaus in Unterentersbach stattfinden wird. Natürlich werden auch wieder traditionelle Auftritte wahrgenommen, wie zum Beispiel die anstehende Zeller Fasend am 23. und 25. Februar 2020, das Maibaumstellen am 30. April und die Patrozinien an Fronleichnam am 11. Juni und das Zeller Fest am 23. August 2020. Die sommerlichen Hocks beginnen in diesem Jahr mit dem Hock in Unterentersbach am 14. Mai, gefolgt von Zell am 23. Juli sowie vom Hock in Oberentersbach am 2. September. Weitere Sommertermine sind das Feuerwehrfest in Unterentersbach am 21. Juni, das Strandfest in Fischerbach am 5. Juli und das Sommerfest in Prinzbach am 16. August. Zuvor wird der Verein wieder die Kilwi in Unterentersbach ausrichten. Am Wochenende vom 7. bis 10. August freuen sich die Musikerinnen und Musiker auf zahlreiche Festbesucher. Am 1. Mai spielt der Verein außerdem auf dem 100-jährigen Jubiläum des Musikvereins Weiterdingen und am 10. Mai für den befreundeten Musikverein Unterharmersbach an deren Maifest und Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen. Im Herbst stehen das Weinfest in Gengenbach-Reichenbach sowie das Oktoberfest in Fußbach auf der Agenda, bevor es im Anschluss mit der Vorbereitung auf das Nikolauskonzert am 5. Dezember 2020 weitergeht. Hierfür wird vom 20. bis 22. November das Probewochenende statt. Mit dem Patrozinium am 6. Dezember wird der Verein das musikalische Jahr 2020 beenden.
Bewundernswerte Nachwuchsarbeit
Ortsvorsteher Christian Dumin ließ es sich nicht nehmen ebenfalls noch ein paar Worte an den Verein zu richten, bevor dieser mit einem Marsch die Versammlung verabschiedete. Er bedankte sich für die Präsenz bei Auswärtsterminen, aber auch bei musikalischen Darbietungen vor Ort, wodurch die Musikkapelle ein wichtiges Aushängeschild für Unterentersbach sei. Dumin bewunderte vor allem die Nachwuchs- und Jugendarbeit des Vereins und die Generationen, die durch die Musik im Verein verbunden werden. Abschließend wünschte Ortsvorsteher Christian Dumin ein erfolgreiches und nicht allzu stressiges musikalisches Jahr 2020. Darauf freut sich der Musikverein schon jetzt.