Frühlingsfest mit bunter Unterhaltung und mitreißender Akkordeonmusik von Herbert Jilg und bunter Choreografie der Kindergartengruppe.



Auf vielfältige Art haben die Seniorinnen und Senioren die Ankunft des Frühlings gefeiert. Bunt war der Reigen von Gedichten, Melodien und Liedern zum Frühlingserwachen. Bunt geschmückt auch das Pfarrheim „St. Symphorian“, wohin das Team FORUM älterwerden eingeladen hatte.
Eröffnet wurde das Frühlingsfest mit dem Frühlingsgedicht „Die schönste Zeit“ von Annette von Droste-Hülshoff (*1797; +1848). Die deutsche Schriftstellerin beschreibt mit kräftigen Metaphern, wie der Winter allmählich weicht, vom Frühling abgelöst wird, wie die Natur wieder beginnt zu blühen, die Vögel wieder ihr Konzert anstimmen. Gisela Schmidt ergriff als Gast die Chance, ein selbstgedichtetes Frühlingsgedicht vorzutragen.
Musikalisch sorgte Herbert Jilg für die Stimmung zur Ankunft des Frühlings. Mit seinem Akkordeon intonierte er Lieder, die zum Mitsingen geradezu ermunterten.
Das tänzerische Frühlingserwachen
Nach der Kaffeerunde bei Akkordeonmusik steuerte das Frühlingsfest auf den nächsten Höhepunkt zu: Der Auftritt der Kinder des Kindergartens „Sternschnuppe“ unter der Leitung ihrer Kindergartenleiterin Ingrid Mattheis und ihren Erzieherinnen mit einem bunten und unterhaltsamen Programm.
Nach der Begrüßung mit dem Lied „Hallo“ folgte das erfrischende und rhythmusbetonte Frühlingslied „Ich lieb den Frühling“. Prompt kam Bewegung in den Saal. Die Kindergruppe lud alle zum Fingerschnipsen ein. Gemeinsam trugen die Kleinen das Gedicht „Es ist Frühlingszeit“ vor.
Mit dem Sonnentanz hat eine kleine Gruppe von Tänzern das Frühlingserwachen inszeniert. Da wuchsen Blumen, Marienkäfer sowie Schmetterlinge erwachten zum Leben und tänzelten daher. Ein buntes Bild, ein Potpourri des Frühlingserwachens, entfaltete sich auf der Bühne.
Mit dem Lied „Ein kleiner Käfer geht spazieren“ des Komponisten, Texter und Sängers von Kinderliedern Detlev Jöcker begeisterten die Kinder das Publikum.
In Marienkäferkostümen präsentierten sich die Kinder und zeigten, wie der Käfermann eine Frau sucht und um die ganze Welt fliegt. Natürlich fand er sein Käferchen. Sogleich kamen auch schon die Käferkinder daher. Eine wunderschöne Choreo grafie, die die Freude der Kinder beim Tanzen zum Ausdruck brachte.
Mit dem spritzigen Tanz- und Bewegungslied „Guck mal diese Biene da“ haben die jungen Darsteller die Herzen der Senioren vollends erobert. Dem herzlichen Applaus folgte freilich auch eine Zugabe. Geradezu spürbar war es, wie die Kinder Lebenselexier für die Seniorinnen und Senioren sind.
Noch war der Nachmittag nicht zu Ende, denn Herbert Jilg mit seinem Akkordeon lud das Publikum zum Mitsingen ein. So dauerte der vergnügliche Nachmittag noch weiterhin an.
Am Ende des Frühlingsfestes dankte das Team FORUM älterwerden Herbert Jilg für die musikalische Unterhaltung und mit viel Applaus dankte ihm das Publikum.