Am Mittwochabend zeigten die Feuerwehr Zell und die Betriebsfeuerwehr mit den Helfern der Firma Prototyp, wie gut sie zusammenarbeiten können.


Der Bereichsleiter Qualität und Risiko der Fa. Prototyp, Jürgen Fritsch, erläuterte: »Zu der Produktion gehören die Betriebsfeuerwehr, die Schichtverantwortlichen und die Ersthelfer.« Sie kamen am Mittwochabend zum Einsatz. Einmal jährlich wird eine Begehung mit den Kommandanten der Feuerwehr gemacht, damit sich die Feuerwehr in dem komplexen Gebäude der Firma auskennt. Im Ernstfall soll nicht erst nach Wegen gesucht werden müssen.
Öl und Gefahrstoff
Annahme für die Feuerwehrübung war ein Brand in der Ölzentrale in Halle 7, die außerhalb an das Werksgebäude angebaut ist. Die Alarmierung erfolgte automatisch über die Brandmeldezentrale, nachdem die Sprinklerlöschanlage ausgelöst hatte. Eine Person wurde in der Ölzentrale vermisst. Gefahrstoff tritt auf dem Entsorgungsplatz aus.
Im Übungsverlauf wurde angenommen, dass die Springlerlöschanlage den Brand eingedämmt, aber nicht gelöscht hat. Ein Öl-/ Wassergemisch tritt aus der Ölzentrale auf den Entsorgungsplatz aus. Die Ölzentrale von Halle 7 ist vollkommen verraucht. Die vermisste Person (Übungspuppe) in der Ölzentrale konnte nur unter Atemschutz von der Feuerwehr Zell gerettet werden. Eine weitere Person mit einer Beinverletzung (offener Bruch) wurde ebenfalls von der Feuerwehr gerettet. Im weiteren Übungsverlauf tauchte eine dritte verletzte Person auf (Schock und Platzwunde am Kopf). Alle drei verletzten Personen wurden in das Warenlager in der Nähe gebracht, da es dort geschützt ist und die Personen weg vom Brandgeschehen sind. Die Ersthelfer der Fa. Prototyp versorgten und betreuten die Verletzten.
Krisenmanagement
Gleich zu Beginn der Übung wurden parallel zur Feuerwehr die eigenen Hilfskräfte der Firma telefonisch alarmiert. Es gab vier Personen im Krisenmanagement, die die eigenen Rettungskräfte koordinieren und als Schnittstelle zur Feuerwehr im Einsatz sind. Der Schichtverantwort liche unterstützt bei dieser Aufgabe. Die fünf Personen der Betriebsfeuerwehr haben die Aufgaben, der Feuerwehr zu helfen und das Equipment von Prototyp für die Löschwasserrückhaltung einzusetzen (Sauger, Pumpen, Auffangbehälter, Absperrblasen, usw.) einzurichten und in Betrieb zu nehmen.
Der stellvertretende Feuerwehrkommandant Florian Lehmann moderierte die Übung für das anwesende Management der Firma, die Presse und Zuschauer.
Hoffen auf wenig Ernstfälle
Nach der Übung wurden die Feuerwehrleute in das Penthouse der Fa. Prototyp zum Imbiss eingeladen. Geschäftsführer Christian Hug erklärte: »Ich danke für den Einsatz und die Kooperation. Ich hoffe auf wenig Ernstfälle hier am Ort.« Auch zukünftig kündigte er weitere Übungseinsätze an, damit jeder wisse, was im Ernstfall zu tun ist.
Bereichsleiter Jürgen Fritsch betonte, dass es der Firma wichtig ist, dass sich die Feuerwehrleute im Gebäude gut auskennen und auch mit der Technik vertraut sind. Florian Lehmann sprach seinen Dank aus an die Geschäftsleitung und die Ersthelfer der Firma. Er sagte: »Nur in der Regelmäßigkeit der Übungen kann man vorbereitet sein. Die Ausrüstung ist da und die Ersthelfer wissen, was zu tun ist – das läuft hier sehr gut in der Firma.«
Geschäftsführer Christian Hug überreichte zwei Tablets, die die Firma für die Feuerwerk gesponsert hat. Die Software wurde von der Stadt Zell eingekauft, jetzt fehlte noch die Hardware. »Damit geht für uns ein großer Wunsch in Erfüllung«, freute sich Florian Lehmann. Mit den digitalen Daten können die Feuerwehreinsätze besser organisiert und durchgeführt werden.