„Wir wollen auch in zwanzig Jahren noch ein großer und attraktiver Verein sein“, das hat die Zeller Bürgerwehr in ihrer Generalversammlung bekräftigt. Um das Ziel zu erreichen, unternimmt sie viel. Für die schon vorhandenen Mitglieder ist der Verein offensichtlich sehr attraktiv.



Am Freitagabend trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Bürgerwehr Zell zu ihrer jährlichen Generalversammlung im Gasthaus Klosterbräu stuben. Auf der Tagesordnung standen die Grußworte des Kommandanten Andreas Lehmann, der Tätigkeitsbericht für 2023, der Kassenbericht und eine kurze Rede von Bürgermeister Günter Pfundstein.
Bürgerwehr gedenkt Werner Faißt
Kommandant Andreas Lehmann begrüßte die Teilnehmer. In seinem kurzen Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2023 nannte er als Höhepunkte die beiden Landestreffen der Bürgerwehren in Bretten und Ehingen, wo es zu beeindruckenden Momenten und zur Pflege der guten Kameradschaft mit den anderen Wehren gekommen ist.
Das Sommerfest, das Biwak, wurde hervorragend angenommen. Durch das neu eingeführte Zweischichtmodel hat sich die Arbeitsbelastung der Mitglieder deutlich verringert und die Aktiven können auch selbst am Fest teilnehmen. Durch die gute musikalische Unterhaltung sei „eine super Stimmung aufgekommen“, freute sich Lehmann nachträglich. Am Hirschturm sei der Zuspruch geringer ausgefallen. Für das Sommerfest 2024 gibt es neue Überlegungen.
Zum Jahresende hat die Bürgerwehr zwei Verabschiedungen würdevoll mitgestaltet: Die Trauerfeier von Dr. Wolfgang Schäuble in Offenburg und vom Ehrenhauptmann Werner Faißt.
In der Totenehrung ging Andreas Lehmann auf die besonderen Verdienste von Werner Faißt in der Bürgerwehr ein.
Schriftführer Sebastian Schwarz trug das Protokoll der letzten Generalversammlung aus 2023 vor.
Jede Menge offizieller Termine
Kassiererin Susanne Zimmermann konnte von einem guten Kassenstand berichten. Beim Sommerfest wurde Gewinn erwirtschaftet. Die Kassenprüfer Christian Roth und Isabelle Vollmer bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung. Die neuen Kassenprüfer heißen Stephanie Muser und Martin Alender.
Der 2. Vorsitzende Lothar Schober trug den Tätigkeitsbericht für 2023 vor. Bei der Bürgermeisterwahl in März gratulierte die Bürgerwehr mit großer Formation und Salutschuss Bürgermeister Günter Pfundstein zur Wiederwahl. Ebenfalls im März fuhren einige Mitglieder zur Kommandantentagung in Villingen sowie Ende des Monats zur Jahreshauptversammlung Heimat und Volksleben in Bräunlingen.
Im Mai fand die Verabschiedung der Kapuzinerbrüder aus dem Kloster statt. „Wir haben vor der Kirche Spalier gestanden und es war etwas Besonderes bei diesem Ereignis dabei zu sein“, erklärte Schober. Im Juni nimmt die Bürgerwehr traditionsgemäß an der Fronleichnamsprozession teil, danach erfolgte ein Fototermin für ein aktuelles Foto. Im Juli fuhr die Bürgerwehr zum Peter- und Pauls Fest nach Bretten: Am Samstagabend ist dort der Einmarsch mit großem Zapfenstreich, am Sonntag der Festzug „vor großartiger Kulisse“, berichtete Schober.
Im Juli konnte das Sommerfest in Zell bei warmem ommerwetter gefeiert werden. „Der Kanzleiplatz war voll besetzt und ich richte meinen Dank an alle Helfer, die das Fest zu einer großartigen Veranstaltung gemacht haben“, erklärte Hauptmann Schober. Am Tag der Heimat am Sonntag konnte einige Mitglieder geehrt werden.
Im August nahm die Wehr mit einer guten Mannschaft am Zeller Fest teil und pflegte danach ihre Kameradschaft. Zum Landestreffen der Bürgerwehren in Ehingen im September fuhren die Zeller mit insgesamt 31 Kameraden und Trachtenfrauen. Der große Zapfenstreich am Samstagabend, der Gottesdienst und Festumzug am Sonntag wurden zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten.
