Das Jubiläumsjahr wird mit einem großen Sommerfest gefeiert, clubeigene KG-Anteile werden verkauft und ein Förderverein für die Golfjugend soll gegründet werden.




„Die Mitgliederwerbung war auch letztes Jahr wieder sehr erfolgreich“, freute sich Clubpräsident Volker Hamann auf der Jahreshauptversammlung des Golfclubs Gröbernhof. Diese fand am vergangenen Freitagabend im Clubrestaurant Tenne „Il Borgo“ statt, rund ein Fünftel der insgesamt 501 Mitglieder war erschienen.
Hinter dieser Zahl steckte im vergangenen Jahr viel Dynamik, mit 59 Austritten und 52 Eintritten. Diese bewegen sich im üblichen Rahmen, betonte Volker Hamann, wobei 65 Prozent der Anfänger zu festen Mitgliedern wurden, „das ist eine sehr gute Quote“.
Allerdings machte der Präsident zugleich deutlich, dass der Club pro Jahr 70 – 80 Neuzugänge benötige, um die angestrebte Mitgliederzahl von 600 zu erreichen. Diese Zahl sei realistisch und überdies notwendig, „um alle notwendigen Investitionen mit den regulären Einnahmen tätigen zu können.“
Den Club auf eine breitere finanzielle Basis zu stellen gehört daher ebenso zu dessen Zielen, wie den Golfplatz noch attraktiver zu gestalten sowie attraktive Turniere auszurichten. „Dies erreichen wir durch Sponsoren für die Turniere und für den Club im Allgemeinen, intensive Mitgliederwerbung und gezielte Marketingaktivitäten“, verdeutlichte Volker Hamann und bat alle Mitglieder um entsprechende Mithilfe. Er ergänzte, dass durch Kooperationen mit anderen Clubs zudem die Greenfee-Einnahmen erhöht würden sowie ein Mehrwert für die Mitglieder entstünde.
Während es im Vorstand keine personellen Veränderungen gab, war dies sehr wohl bei den Greenkeepern der Fall: Die Vollzeitstelle des in Rente gegangenen Clemens Hebding wurde aus Kostengründen nicht wieder besetzt. Mit Maßnahmen, die dem Greenkeeping die Arbeit erleichtern, „erwarten wir, dass der Arbeitsaufwand so weit reduziert werden kann, dass das vorhandene Personal ausreicht“, beruhigte Volker Hamann eine skeptische Nachfrage.
Als Beispiel nannte er die Ballwaschmaschine sowie den Einsatz von Markierungen statt Stöcken, was beim Mähen der Greens viele Arbeitsstunden einspare. Ein weiteres Beispiel ist die Ballwaschmaschine, die zwecks Arbeitserleichterung jetzt neben dem neuen Ballautomaten auf der Driving Range platziert worden ist. Zwar musste dafür ein überdachter Abschlag geopfert werden, stattdessen wird demnächst die hintere Abschlagsmatte überdacht, um mehr Möglichkeiten zu haben, auch bei schlechtem Wetter zu trainieren.
Um auch bei Nässe die Befahrung des Platzes mit den Carts zu ermöglichen, hätten im vergangenen Winter einige Wege befestigt werden sollen. Das verhinderte die nasse Witterung, soll im Laufe des Jahres jedoch nachgeholt werden.
Traum des Sportwarts
Sportwart Dominique Bayerl bedankte sich für seine letztjährige Wahl in Abwesenheit: „Das Amt macht mir richtig Spaß – vielen Dank für die Aufgabe, die ihr mir gegeben habt.“ Ein vielstimmiges „Ohoo“ samt Applaus erntete er mit seinen Worten.
Von vier Mannschaften, die 2023 am Start waren, berichtete er. Eine sehr gute Saison spielten die Damen 50. Die Herren 50 hingegen hätten einen guten Spieltag und vier „erfahrungsreiche“ Spieltage absolviert, die Herren 65/ I scheiterten ganz knapp vorm Aufstieg. Erstmals am Start war eine DGL (Deutsche-Golf-Liga)-Mannschaft, die viel Erfahrung sammeln konnte.
In der Saison 2024 werden die letztjährigen Mannschaften erneut antreten, hinzu kommt eine Mannschaft Herren 65/ II. Für das Jahr 2025 hofft der Sportwart auf eine auch weibliche DGL-Mannschaft, die sich sowohl aus von der Jugend kommenden als auch aus erfahrenen Spielerinnen im Alter von 30 bis 50 Jahren zusammensetzt, „das ist mein Traum, das fände ich schön.“
Realität waren sehr gut besuchte Clubmeisterschaften, über deren hohe Teilnehmerzahl Dominique Bayerl sich ebenso freute wie über die vielen Sponsoren-Turniere – mit dem besonderen Höhepunkt der Deutschen Meisterschaften für die Altersklasse 30 Damen und Herren. An deren Organisator Stefan Kirsch richtete der Sportwart einen besonderen Dank.
