Die Konzert reihe »Zeller Sommermusik« der Evangelischen Kirche und der Stadt Zell am Harmersbach beginnt in diesem Jahr am 8. Juni. Die Veranstalter freuen sich am ersten Abend auf »TonArt« aus Kenzingen. Wie gewohnt finden die weiteren Konzerte im 14-tägigen Rhythmus immer mittwochs um 19 Uhr statt, der Veranstaltungsort ist stets die Evangelische Kirche Zell.
»TonArt« singt am 8. Juni, das ist schon nächsten Mittwoch, A-Cappella-Werke aus einem breit gefächerten geistlichen und weltlichen Repertoire vom späten Mittelalter bis zur Popmusik unserer Tage. Der Chor besteht derzeit aus zwölf Sängerinnen und Sängern. Unter dem Titel » If music be the food of love …« erklingen Englische Vokalpolyphonie des Frühbarocks und ihre Wurzeln in der italienischen Renaissance. »TonArt« erkundet die Spuren einer musikalischen Migration von Orlando di Lasso über Luca Marenzio bis Henry Purcell. Die Besucher erwarten Motetten, Madrigalen, Chansons, Partsongs und Villanellen.
»Die Harmonie der Welt«
Ihrem Auftritt folgen am 22. Juni Martina und Lutz Kirchhof. »Die Harmonie der Welt« – so lautet ihr Konzerttitel – war ein großes Thema der Weisen und Gelehrten im alten Europa. Man suchte nach den kosmischen Bauplänen mit denen Gott das Universum schuf. Martina und Lutz Kirchhof geben mit Viola da Gamba und Laute eine Vorstellung dieser tänzerischen, lebensfrohen und geis treichen Musik.
Rund um das Thema »Tiere«
Zum nächsten Termin am 6. Juli freuen sich die Veranstalter auf Sonja Kanno-Lan doll (Blockflöte, Querflöte, Piccoloflöte), Ulrike Wettach-Weidemaier (Blockflöte, Querflöte, Piccoloflöte) und Jörn Bartels (Orgel). Sie musizieren in den unterschiedlichsten Kombinationen und aus verschiedenen Epochen rund um das Thema »Tiere“. Ob Seepferdchen, Distelfink, Kartoffelkäfer, Schmetterlinge, Ziege oder Hornisse. Wer auch immer Pate gestanden hat: Die Komponisten haben sich von ihnen zu wahren Kabinettstückchen inspirieren lassen.
Spanische Gitarrenmusik
Darauf folgt zwei Wochen später am 20. Juli Maximilian Mangold mit seiner Gitarre. Er spielt spanische Gitarrenmusik von Isaac Albeniz, Francisco Tárrega, Miguel Llobet und Joaquin Turina. Ein stilistisch höchst abwechslungsreiches Programm von lyrisch romantischer Musik bis zu temperamentvollen, flamenco-beeinflussten Werken. »Zum Niederknien schön«, wie die Zeitschrift »Concertino« schreibt.
Very british
Am 3. August begeben wir uns auf eine Reise zu den Britischen Inseln. Heike Thoma und Dieter Friede (geb. Benson) spielen auf Flöte und Klavier unter dem Motto »From the British Isles«.
Zukunft
Auch zwei Wochen darauf am 17. August bleibt die »Sommermusik« noch in keltischen Gefilden verortet. Nadja Birkenstock singt und spielt auf der keltischen Harfe unter dem Titel »The Days to come – die Tage, die vor uns liegen« Eigenkompositionen und Musik aus den keltischen Ländern.
Melodien mit hoher Intensität
Beendet wird die Konzert reihe in diesem Jahr von Cornelia Grau am Mittwoch, den 31. August. Sie führt die Besucher mit ihrem Gesang und der Gitarre auf eine Reise in eigene Bilderwelten. Mit ruhigen, meditativen Melodien schafft sie eine hohe Intensität und berührende Atmosphäre. Für ihren Auftritt bei uns hat die Künstlerin ein neues Programm aufgestellt.
Gut zu wissen
Zu den Konzerten ist keine Anmeldung erforderlich. Der Veranstalter empfiehlt und erbittet das Tragen einer Atemschutzmaske in der Kirche. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, die Gäste können die Sommermusik mit einer Spende am Ausgang unterstützen.