Im November nimmt die Bürgerwehr traditionell am Volkstrauertag teil. Außerdem fuhren die Mitglieder im November zur Fahnenweihe nach Salem, wo die neue Standarte des Landesverbandes eingeweiht wurde. Beim Sylvester Aufmarsch im Zeller Städtle hat die Bürgerwehr mit der Fahnenparade und dem Salutschießen wieder ein imposantes Bild abgegeben, berichtete Schober abschließend.
Bürgermeister dankt für das tolle Bild
Außer diesen offiziellen Terminen waren die Kameraden und Trachtenfrauen zu einigen privaten runden Geburtstagen der Mitglieder, zu einer Goldenen Hochzeit und einer Diamantenen Hochzeit eingeladen. Die Teilnahme an Trauerfeiern ihrer Mitglieder ist Ehrensache.
„Wir präsentieren uns gut als Bürgerwehr“, bewertete Kommandant Andreas Lehmann den ausführlichen Bericht von Lothar Schober.
Bürgermeister Günter Pfundstein nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor. Er bedankte sich für das Engagement der Mitglieder in der Bürgerwehr: „Das ist ein tolles Bild, das da immer abgegeben wird mit einer guten Stärke in allen Abteilungen“, lobte Pfundstein. Er sprach seinen persönlichen Dank aus für den Aufmarsch anlässlich seiner Bürgermeister-wahl: „Das war ein so besonderer Tag für mich – das werde ich nie vergessen.“ Er rechnete vor, dass die Stadt Zell mit 8.000 Einwohnern zwei Wehren und drei Musikkapellen hat – das seien drei Prozent der Einwohner. „Ich bin stolz auf die Bürgerwehr, das ist gelebte Tradition“, erklärte er mit Nachdruck. Für 2024 wünschte er der Wehr viele schöne Momente.
Fleißige Mitglieder
Leutnant Bernhard Gutmann hatte die schöne Aufgabe, die Mitglieder zu ehren, die fast nie gefehlt haben. Alle, die bei maximal zwei Veranstaltungen der Wehr gefehlt haben, erhielten ein Präsent begleitet mit humorvollen Worten von ihm und seiner Frau Rita. Insgesamt wurden 22 Personen geehrt: Bei den Offizieren und Gewehrträgern waren es Andreas Lehmann, Lothar Schober, Sebastian Schwarz, Bernhard Gutmann, Michael Mietzner, Bernhard Lehmann, Paul Gutmann, Martin Alender, Alexander Befort und Reinhard Harter. Beim Spielmannszug erhielten Ingo Lorenz, Richard Antritter, Melanie Brosamer und Peter Bürkle ein Präsent. Von den Trachtenfrauen konnten sich Rita Gutmann, Maria Hiss, Margarete Kalmring und Rita Lehmann über ihr Präsent freuen. Bei den Ulanen waren es Johannes Pfundstein und Hubert Hansmann.
Neue Trachtenfrau willkommen geheißen
Als besonderen Tagesordnungspunkt konnte Kommandant Andreas Lehmann ein neues Mitglied bei den Trachtenfrauen begrüßen: Irene Huber wird diese Abteilung zukünftig verstärken. Ihre Tracht wird zurzeit angefertigt.
Dann stellte Lehmann den neuen Flyer der Bürgerwehr vor und verteilte ihn in der Versammlung. Darin gibt es eine Kurzbeschreibung der Bürgerwehr, der Auftritte und die Kontaktdaten. „Wir wollen auch in 20 Jahren noch ein großer und attraktiver Verein bleiben“, wandte Lehmann seinen Blick in die Zukunft. „Wir müssen uns verjüngen“, mahnte er die Mitglieder an, mit dem Flyer aktiv um neue Mitglieder zu werben. Er bedankte sich beim Fotografen Gerold Walter für die Fotos und beim Verwaltungsrat und Stephanie Muser für die Arbeit am Flyer.
Termine im laufenden Jahr
Am Ende der Versammlung gab er die wichtigsten Termine für 2024 bekannt. Das Sommerfest, das Biwak findet am 20 Juli statt. Am 21. Juli ist der Tag der Heimat. Am 1. September nimmt die Bürgerwehr am Kreistrachtenfest in Altenheim teil. Am 15. September ist eine Familienwanderung geplant.
Zum letzten Tagesordnungspunkt Aussprache wurde der Wunsch geäußert, an Stadtfesten unter dem Jahr einen Auftritt der Bürgerwehr mit ins Programm aufzunehmen. Bürgermeister Günter Pfundstein nahm dies erfreut zur Kenntnis und wird diesbezüglich mit der Bürgerwehr in Kontakt bleiben