Das Krippenspiel an Heiligabend in der Evangelischen Kirche war ein großes Spektakel, bei dem es sogar drinnen zu regnen schien.
Am frühen Nachmittag des Heiligabends wurde es lebendig in der evangelischen Kirche Zell: Die Eltern brachten zahlreiche, freudig aufgeregte Kinder zum Einsingen für das Krippenspiel. Sie wurden von Bärbel Beck, Christina Fleischer, Jessica Fleischer, Nele Scholl und Daniela Rademacher in Empfang genommen.
Bereit für den Auftritt
Alles war bestens vorbereitet, die Kulissen und Requisiten waren nach der erfolgreichen Generalprobe am Samstag an Ort und Stelle geblieben. Auch weitere Akteure in Regie, Kulisse, Sound und Musik sowie Pfarrer Michael Wurtz waren anwesend.
Mittlerweile hatte sich auch die Kirche restlos mit erwartungsfrohen Eltern, Verwandten, Geschwisterkindern und Gottesdienstbesuchern gefüllt und der Familiengottesdienst begann pünktlich um 15 Uhr.
Gesangstalente gesucht
Nach Begrüßung, Eingangslied und kurzem liturgischen Teil nahm das Ereignis seinen Lauf. Lustig spielende und hüpfende Engel bevölkern einen himmlischen Platz. Plötzlich verschafft sich der Oberengel Gehör. Er sucht Engel für eine Mission, die gut singen können. Ein Chor von Engeln soll auf die Erde gesandt werden und den Menschen die frohe Botschaft überbringen, dass der Erlöser kommt.
Nach einigem hin- und her mit Stimmproben und Übungen ist der Chor gebildet, die Aufstellung diskutiert, grundlegende Fragen über himmlische Könige und weltliche Verhaltensweisen erörtert. Endlich kann die Mission beginnen.
Die frohe Botschaft wird verkündet
Szenenwechsel zu den Hirten auf dem Felde. Sie beschweren sich über die schlechte Behandlung durch die Dorfbewohner und fühlen sich als schmutzige Diebe verunglimpft. Überraschend ziehen in der ganzen Kirche Wolken auf und zahlreiche Glocken erklingen. Die Gottesdienstbesucher befinden sich dabei in der Rolle der himmlischen Heerscharen.
Dazu erscheint der Oberengel, verkündet die frohe Botschaft und stimmt das Lied „Kommet Ihr Hirten“ an. Nun machen sich die Hirten auf den Weg zum Stall. Unterwegs begegnen Sie einem Wanderer. Sie erzählen ihm vom Retter der Welt, von Hoffnung und Vertrauen. Der Wanderer schließt sich den Hirten an.
Die Hirten treffen auf Maria und Josef
Unterdessen blicken Maria und Josef auf ihr Kind in der Krippe, mitten in einem schmutzigen Stall. Maria ist nicht gerade begeistert über die Umstände, aber Josef kann sie besänftigen.
Es läuten wieder Glöckchen und ein Teil der Engel schwebt zum Stall. Die Wolken ziehen ab. Etwas rührt die Herzen von Maria und Josef und sie fühlen sich nicht mehr traurig. Da treffen Hirten und Wanderer am Stall ein und erkundigen sich nach dem Messias. Maria und Josef sind verwundert über die Frage und zeigen schüchtern auf das Kind. Die Hirten berichten von der Erzählung der Engel um vom „Ja“ der Hoffnung, das ihnen Mut machte, zu dem Stall aufzubrechen, dem „Ja“ des Vertrauens in den Stall eingelassen zu werden und dem „Ja“ der Liebe, das über allem steht.
Das Publikum ist begeistert
Alle stellen sich zum großen Abschlusschor auf und singen das Lied „Kommt mit zum Stall von Bethlehem“. Anhaltender, begeisterter Applaus ist der Dank für diese sehr schöne und gelungene Aufführung.
Pfarrer Wurtz wurde bei den Fürbitten von den Akteuren unterstützt und viele weitere Kinder gesellten sich spontan dazu. Nach Abschlusslied und Segen verabschiedete sich eine beglückte und freudige Gemeinde in den Heiligen Abend.
Akteure des Krippenspiels 2023
Chor der Engel: Kinder aus dem Kids-Treff und dem Kindergarten Sternschnuppe
Sprechrollen: Lara Sebisch, Milena Staiger, Alexandra Herrling, Johanna und Benjamin Wurtz, Aaliyah Schmidt, Jana und Falk Huber, Greta Lehmann, Lea Benz
Regie, Texte, Kulisse, Musik: Bärbel Beck, Christina Fleischer, Nele Scholl, Valentin Wurz, Emil Scholl, Jessica Fleischer und Daniela Rademacher, Timna Starniske mit ihrem Vater an Klavier und Geige