Vom 21. bis 23. Juli hat in Kehl der 13. Landesfeuerwehrtag stattgefunden. Die Feuerwehr Zell präsentierte sich auf dem Kehler Marktplatz mit den Berufsfeuerwehren des Landes.



Am Samstagmorgen um 8.30 Uhr ging die Fahrt nach Kehl los. Auf dem Marktplatz in der Innenstadt organisierte die Berufsfeuerwehr Karlsruhe den Aufstellraum und die Vorführungen. Das Zeller Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurde neben dem neuen Gerätewagen der Feuerwehr Wolfach positioniert. Dieses Fahrzeug, auf einem Unimog aufgebaut, war neben den Feuerwehrkränen aus Pforzheim und Freiburg und der 42 Meter hohen Hubarbeitsbühne aus Karlsruhe, der Blickfang, weshalb die Zeller Feuerwehrleute mit vielen Besuchern ins Gespräch kamen.
Den ganzen Tag über wurde den Besuchern die vielfältige Arbeit der Feuerwehren nähergebracht. Vom Löschen eines Küchenbrandes, das Absuchen einer verrauchten Wohnung nach Personen, das Abseilen von einem Kran oder Kirchendach durch die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Karlsruhe oder das Herausschneiden von Personen aus verunfallten Fahrzeugen.
Schutzanzüge für jede Lage
Bei einer „Modenschau“ stellten die Feuerwehren dem Publikum die verschiedenen Schutzanzüge vor. Sie werden für viele erdenkliche Einsatzlagen vorgehalten werden: von der normalen Dienstkleidung, der Schnitzschutzkleidung bei Arbeiten mit der Motorsäge bis hin zum Chemikalienschutzanzug. Auch hier arbeiteten die Zeller Feuerwehrfrauen und -männer auf der Bühne zusammen mit den Berufsfeuerwehren Heilbronn und Stuttgart.
Besitzerin legt Hand an
Wie eine verletzte Person aus einem verunfallten und demolierten PKW gerettet wird, war am Samstag und Sonntag Aufgabe der Feuerwehr Zell. Dazu wurde auf dem Marktplatz ein demoliertes Fahrzeug aufgestellt. Beamte der Berufsfeuerwehr Karlsruhe kommentierten die Vorführung detailliert.
Plötzlich meldete sich eine Dame beim Moderator. Sie hatte bemerkt, dass der PKW, der gerade zerschnitten wurde, ihr altes Fahrzeug war. Prompt wurde sie mit Schutzkleidung ausgestattet und durfte selbst, unter Anleitung der Zeller Feuerwehr, aus ihrem alten Fahrzeug mit der Rettungsschere ein Cabrio machen. Die Dame war so begeistert wie das Publikum. Das soll der Landesfeuerwehrtag auch vermitteln: Feuerwehr zum Anfassen.
Hauptamtliche zeigen sich beeindruckt
Am Sonntag wurde die Feuerwehr Zell bei den Vorführungen von einem Grundausbildungslehrgang der Berufsfeuerwehr Stuttgart unterstützt. Zusammen mit den angehenden Berufsfeuerwehrmännern retteten sie in kürzester Zeit eine Person aus einem PKW. Haupt- und Ehrenamt arbeiteten Hand in Hand, um an das Ziel zu gelangen. Sehr beeindruckt zeigten sich die Stuttgarter von der modernen Ausrüstung und dem hohen Ausbildungsstand der Zeller Feuerwehr.
Transnationale Zusammenarbeit
Neben den Vorführungen auf dem Marktplatz waren in der gesamten Innenstadt Informationsstände, Vorführungen, moderne Fahrzeuge und Feuerwehr-Oldtimer zu sehen. Selbst eine Messe mit über 100 Anbietern war geboten. Vom großen Feuerwehrauto bis zur Schutzkleidung konnte alles angeschaut und begutachtet oder mit den Vertretern der Firmen Termine vereinbart werden.
An der Rheinuferpromenade wurde das komplette Einsatzspektrum der Feuerwehren aus Baden-Württemberg und dem benachbarten Frankreich gezeigt. Von der ABC-Gefahrenabwehr bis hin zu Roboterlöschern. Auf dem Rhein
zeigte das deutsch/französischen Feuerlöschboot, welches in Strasbourg beheimatet ist und von den Feuerwehren Kehl und Strasbourg besetzt wird, was es kann.
Auch die Jugendfeuerwehren und Feuerwehrmusiken des Landes präsentierten sich an verschiedenen Stationen in Kehl.
Ein einmaliges Ereignis
Mit über 100.000 Besuchern an den Tagen war der 13. Landesfeuerwehrtag ein voller Erfolg. Für die Zeller Feuerwehr war es sicher ein einmaliges Ereignis, vor solch großem Fachpublikum und so vielen Zuschauern den Leistungsstand und die Ausrüstung präsentieren zu können. Herzlichen Dank richtet das Feuerwehr-Kommando Zell an die Kameradinnen und Kameraden der Zeller Feuerwehr, welche sich ehrenamtlich an beiden Tagen in der Freizeit so engagiert haben.