Die noch junge Schachsaison 21/22 steht wohl in allen Klassen kurz vor dem Abbruch. Einige Mannschaften traten nicht mehr an, so dass der Wettbewerb sehr verzerrt ist. Der Schachclub Zell schickte zwar noch alle drei Mannschaften in die Wettkämpfe der dritten Runde, hatte aber auch Spielerausfälle zu verzeichnen -, denn nicht alle wollten sich der Gefahr einer Corona-Ansteckung aussetzen. Zwei der drei Zeller Mannschaften mußten deshalb mit einem Spieler weniger antreten.
Bereichsliga:
Zell I – Freiburg West II 3,5:4,5
Die Erste trat nicht in bester Besetzung an: Stefan Rechlin und Kapitän Michael Vollmer hatten am Sonntag familiäre Verpflichtungen und konnten nicht spielen. Stattdessen verstärkten sie die 2. Mannschaft. Der Spitzenspieler der Reserve Felix Fernandez (6) und Timo Müller (7) vertraten beide mehr als würdig und sicherten ihre Bretter ab – je ein Remis. Fernandez kam deutlich besser aus der Eröffnung, konnte aber seinen Angriff nicht zielgerichtet ausführen. Müller erwischte eine unglückliche Abwicklung im Mittelspiel und musste lange gegen einen Freibauern um das Remis bangen.
Bastian Franze (8) mittlerweile ebenfalls schon (fast) Stammspieler – hatte bei seinem dritten Einsatz einen praxiserprobten Gegner. Bis ins Mittelspiel hinein sah alles ganz gut aus. Danach „fehlten etwas die Ideen“. Die gegnerischen Figuren bauten ihre Stellung aus, kamen ins Rollen und letztlich musste Franze den Punkt abgeben.
Soweit alles ok – die Katastrophe bahnte sich an den vorderen Brettern an. Spitzenmann Kurt Jäger spielte eine gewohnte Eröffnung. Gegen einen wertungszahlmäßig klar schlechteren und vor allem passiv spielenden Freiburger vielleicht die falsche Wahl. Jener konnte die Partie immer ausgeglichen halten, holte sich gar einen Mehrbauern. Erst im Endspiel ließ Jäger seine Klasse aufblitzen und verhinderte die Niederlage. An Brett 3 hatte Stefan Gießler einen schlechten Tag erwischt. Mit ausgeglichener aber etwas passiverer Stellung schloss er die Eröffnung ab. Anschließend kam es zu taktischen Verwicklungen, in denen eine Figur verloren ging. Noch schlimmer erging es Jürgen Gißler (2). Nach unkonventionellem Angriff erreichte er eine aktivere Stellung. Aus ungeklärten Gründen stellte er die Dame ein. Statt Punktgewinn musste Zell Punktverlust notieren. Zwischenzeitlich stand es 1:4 nur Müller und die Mittelachse – bestehend aus Thomas Gißler (4) und Vorstand Wilhelm Eble (5) spielten noch. Alle mussten gewinnen um ein Mannschaftsunentschieden zu erreichen. Gißler tat sich nach anfänglicher Zurückhaltung leicht. Seine Gegnerin behielt ihren König in der Mitte, wo er als Zielscheibe fungierte. Figuren zur Deckung wurden weniger, am Ende erledigten zwei Türme ihre Pflicht für Zell. Vorstand Eble spielte mit den schwarzen Steinen sehr offensiv, setzte seinen Gegner unter Druck. Fast schien es, als ob der Angriff ins Stocken geriet, aber mit Mehrfachdrohungen – und der Pflicht zum Sieg – kam es zum offenen Schlagabtausch. Letztlich war sein Gegner den taktischen Herausforderungen nicht gewachsen. Turmschwenk, Springermanöver und die finale Zerschlagung des Zentrums durch die Dame brachten den Sieg. Trotz der Aufholjagd war die dritte Saisonniederlage nicht mehr zu verhindern. Müller konnte mit allem Mut und Glück nur ein Remis in seiner Partie sichern.
Bezirksliga:
Zell II – Neumühl III 2,5: 5,5
Das Spiel startete am 20. November 21 pünktlich um 18.30 Uhr und fiel somit in die für Baden-Württemberg geltende Alarmstufe. Für den Spielbetrieb bedeutet das im Wesentlichen: Es galt 2G.
