Der Zeller Kunstweg beginnt das Jahr 2025 mit einem kulturellen Paukenschlag: Am 23. März um 11 Uhr findet die feierliche Wiedereröffnung mit neuen Skulpturen am historischen Rundofen statt.
Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie die Anwesenheit beteiligter Künstler versprechen am verkaufsoffenen Sonntag, dem Frühlingsfest, einen inspirierenden Vormittag. Der Eintritt ist frei.
Neugestaltung des Kunstwegs – Skulpturen im Wandel
Die Skulpturen des bisherigen Kunstwegs wurden bereits durch den Betriebshof demontiert und befinden sich nun wieder in den Ateliers der Künstler. Ein herzliches Dankeschön des Fördervereins gilt den bisherigen Mitwirkenden: Bruno Feger, Michael Danner, Jörg Bach, Reinhard Sigle und Reinhard Klessinger. Der Aufbau der neuen Skulpturen erfolgt vom 10. bis 14. März in Zusammenarbeit mit den Künstlern. Drei der insgesamt elf Werke sind bereits installiert.
Beteiligte Künstler und Standorte
Am Rundofen sind ab 23. März im Rahmen des Zeller Kunstwegs Skulpturen von Rüdiger Seidt (Forbach), Christoph Traub (Schorndorf), Germain Roesz (Straßburg) und CW Loth (Freiburg) zu sehen. Im Park vor der Villa Haiss findet sich ein Werk von Dietrich Schön (Freiburg, Schenkung an die Stadt Zell). Im Oberen Park laden Skulpturen von Walter Haaf (Zell a.H., Schenkung an die Stadt Zell) zum Kunsterlebnis ein, vor der Wallfahrtskirche ein Werk von Michael Steigerwald (Steinach, Eigentum der Stadt Zell).
Erfolgsgeschichte aus Kunst und Gemeinschaft
Seit 2009 setzt sich der Förderverein Zeller Kunstwege e.V., eine Initiative von Stadt Zell und engagierten Bürgern, für die Integration von Kunst in den öffentlichen Raum ein. Was als Skulpturenweg mit Werken internationaler Künstler begann, hat sich zu einem umfassenden Kunstkonzept mit hochkarätigen Malereiausstellungen entwickelt. Heute bilden die Skulpturen im Areal „Obere Fabrik“ und die Ausstellungen im Rundofen das Herzstück des Kunstwegs.
Der Rundofen als kulturelles Zentrum
Der historische Rundofen hat sich zu einem pulsierenden Treffpunkt für Kunst und Kultur entwickelt, in dem verschiedene Vereine ihre kreativen Beiträge präsentieren. Das Zellkultour-Forum koordiniert hier Aktivitäten und fördert Synergien.
Kunst als Spiegel und Brücke
In Zell ist Kunst mehr als Dekoration. Sie regt zum Nachdenken an, weckt Emotionen und reflektiert gesellschaftliche Themen. Der Zeller Kunstweg hat die Stadt zu einem überregional anerkannten Kunststandort gemacht.
Das Konzept des Zeller Kunstwegs ist eng mit der Zeller Keramik und dem Industriedenkmal Rundofen verbunden. Inmitten historischer Mauern entfaltet die zeitgenössische Kunst ihre volle Wirkung. Skulpturen in gemauerten Nischen, umgeben von der Natur, schaffen ein einzigartiges Erlebnis. Auch im Stadtgebiet und in den Parks überraschen Skulpturen von regionalen und internationalen Künstlern die Besucher.
Digitale Erkundung möglich
Alle Werke am Weg sind mit QR-Codes versehen, die weitere Informationen liefern. So kann jeder jederzeit den Kunstweg ohne Führung erkunden. Ein Lageplan ist in der Tourist-Information erhältlich. Zudem bietet die Stadt Zell auf Anfrage Führungen an, die Kunst und Stadtgeschichte verbinden.
Aktuelle Entwicklungen
Ein Erdrutsch im Jahr 2024 beschädigte die Brennofenmauer. Der Hang wurde stabilisiert, eine Drainage ist geplant. Findlinge sollen das historische Erscheinungsbild bald wiederherstellen. Der Park vor der Villa Haiss ist ein Highlight des Kunstwegs. Besucher können hier Kunst im Schatten alter Bäume und am historischen Gewerbekanal genießen. Das Ufer soll zeitnah verschönert werden.
Verkaufsoffener Sonntag mit vielseitigem Kunstprogramm
Der 23. März verspricht ein Wochenende voller Kunst und Kreativität mit der Keramikausstellung „Bewegung“ von Markus Hettig (14. März bis 6. April im Rundofen), der Aktion „Offen für Kunst“ am 22. und 23. März (Zeller Künstler öffnen ihre Ateliers; Doris Rabung, Oberentersbacher Str. 2b; Wolfgang Hilzensauer mit Gast Dieter Atz, Am Bach 1; Albert Reichenbach, Hintere Kirchgasse 6; Roland Mauch, Kapellenstraße 3) und die Joachim Hiller-Retrospektive in der Villa Haiss (ab 23. März, Eröffnung um 12 Uhr)
Aktuelles zur Kunst in Zell und die Vorausschau auf zukünftige Ausstellungen gibt es immer rechtzeitig in der „Schwarzwälder Post“ und unter www.zeller-kunstwege.de.