Wer sich am Heiligabend auf die Christmette einstimmen lassen wollte, kam zeitlich eine Dreiviertelstunde vor dem Beginn in die Pfarrkirche und konnte den Klängen eines gut aufgelegten Chores lauschen.
»Veni, Emanuel« – mit diesem aus dem 14. Jahrhundert stammenden Adventslied eröffnete der Chor thematisch passend sein Programm. Da rin kommt die Vorfreude der Christen auf die Geburt Jesu zum Ausdruck. Das folgende »Maria, durch ein Dornwald ging« ist ein Adventslied, dass der Chor sehr gerne singt. Melodie und Text erklangen im harmonischen Miteinander der Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass.
»Machet die Tore weit« ist eine geistliche Kantate von Georg Philipp Telemann. Das melodische Thema wird dabei durch alle Stimmen geführt. Nach den anfänglichen leiseren Tönen der ersten beiden Lieder konnte sich der Chor bei diesem Musikstück in der Lautstärke steigern und in einem jubilierenden Hosianna des Schlussteils enden. Vor allem die Sopranstimmen zeigten sich in ihrem ganzen stimmlichen Volumen.
»Adeste Fideles« gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Weihnachtsliedern. Das Lied besteht aus vier Strophen, die vom Joy&Fun-Chorus in unterschiedlicher Besetzung gesungen wurde. Thema des Liedes ist die Geburt des Heilands Jesus Christi.
Zum Höhepunkt der musikalischen Einstimmung wurde die berühmte Weihnachtsmotette von Friedrich Silcher »Es waren Hirten zu Bethlehem«. Diese vertonte Weih nachtsbotschaft berührt in ihrer Einfachheit, Klarheit und schönen Melodik. Die Freude des Chores beim Gesang dieser Mottete sprang auch auf das Publikum über.
Mit einem Schlusslied »Halleluja« zeigte der Chor nochmals einen feierlich-festlichen Glanzpunkt. Der langanhaltende Applaus zeigte, wie sehr es allen gefallen hat