Die Ausstellung »Emil Schumacher – Erprobung neuer Freiheiten« ist noch bis 29. Januar 2023 samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr im Museum »Villa Haiss« zu sehen.
Schumachers Werke sind polarisierend und unverwechselbar. Seine Hingezogenheit zur Materie und zum Material findet in seinen Gemälden insbesondere im Umgang mit der Farbe Ausdruck. In seinem graphischen Werk ist es vor allem die Radierplatte, deren technische Möglichkeiten er durch Kratzen und Farbauftrag in verschiedenster Weise erprobt.
Pioniergeist
Nach Ende des zweiten Weltkriegs gehört er zu jenen Künstlern, die ihre innere Haltung und den Drang nach Neuem im künstlerischen Schaffen radikal zum Ausdruck bringen. Für einen echten Neuanfang werden alte Konventionen abgelegt und eine völlig neue Bildsprache gewagt, die nicht mehr viel mit der Vergangenheit zu tun haben möchte. Damit gestaltet er nicht nur den modernen Freiheitsbegriff in der Kunst in Deutschland mit, sein Mut und Pioniergeist verschaffen ihm früh auch auf internationaler Ebene Anerkennung. Neben ersten Ausstellungen im Ausland bereits in den 50er Jahren, konnte er 1964 auf der bedeutenden Documenta III in Kassel teilnehmen.
18 Werke
Die Ausstellung »Erprobung neuer Freiheiten« in der Villa Haiss widmet sich seinem grafischen Werk und umfasst 18 Radierungen und Lithographien.