Die LandFrauen Entersbach hatten zu einem Theorie- und Praxisabend mit der Feuerwehr Unterentersbach eingeladen. An diesem Abend sollte in der Theorie und Praxis alles Wissenswerte über den Umgang mit einem Feuerlöscher gelernt werden.
Xaver Schwendemann, Kommandant der Feuerwehr Unterentersbach informierte zunächst mit einer Präsentation das notwendige Basiswissen. Anschaulich erklärte dazu sein Kollege Daniel Erdrich nützliche Informationen und konkrete Ratschläge wie auch größere Brände umsichtig verhindert werden können. Für einen möglichen Ernstfall erklärte er die Funktion eines Feuerlöschers und dessen Handhabung. Deshalb sollte jedermann mit einem Feuerlöscher umgehen können und wissen, wo der nächste Feuerlöscher bei ihm zu Hause hängt. Die meisten im Haushalt auftretenden Brände sind sogenannte Entstehungsbrände, zum Beispiel durch eine brennende Kerze ausgelöst. Durch frühzeitiges und richtiges Handeln lassen sich diese Brände mit relativ einfachen Mitteln und geringem Aufwand bekämpfen. Ein handelsüblicher Feuerlöscher ist kinderleicht zu bedienen und nahezu für jeden im Haushalt auftretenden Brand verwendbar. Xaver Schwendemann erklärte auch, dass beim Löschen das richtige Löschmittel verwendet werden soll. So darf ein Fettbrand niemals mit einem Wasserlöscher bekämpft werden, da sich durch das Verdampfen des Wassers die brennenden Fettpartikel stark verteilen. Bei der Auswahl des Feuerlöschers sollte man daher auf die Brandklasseneinteilung achten.
Danach ging es auf den Parkplatz vom Dorfgemeinschaftshaus. Hier hatten weitere Feuerwehrkameraden schon Einiges aufgebaut und demonstrierten anschaulich, was in der Praxis passiert, wenn versucht wird, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen. Danach kam ein klassischer Brand mit brennendem TV-Gerät beziehungsweise einem Mülleimer. Jetzt konnten alle Teilnehmer selbst den Feuerlöscher bedienen und den Brand löschen. Es standen verschiedene Geräte zur Verfügung.
Ganz wichtig ist es, sollte ersichtlich sein, dass ein Brand nicht selbst gelöscht werden kann, die Feuerwehr zu rufen. Auch die berühmten »5 W« erklärte Xaver Schwendemann, zu beachten ist das »w« für warten, damit man sicher weiß, dass in der Leitstelle die Brandstätte richtig aufgenommen wurde.
Mit viel neuem Wissen bedankten sich die LandFrauen Entersbach bei der Feuerwehr Unterentersbach für diesen sehr fachkundigen Abend.