Die Kinderbuchautorin Carola Bruhier entführt junge Leser in die Welt von “Hähnchen & Hennchen“. Bei ihrer Lesung bringt sie am 29. und 30. März im Storchenturm-Museum Fantasie und Osterzauber zusammen – ein Erlebnis für die ganze Familie!
Mit ihrem neuen Kinderbuch „Hähnchen & Hennchen entdecken die Geschichte von Ostern“ lädt die Autorin Carola Bruhier kleine und große Leser zu einer besonderen Reise in die Welt der Fantasie ein. Heute verrät sie, wie die Geschichte entstand, warum Hühner perfekte Protagonisten sind und was sie sich von ihrer bevorstehenden Lesung erhofft.
Eine Idee aus der Zeller Keramik
Die Inspiration für „Hähnchen & Hennchen“ kam Bruhier vor Jahren bei einem Besuch in Zell am Harmersbach, da war die Familie gerade mit jungen Kindern nach Offenburg gezogen: „Ich entdeckte die Fabrik von Zeller Keramik und das mir wohlbekannte Geschirr „Hahn und Henne“. Ich dachte – wie schade, dass die noch keine Eier gelegt und keinen Nachwuchs bekommen haben.“ Die Idee für eine Geschichte war geboren – und wurde zu einer Ostergeschichte, ganz im Zeichen von Küken und Eiern.
Tierische Protagonisten mit Charme
Warum Tiere als Hauptfiguren? „Ein Hühnerhof mit all seinen Charakteren ist eine wunderbare Bühne für Geschichten über Familie, Zusammenleben und den Blick junger Küken auf die Welt“, erklärt Bruhier. Besonders berührte sie die Erzählung einer Bekannten über Glucken, die sich auch um fremde Küken kümmern. „Da entstehen Bilder im Kopf – und meine Illustratorin Irina Vitt hat sie perfekt umgesetzt.“ Und dass man gut menschliches Miteinander mit einem Augenzwinkern über Tiere erzählen kann, findet sich schon in den Fabeln von La Fontaine.
Lesung im Storchenturm – mit besonderer Botschaft
Von der Lesung am 29. und 30. März im Storchenturm-Museum erhofft sich die Autorin vor allem eines: „Ich wünsche mir, dass die Küken einen guten Start in die Welt der Menschen bekommen. Die Geschichte soll Fantasie anregen und Familien einen fröhlichen Moment schenken.“ Zudem hofft sie, dass „Hahn und Henne“ von der Zeller Keramik als Ideengeber in Erinnerung bleiben. „Hinter dieser Geschirrlinie steckt eine schöne Familiengeschichte – entworfen vor über 120 Jahren von Karl Schöner für seine Tochter.“
Gerne mehrmals anschauen!
In “Hähnchen & Hennchen“ spielt das Thema Identität eine zentrale Rolle – es geht um die grundlegenden Fragen: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo führt mein Weg hin? Kinder leben stark im Hier und Jetzt, sind neugierig und wollen die Welt entdecken. Doch auch sie stellen große Fragen über Leben und Tod, über Gut und Böse. Carola Bruhier greift diese natürliche Neugier auf und verbindet sie mit einer zauberhaften Erzählweise, die Geborgenheit vermittelt und zum Nachdenken anregt – für Kinder ebenso wie für Erwachsene.
Besonders wichtig war ihr, dass es im Buch auch nach mehrmaligem Anschauen noch neue Details zu entdecken gibt und es Denkanstöße bietet. Neben der liebevoll gestalteten Bilderbuchwelt setzt sie am Ende bewusst einen tieferen Rahmen: Die Osterbotschaft verleiht der Geschichte eine größere Bedeutung und lädt dazu ein, sich mit ihren Werten auseinanderzusetzen.
Zusammenarbeit mit Illustratorin Irina Vitt
Bruhier und Vitt lernten sich über eine Offenburger Grundschule kennen und teilen ihre Liebe zu Kinderbüchern. „Irina hat unglaublich viel Kreativität und Fantasie. Dass wir beide Mütter von vier Kindern sind, hilft uns sehr – wir sind auf einer Wellenlänge.“ Vitt schuf die Illustrationen in Rekordzeit: „Nach der Verlagszusage musste sie die 32 Seiten in nur zwei Monaten illustrieren – das hat sie großartig gemeistert. Dass wir beide in der Region zuhause sind, ich in Offenburg, Irina mittlerweile in Prinzbach, machte die Zusammenarbeit natürlich einfacher. Der Bilderbuch-Bauernhof ist dann eben auch ein Schwarzwaldhof.“
Ostern als zentrales Thema
Die Geschichte dreht sich um Küken, die bunte Eier entdecken und sich fragen: Was war zuerst – die Henne oder das Ei? Ihre Eltern erklären ihnen, was sie wissen, und führen sie zur Bedeutung des Osterfestes. „Ich wollte mit der Geschichte die Neugier auf das Geheimnis von Ostern wecken“, sagt Bruhier. „Deshalb gibt es am Ende des Buches eine Doppelseite mit Wissen über das Osterfest und seine Traditionen.“ Wie der Vogel aus dem Ei gekrochen, so hat Jesus das Grab zerbrochen, lautet ein Volksspruch, der die Osterbotschaft gut wiedergibt.
Die Magie von Kinderbüchern
Für die Autorin ist Kinderliteratur unverzichtbar: „Bücher lassen – anders als Bildschirme – eigene Bilder im Kopf entstehen. Sie bleiben im Gedächtnis und begleiten uns ein Leben lang.“ Sie selbst liest noch heute Kinderbücher aus ihrer Kindheit, zuletzt „Krabat“ von Otfried Preußler. „Das Vorlesen ist ein geschenkter gemeinsamer Moment – und ein Gewinn für alle.“
Pläne für die Zukunft
Und was kommt als Nächstes? „Ich habe viele Ideen für neue Geschichten mit „Hähnchen & Hennchen“ – mal sehen, ob es eine Fortsetzung gibt.“ Bis dahin freut sie sich auf die Lesung im Storchenturm und darauf, ihr erstes Kinderbuch mit der Welt zu teilen.
Wann und Wo?
Die bevorstehenden Veranstaltungen im Storchenturm versprechen ein Erlebnis für die ganze Familie. Bei der
Lesung Hähnchen & Hennchen“ entdecken die Geschichte von Ostern“ am 29. und 30. März 2025 um 15.30 Uhr im
Foyer des Storchenturm-Museums tauchen kleine und große Zuhörer in eine magische Geschichte ein, die die Fantasie beflügelt und die Vorfreude auf Ostern weckt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Tipp: Am 28. März 2025 gibt es eine zusätzliche Veranstaltung für Kindergartenkinder ab 3 Jahren.