Die diesjährige Saison wird am kommenden Samstag, 20. April, mit einem Eröffnungsturnier starten. In Bezug auf die anstehenden Sponsorenturniere bat er die Clubmitglieder, diese durch ihre Teilnahme wertzuschätzen.
Seinen Bericht schloss Dominique Bayerl mit mahnenden Worten: „Der Klimawandel macht auch vor uns nicht halt: Die Winter werden milder, die Regen- und Trockenperioden länger.“ Danach müsse der Club sich ausrichten, unter Umständen über Bewässerung und den Einsatz neuer Grassorten nachdenken.
Auch Jugendwart Daniel Greiner hat sein erstes Amtsjahr hinter sich. Er bedankte sich bei den beiden Trainern, „die das mit unseren aktuell 35 Kindern und Jugendlichen sehr gut gemacht haben.“ Mit dem Ergebnis, dass „unsere JMP-Mannschaften sehr gut abgeschlossen haben“: Die 18-Loch-Mannschaft mit dem Golfclub Birkenhof als Spielgemeinschaftspartner wurde Zweite, die 9-Loch-Mannschaft verteidigte ihren Titel erfolgreich.
Geplante Gründung: Förderverein Golfjugend
Zwei Sommercamps für Kinder und Jugendliche führte der Jugendwart in 2023 durch sowie einen Elternabend. Bei letzterem wurden Ideen gesammelt, wie die durch die – gerechtfertigten – Trainingsgebühren strapazierte Jugendkasse entlastet werden könnte. Dabei ist auch ein Mitwirken der Kinder und Jugendlichen nötig. Zudem möchte Daniel Greiner für die Golfjugend einen Förderverein gründen, der die Kosten für Training, Golfutensilien, Kleidung, Preise etcetera trägt und aufgrund seiner Gemeinnützigkeit dazu berechtigt ist, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Die Gründerversammlung findet am 17. Mai um 19.30 Uhr im Clubrestaurant „Il Borgo“ statt. Infos, Anregungen, Interesse für Vorstandsposten und Anmeldung über: jugendwart@ gc-groebernhof oder unter 0151-61722394 ab 19 Uhr. In dieser Gründerversammlung werden Satzung und Mitgliedsantrag finalisiert sowie von mindestens sieben Personen unterschrieben, die gleichzeitig die ersten Vereinsmitglieder sind.
Sonderverkauf KG-Anteile
„2023 war ein gutes Jahr“, resümierte Golfclub-Präsident Volker Hamann. Nicht zuletzt, weil in den Finanzbüchern eine schwarze Null prangt. Wie genau sich diese bei einem Ausgaben-/ Einnahmenvolumen von circa 750000 Euro zusammensetzt, legte der junge Schatzmeister Alessio Leisinger profund und mit viel Elan dar. Auch er hat sein Amt im letzten Jahr neu angetreten. Vonseiten der Kassenprüfung gab es keinerlei Beanstandungen, die Zahlungsfähigkeit war jederzeit gegeben und die versprochene Bewertung der KG-Anteile durch den Vorstand erfolgt.
Als Ortsvorsteher Unterentersbachs – auf dessen Gemarkung der Golfclub vollständig liegt – sowie in Vertretung des Zeller Bürgermeisters Günter Pfundstein führte Christian Dumin die Entlastung des Schatzmeisters und des Gesamtvorstands durch. Einstimmig angenommen wurde auch der Haushaltsplan für 2024.
Im Rahmen des 25-jährigen Bestehens des Golfclubs findet ein Sonderverkauf von Anteilen der Kommanditgesellschaft (KG) statt. Das bedeutet: Golfer können zu besonders günstigen Konditionen KG-Mitglied werden, die Gesellschafter sind gleichzeitig Eigentümer des gesamten Clubareals. „Normalerweise amortisiert sich so ein KG-Anteil nach zehn Jahren. Bei unseren derzeitigen Konditionen ist das schon nach vier bis fünf Jahren der Fall“, erklärte der Präsident.
Die Vorteile für den Club: „Über diesen Sonderverkauf wollen wir uns ein Finanzpols-ter anschaffen, damit wir die nächsten Jahre ruhiger haushalten können:“ Zum einen habe man durch diesen Verkauf sofort planbare Einnahmen, zum anderen binde er Mitglieder.
Schriftführerin Silke Kienzler wies auf das sommerliche Jubiläumsfest am 29. Juni hin, samt Gala-Abend mit Livemusik, Tanz und einer Tombola. Für letztere werden Spenden in Form „kleiner, wertiger Dinge“ benötigt.