Zell konnte dadurch das 8. Brett leider nicht besetzen so dass der erste Punkt bereits beim Start kampflos an den Gegner fiel. Dieser konnte im Gegensatz aus dem vollen schöpfen und die Mannschaft Neumühl III vollständig und homogen aufstellen. Die ersten drei Bretter von Zell II waren wertungszahlmäßig dem Gegner etwas überlegen, die restlichen unterlegen. Seine Premiere in der Erwachsenenmannschaft hatte am 7. Brett Maxim Klassen aus der eigenen Jugend, der es mit einem erfahrenen Gegner zu tun bekam. Lange konnte Maxim die Partie offen halten. Ein Freibauer am linken gegnerischen Flügel brachte aber den entscheidenden Vorteil für den Gegner. Besser lief es für Robert Eble (5) der recht schnell seine Partie gewinnen konnte. Juan Garcia (4) musste leider den Punkt abgeben, da eine unsauber gespielte Aktion zu einem Figurenverlust führte. Diese Figur war dann kaum noch zu kompensieren. Lukas Piskadlo (6), der erst seit dieser Saison in der Mannschaft spielt, hielt sich gegen seinen starken Gegner sehr gut und konnte immerhin das Remis halten. Das gleiche gelang Heinrich Kotzott (3) der das Remisangebot seines Gegners, bei ausgeglichener Stellung, annahm. Sechs Partien waren somit gespielt und es stand 2:4. Um ein Mannschaftsremis zu erzielen mussten von Zell beide vorderen Bretter zwingend gewonnen werden. Eine schwierige Aufgabe, da zu dem Zeitpunkt die Stellungen auf beiden Brettern recht ausgeglichen waren. Am Ende musste Stefan Rechlin (1) dem Gegner den Punkt überlassen. Michael Vollmer (2) gelang es seine Partie Remis zu halten. Am Ende ein unerwartet klares 2,5:5,5 für die Mannschaft aus Neumühl.
Kinder und Jugendliga:
Zell III – Lahr III 2:2
Gegen eine starke Lahrer Jugendmannschaft konnten die Zeller Jungs ein beachtliches 2:2 erringen. Beachtlich vor allem deshalb, weil einer der Jungs den Termin verwechselte und am Spieltag nicht erschien. So ging Brett 4 kampflos an Lahr. Mika Sperling hätte sich an Brett 3 bei seinem Mannschaftsdebüt einen leichteren Gegner gewünscht. Es gelang ihm nicht das Gleichgewicht in der Stellung zu halten und Lahr führte damit 2:0. Auch bei Tim Rissler (2) sah es mulmig aus. In einem wilden Spiel sah er sich zahlreichen Drohungen ausgesetzt. Irgendwie gelang es ihm dem gegnerischen Druck zu entkommen und selbst Angriffe einzuleiten, welche ihm schließlich den Sieg brachten. Eine reife Leistung attestierte Betreuer Thomas Gißler dem Jüngsten Zeller Ho In Lee am Spitzenbrett. Gegen einen wertungszahlmäßig sehr starken Lahrer Jugendlichen war genaueste Verteidigung nötig, was normalerweise noch nicht zu den Stärken der Zeller Jungs zählt. Durch Lees genaues Spiel musste sein Gegner sehr viel Zeit investieren, was ihm dann wohl bei der Zeitkontrolle die Partie kostete.
Bereichsklasse
SC Zell – SC Hornberg 2,5:5,5
Villingen-Schwenningen 2 – SC Zell 4,5:3,5
SC Zell – SK Freiburg West 2 (N) 3,5:4,5
——————————Brettpunkte Punkte
1. SK Freiburg West2 17,5 6
2. SK Denzlingen 17 5
3. SC Hofstetten 16 4
4. Villingen-Schwenningen 2 14,5 4
5. SC Hornberg 14 4
6. SF Ettenheim 12 4
7. Schwarze Pumpe FR 13 3
8. SC Zell 9,5 0
9. SC Ohlsbach 6,5 0
10. SC Waldkirch 0 0
Bezirksklasse
C Zell 2 – SK Appenweier 2 5,5:2,5
K Oberkirch 2 – SC Zell 2 1:7
C Zell 2 – SC Neumühl 3 2,5:5,5
———————————-Brettpunkte Punkte
1. SC Neumühl 2 16,5 4
2. SC Zell 2 15 4
3. SC Neumühl 3 13,5 4
4. SK Oberkirch 2 13 3
5. SK Lahr 2 11 2
6. Randbauer Griesheim 10,5 2
7. SC Ohlsbach 2 5,5 2
8. SC Haslach 4,5 2
9. SK Appenweier 2 6,5 1
Jugendliga
SC Zell 3 – SC Hornberg 2 (N) 2,5:1,5
SC Freibauer Hofstetten 3 – SC Zell 3 0:4
SC Zell 3 – SK Lahr 3 2:2
———————————-Brettpunkte Punkte
1. SC Zell 3 (N) 25 15
2. SC Neumühl 4 27 14
3. SK Lahr 3 23 11
4. SK Appenweier 5 (N) 22 11
5. SK Lahr 5 21 11
6. SC Ohlsbach 4 20,5 11
7. SC Freib. Hofstetten 3 (N) 15,5 8
8. SC Ohlsbach 6 (N) 15,5 8
9. SK Appenweier 6 (N) 13 7
10. SC Haslach 4 13 6
11. Randbauer Griesheim 3 11,5 5
12. SC Ohlsbach 5 12 5
13. SK Lahr 4 10,5 5
14. SC Haslach 5 10,5 4