Nachdem bisheriger Abteilungskommandant Daniel Erdrich vor zwei Jahren bekannt gab, dass er sein Amt nach zwölf Jahren abgeben möchte, haben sich bei der Wahl nun drei Kameraden bereit erklärt, die Abteilung weiterzuführen. Die Leitung der Abteilung wird zukünftig Felix Schwendemann übernehmen. Unterstützt wird er hierbei von den zwei Stellvertretern: Xaver Schwendemann und Frank Erdrich.


Abteilungskommandant Daniel Erdrich begrüßte im Gasthaus Rebstock zur Generalversammlung Ortsvorsteherin Andrea Kuhn, Kommandant Florian Lehmann und die Kameraden der Altersmannschaft. Dort als »Neue«: Karl Brosamer und Fritz Vollmer. Ein besonderer Gruß ging an Alterskamerad Wilhelm Willmann ins Seniorenzentrum St. Gallus. Schon seit 75 Jahre ist er Mitglied der Feuerwehr. Gedacht wurde den Kameraden Klaus Lehmann aus Zell und Franz Schmieder aus Unterharmersbach. Auch den Feuerwehrkameraden, welche beim BASF Unfall im Oktober 2016, ums Leben kamen, sowie allen verstorbenen Kameraden aller Hilfsorganisationen galt das Gedenken.
Die Abteilung Unterentersbach zählte 2016 insgesamt 26 Mitglieder – 17 aktive Kameraden und neun Alterskameraden. Zwei Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr aktiv.
Das Jahr 2016 im Rückblick
Schriftführer Markus Schnaiter trug den Jahresbericht der Abteilung vor. Bei den 24 Monatsproben erreichten die Kameraden eine Beteiligung von 73 Prozent und damit eine leichte Steigerung zum Vorjahr. Der Abteilungsausschuss traf sich zu drei Sitzungen. 31 Einsätze wurden 2016 bewältigt. Das Spektrum der Einsätze war sehr vielseitig. Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen und Rauchmelder, Einsätze bei Verkehrsunfällen, Gasaustritt und kleineren und größeren Bränden. Hinzu kamen Sicherheitswachdienste, Parkdienste und Straßenabsicherungen. Einen Storch und zwei Hochzeitsspaliere stellten die Wehr für Kammeraden. Das Sommerfest im Schulhof war wieder ein schöner Erfolg. Ein Höhepunkt war der Ausflug der Abteilung nach Bamberg. Den Abschluss des Jahres bildete die Wanderung auf den Mühlstein.
Abteilungskommandant Daniel Erdrich ging noch kurz auf den Jahresbericht ein. Die meisten Einsätze wurden als Zugeinsätze zusammen mit der Abteilung Zell gefahren. »Unsere Abteilung ist zwar nicht bei allen 76 Einsätzen der Feuerwehr Zell alarmiert worden, aber es waren bei fast allen Einsätzen Kameraden der Abteilung Unterentersbach im Einsatz.« In diesem Zusammenhang bedankte er sich ganz besonders bei allen Arbeitgebern für die Unterstützung und Freistellung der Feuerwehrkameraden. »Die Arbeitgeber vor Ort garantieren durch die Freistellung bei Einsätzen und Lehrgängen die Schlagkräftigkeit der Feuerwehr und somit auch die Sicherheit der Bevölkerung.« Daniel Erdrich lobte auch die Bereitschaft der Kameraden, sich ständig weiterzubilden. So hat Holger Hannemann in Bruchsal den Zugführer-Lehrgang erfolgreich absolviert. Mit Christian Maas, der den LKW- Führerschein absolviert hat und Tobias Hannemann, welcher den LKW-Führerschein gerade macht, werden zwei weitere Fahrer für das Einsatzfahrzeug zur Verfügung stehen.
Tobias Hannemann verlas den Kassenbericht der Abteilung. Kassenprüfer Xaver Schwendemann bestätigte die einwandfreie Kassenführung und bat die Kameraden um Entlastung. Diese wurde einstimmig erteilt.
Neues Kommando
Durch Änderungen in der Feuerwehrsatzung waren bei der Wahl neue Voraussetzungen gegeben. Abteilungskommandant Daniel Erdrich erklärte den Wahlvorgang. Der Obmann der Altersmannschaft wurde bereits bei einer Zusammenkunft der Alterskameraden am 16. Februar gewählt, wobei sich die Alterskameraden einstimmig für Reinhard Berger entschieden.
Für die Neuwahl der Abteilungsführung fungierte Kommandant Florian Lehmann als Wahlleiter. Vor den Wahlen dankte er dem bisherigen Abteilungsleiter Daniel Erdrich und seinen zwei Stellvertretern Holger Hannemann und Sven Hinze.
