Das Klein Walsertal war das Ziel des Schwarzwaldvereins Zell bei der diesjährigen Alpenwanderfahrt. Die drei Talgemeinden Rietzlern, Hirschegg und Mittelberg bilden die Gemeinden des Tales, umringt von steilen Bergen, die es zu erkunden galt. Das Tal wurde im 13. Jahrhundert vom Wallis aus besiedelt, so der Organisator und Wanderführer Franz Huber.
Die Anfahrt am Bodensee vorbei, durchs Allgäu war nicht allzu lang, so dass die Wanderfreunde schon vormittags in Mittelberg eintrafen. Noch bevor die Zimmer bezogen waren, fuhren sie mit der Seilbahn von Mittelberg auf die Bergstation Walmendinger Horn. Nach einem halbstündigen Anstieg war der Walmedingerhorn-Gipfel auf 1.990 Höhenmeter erreicht. Der Aufstieg wurde mit einem herrlichen Rundumblick bei schönstem Wetter belohnt. Die Sonne strahlte die umliegenden Berge wie Ifen, Grünhorn, Güntlerspitze, Widderstein und die Kanzelwand an. Ein Teil der Gruppe wählte den Abstieg über die Stutz-Alm nach Mittelberg, der Rest fuhr wieder mit der Seilbahn ins Tal, wo im Apart Hotel in Mittelberg Quartier bezogen wurde.
Dichter Nebel
Am nächsten Tag brachte die Kanzelwandbahn die Zeller nach oben zur Bergstation auf 1.967 Meter Höhe. Das Ziel des Tages: den Kanzelwand-Gipfel zu erwandern. Die Rundumsicht war noch eine halbe Stunde gut, dann zog dichter Nebel auf. Eine kleine Gruppe umwanderte den Rietzler Alpsee und bewunderte die Aussicht auf die Berge vom nicht so anstrengenden Aussichtspunkt der Bergschau aus. Nach dem Ende der Bergwanderung erfüllte sich die Wettervorhersage. Der angekündigte Regen setzte ein.
Sonne genießen
Am dritten Tag der Wanderfahrt war das Wetter wieder gut. Mit dem Bus ging es ins Schwarzwassertal. Das Ziel war der Höhenweg des kleinen Walsertals, beginnend von der Auenhütte am Fuße des Ifen, durch das Oberschöntal, Heuberg in Richtung Bühlalpe. Angenehme Temperaturen und eine herrliche Aussicht auf die Berge und das Tal haben die Zeller Wanderer von der Sonnenterrasse der Bühlalpe aus wie auch bei der ganzen Wanderung begleitet.
Abreise
Tags darauf musste man die Bergwelt auch schon wieder verlassen. Nach dem Kofferverladen verabschiedete man sich aus dem Tal mit einer gemütlichen Wanderung von zwei Studnen auf dem Panoramaweg durch den Ort Mittelberg nach Baad. Dort sammelte der Bus die Ausflügler zur Heimfahrt ein.
Für die herrlichen Tage in den Alpen wurde den beiden Tourenführern Anneliese und Franz Huber und dem Organisationsteam des Schwarzwaldvereins ganz herzlich gedankt. Dank auch den Teilnehmern für die Einhaltung der Quarantäne-Regeln im Hotel und in den Gaststätten.
Neustart nach der Pandemie
Der Schwarzwaldverein Zell sagt Danke: den ehrenamtlichen aktiven Wanderführern von Wanderungen, von Dienstagswanderungen und Mountainbike-Touren, den Wegewarten, dem Kassier, Schriftführer, Heftchenausträger und allen, die aktiv im Verein tätig sind. Der Neuanfang nach der Zeit der Pandemie ist schwierig und vermutlich wie bei den meisten Vereinen sind alle auf den Einsatz der ehrenamtlichen Helfer angewiesen.
Auch der neue Wanderplan soll wieder gut und üppig ausfallen und die Lebensqualität in der Gemeinde erhöhen.
Für den Wanderplan 2022 nimmt der Schwarzwaldverein gerne Vorschläge für geführte Wanderungen betreffend Natur, Kultur, insbesondere auch Angebote für Jugend und Familie an.