16 Schüler*innen der Garten-AG kümmern sich mit ihren Lehrerinnen Natalie Lauble und Elke Reinisch um den Garten unterhalb der Schule.

Gärtnern macht Schule“ lautet die Schulgarteninitiative des Regierungspräsidiums Freiburg, bei der im Ortenaukreis zehn Schulen teilnehmen. Ziel der Aktion ist es, die Schulen bei der Planung, Anlage und Weiterentwicklung ihres Schulgartens zu unterstützen und den Schulgarten in den Schulalltag sowie den Unterricht einzubinden.
Das Projekt startete am Bildungszentrum „Ritter von Buss“ im November mit zwei einführenden Fortbildungen für die Lehrerinnen. Im Januar erfolgte die Anmeldung zur Initiative und bis März legten die Lehrerinnen eine Dokumentation und Selbsteinschätzung vor. Jetzt finden die Besuche der Fachkommissionen vor Ort statt.
Am Mittwochmorgen kamen vom Regierungspräsidium Freiburg Mitarbeiter der Verwaltung und Vertreter der unterstützenden Organisationen nach Zell. Sie besichtigten den Schulgarten und gaben nützliche Tipps zur Weiterentwicklung der Schulgartenaktivitäten. Die Schule erhält eine Urkunde als Zertifikat und eine Plakette.
Lehrerin Elke Reinisch berichtet von den Anfängen des Gartenprojekts: Das Gartengelände war bereits angelegt und konnte von der Vorgängerin übernommen werden. Mit dem Schuljahresbeginn im September 2022 wurde die Garten-AG als ein Angebot der Ganztagesbetreuung gegründet, zu der sich 16 Kinder aus den Jahrgangsstufen 3. bis 6. Klasse gemeldet haben. Zwei Stunden sind sie pro Woche im Garten aktiv. Sie haben die Kräuterspirale und ein Tomatenbeet mit Spalier angelegt, eine Trockenmauer für Insekten und Eidechsen gebaut, Johannisbeersträucher gepflanzt und regelmäßig die Wiese gemäht. Dazu gibt es einen kleinen Akku-Rasenmäher, den die Kinder selber bedienen können. Es gibt ein Bohnentipi, einen großen Kompostbehälter und insgesamt fünf Hochbeete. Zwei neue Hochbeete hat ein Techniklehrer zusammen mit seiner Technikklasse gebaut. Lehrerin Reinisch will eine Technik-AG in Kooperation mit dem Schulgarten gründen, die solche Dinge auch zukünftig umsetzen kann. Froh sind die Lehrerinnen über die Unterstützung des Betriebshofs. Betriebshofleiter Alexander Zwick hat die Hochbeete mit Pflanzerde befüllt und sorgt auch dafür, dass der große Wasserbehälter zum Gießen nicht leer wird. „Wasser könnte noch zum Problem werden“, fürchtet Lehrerin Natalie Lauble. Es gibt noch keinen Schatten im Garten und die Pflanzen sind ständig durstig. Die Fachkommission des Regierungspräsidiums regte an, den Wasserbehälter an den Fahrradabstellplatz zu verlegen. Dort könnte er im Schatten stehen und vom Dach des Fahrradplatzes könnte Regenwasser in den Kanister geleitet werden. Außerdem machten die Fachleute den Vorschlag, über die Sommerferien einen Gießdienst einzurichten. Die Frage nach einem Insektenhotel beantworteten die Lehrerinnen positiv: Sie haben ein Insektenhotel als Bausatz gewonnen, dass muss noch aufgebaut werden.
In der großen Pause am Montagvormittag berichten die Kinder von ihren Erfahrungen. „Wir haben die Steine für die Kräuterspirale und die Trockenmauer geschleppt, die waren echt schwer.“ Das Pflanzen der Tomaten hat Spaß gemacht, erzählen sie. „Und unsere Kürbispflanzen haben die Schnecken gefressen“, sind sie sichtlich entrüstet. Dann laufen sie zu den Johannisbeersträuchern und ernten die reifen Beeren. Statt Pausenbrot gibt’s frische Beeren aus dem Garten!
Elke Reinisch und Natalie Lauble berichten von drei Projekttagen zum Thema Kräuter, die demnächst stattfinden werden. Kräuterexpertin Monika Heizmann aus Biberach geht mit den Kindern in den Wald und sammelt Kräuter, erklärt die Verwendung der Kräuter und bepflanzt die Kräuterspirale mit den Kindern.
Der Abschluss der Schulgarten- Initiative mit der Würdigung von Schulgärten wird auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im September gefeiert. Im Frühjahr 2024 finden vier Workshops zur Umsetzung ausgewählter Elemente von Schulgärten in die Praxis statt.
Hintergrund
Die Schulgarteninitiative des Regierungspräsidiums Freiburg hat zum Ziel, Kinder die Erfahrung machen zu lassen, wie man selbst gesundes Essen wachsen lassen kann. Sie möchte Schulteams motivieren, konkret etwas für den Erhalt der Vielfalt der Lebewesen zu tun. Die Initiative möchte, dass die Kinder in einer gesundheitsförderlichen Schulumgebung aufwachsen. Infos gibt es unter www.mlr-bw.de/schulgarten initiative