Als erstes wurde der neue Abteilungskommandant gewählt. Als Kandidat erklärte sich Felix Schwendemann bereit. In der anschließenden geheimen Wahl befürworteten die Kameraden durch Einstimmigkeit seine Kandidatur. Er nahm das Amt an und wird für die nächsten Jahre die Abteilung führen. Im Vorfeld hatten sich auch zwei Kameraden zusammen für das Amt des Stellvertreters bereit erklärt. Xaver Schwendemann und Frank Erdrich wurden beide mit großer Mehrheit gewählt und werden den neuen Abteilungskommandant zukünftig unterstützen. Die Amtseinführung des neuen Abteilungskommandos erfolgt zeitnah in einer Gemeinderatssitzung. Bis dahin bleibt die bisherige Führung im Amt.
Markus Schnaiter als Schriftführer und Tobias Hannemann als Kassenwart stellten sich wieder zur Wahl und wurden einstimmig bestätigt. Kassenprüfer sind Helmut Isenmann und Siegfried Schätzle. Um den Abteilungsausschuss zu vervollständigen, wurden zu Beisitzern: Daniel Erdrich, Stephan Lerch, Michael Damm und Christoph Willmann. Die Beisitzer für den Feuerwehrausschuss der Feuerwehr Zell werden in der Generalversammlung der Gesamtwehr am 24. März gewählt.
Nachdem der Wahlvorgang beendet war, waren alle sichtlich erleichtert, dass es in gewohnter Form mit der Abteilung weitergeht. Der erste Grundstein wurde durch die Wahl gelegt. Nun gilt es mehr Mitglieder für die Abteilung zu gewinnen.
Es wird immer schwieriger, die vorgeschriebene Tagesverfügbarkeit zu erreichen. Zwar sind gute Ansätze in der Jugend- und Kinderfeuerwehr vorhanden. Doch bis der Nachwuchs der Kinderfeuerwehr alt genug ist, um in die aktive Abteilung zu wechseln, vergehen viele Jahre. Erfreulich ist, dass bereits so viele Mitglieder aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr gewechselt haben, dass eine zweite Jugendwehrgruppe gebildet werden konnte. Was auf der anderen Seite natürlich für die Jugendausbilder mehr Arbeit bedeutet.
Die Abteilung Unterentersbach führt ihre Proben immer am ersten und zweiten Mittwoch des Monates um 19 Uhr durch. Interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Grußworte und Dank
Mit Grußworten überbrachte Ortsvorsteherin Andrea Kuhn Anerkennung und Dank. »Die Feuerwehr ist nicht mehr nur ein Hobby. Der Zeitaufwand für die Kameraden wird immer größer und die Ausbildung ist sehr zeitintensiv und anspruchsvoll.« Und trotz guter Ausbildung bestehe bei jedem Einsatz ein Restrisiko. Gerade deshalb ist das Ehrenamt ehrenwert. Die Kameraden haben bei der Bevölkerung ein hohes Ansehen. Kuhn lobte die Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen im Dorf und die Teilnahme und Mithilfe an traditionellen Veranstaltungen. »Wir brauchen euch und sind dankbar, dass es euch gibt.« Besonderen Dank sprach sie Daniel Erdrich aus. Zwölf Jahre habe er die Abteilung sehr erfolgreich geführt. Von ihm sei sie in die Thematik Feuerwehr eingewiesen worden. Sie wünschte den Kameraden, dass sie nach jedem Einsatz immer gesund nach Hause kommen und übergab dem scheidenden Abteilungskommandant ein Geschenk mit Widmung.
»Die 76 Einsätze der Gesamtwehr bedeuteten seit dem Orkan Lothar das ereignisreichste Jahr für die Feuerwehr Zell«, berichtete Kommandant Florian Lehmann in seinen Grußworten. Und Angesichts dessen, dass die Generalversammlung der Abteilung Unterentersbach fast durch einen Einsatz in Unterharmersbach hätte verschoben werden müssen, stellte er die Wichtigkeit des Zusammenwirkens dar: »Dieser Einsatz zeigt, dass die Bewältigung von größeren Schadenslagen nur möglich ist, wenn alle Abteilungen zusammen alarmiert werden.«
Zum Abschied von Abteilungskommandant Erdrich bedankte er sich auch für den Einsatz auch als stellvertretender Kommandant der Gesamtwehr. Dies wäre nicht immer leicht gewesen, da die Interessen der Abteilung und der Gesamtwehr nicht immer die gleichen waren. Aber Daniel Erdrich habe immer den Spagat für Kompromisse gefunden. Bei Problemen war er oft der Moderator, der schlichtete. Dem neuen Abteilungskommando wünschte er viel Glück.