Am Freitagabend fand die Generalversammlung des Zeller Fußballvereins im Badwaldstation statt, aufgrund der Corona-Situation wieder im Freien vor dem Vereinsgebäude. Der Vorsitzende Christian Pristl konnte von einem überaus aktiven Verein und besonderen Erfolgen einzelner Mannschaften berichten.





»Der Zeller Fußballverein hat die Corona-Zeit bis dato gut überstanden«, erklärte der Vorsitzende Christian Pristl in seinem Bericht. Auffallend sind jedoch die vielen Muskel- und Bänderverletzungen, die wir, wie auch andere Vereine feststellen, bedauerte Pristl. Die Zahl der Mitglieder konnte auf 583 gesteigert werden. Positiv bewertete Pristl, dass der Verein auch in schwierigen Zeiten in der Lage ist, außergewöhnliche Ideen zu kreieren und umzusetzen. Eine gelungene Aktion waren die Laufpatenschaften, bei der die Jüngsten jeweils mit einem aktiven Spieler einen Lauftreff oder eine Trainingseinheit verbrachten. Als Dankeschön der Jugend wurden 80 Stadionpakete gepackt (Getränk, Wurst, Stadionzeitung) und an aktive Spieler und Spielerinnen nach Hause gebracht.
Neu ist auch »Soccerwatch«: Durch eine Kamera im Stadion werden die Stadionspiele der ersten und zweiten Mannschaft, der Frauenmannschaft und der A-Jugend gefilmt und können unter www.soccerwatch.tv live im Internet verfolgt werden. Dieses System ermöglicht dem Verein, Höhepunkte der Spiele nachher nochmal anzusehen und dem Trainerteam, die Spiele im Nachgang zu analysieren.
Der Mähroboter des Badwaldstations hat eine Überdachungsstation erhalten.
Bei seinem Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr stellte der Vorsitzende Pristl fest, dass der Fußballverein wegen der Corona-Pandemie sämtliche Vereinsaktivitäten einstellen musste. Es gab keinen Trainings- und Spielbetrieb, kein Oktoberfest, keine Weihnachtsfeiern und auch das Jubiläumsjahr des ZFV zum 100-jährigen Vereinsjubiläum ging still und leise zu Ende. Die Spieler hielten sich mit online-Trainingseinheiten fit. Die sportliche Saison wurde letztlich durch den Verband Anfang April 2021 annulliert.
Neben dem Fußball als Sport, als gesellschaftliches Ereignis, als persönliches Training, als sozialer und kultureller Faktor in der Stadt, als Anlauf- und Treffpunkt für die Mitglieder, Fans und Freunde brachen dem ZFV auch wichtige Einnahmequellen weg (Eintrittsgelder, Einnahmen aus Bewirtungen im Clubheim und bei Festen). Die Umsetzung der seitens der Behörden und des Verbandes geforderten Hygienemaßnahmen sorgte darüber hinaus während des noch laufenden Spielbetriebs für höheren Aufwand und manchmal auch für Kopfzerbrechen, berichtete Pristl von der schwierigen Corona-Zeit. Als eine Folge vereinbarte der Verein eine Reduzierung der Bezüge für die bezahlten Trainer. Versammlungen wurden als Video-Konferenz abge halten.
Für die Altherren-Abteilung (Ü 35) besteht eine Spielergemeinschaft mit Unterharmersbach. Seit der letzten Generalversammlung fand kein Spiel mehr statt. Es wurde ausschließlich trainiert mit begleitender coronakonformer Kameradschaftspflege. Das erste Spiel ist geplant für den 22. Oktober 2021.
Bericht der Jugendabteilung
Eva Lehmann berichtete für die Jugend aufgrund der Abwesenheit von Jugendleiter Gaetano Nocerino. In der kommenden Spielzeit gehen 15 Jugendteams (davon sieben in Spielergemeinschaften) an den Start. Rund 180 Kinder und Jugendliche des ZFV sind in diesen Jugendmannschaften aktiv. Die Vorsaison musste aus den bekannten Gründen abgebrochen werden. Sportlich gibt es daher nur zu berichten, dass nach Wiederaufnahme des sportlichen Betriebs die B-Jugend der SG Harmersbachtal den Bezirkspokal 2021 gewinnen konnte. Die Laufpatenschaften während der Corona-Pause kamen bei den Kindern und Eltern sehr gut an. Auch die Stadionpakete ganz nach dem Motto »Wenn wir schon nicht ins Badwaldstadion können, dann holen wir das Stadionerlebnis zu uns nach Hause« waren eine gelungene Aktion, die noch mit einem virtuellen Grillen der Wurst gebührend gefeiert wurde.
In der kommenden Spielzeit wird der Zeller FV in der großen Spielergemeinschaft der SG Harmersbachtal mit dem FV Unterharmersbach, SV Oberharmersbach, ASV Nordrach und DJK Prinzbach vertreten sein. Eva Lehmann informierte in einem Überblick über die einzelnen Altersgruppen von den Bambinis bis zu den A-Junioren, die von jeweils drei bis fünf Trainern/-innen betreut werden. Sie informierte, dass die Bambinis und F-Junioren außer Konkurrenz spielen. Die Spielstände werden in der sogenannten Fair-Play-Liga erfasst, sodass erst gar kein Leistungsdruck aufkommt. Für die Kinder steht der reine Spaß am Fußball im Vordergrund. »Die ganz Kleinen und die Mädchen zeigen eine steigende Tendenz bei den Mitgliederzahlen«, berichtete Eva Lehmann. Allerdings war es für Gaetano Nocerino und sein Team eine Mammutaufgabe, genügend Jugendtrainer, Betreuer und ehrenamtliche Helfer zu finden, um überhaupt einen Trainings- und Spielbetrieb anbieten zu können. Bis zuletzt musste hier Überzeugungsarbeit geleistet werden, bis die Trainerteams komplett sind.
Aufgrund der Vielzahl der Mannschaften werden in der kommenden Saison auch vermehrt Jugendspiele im Sportpark durchgeführt.
Vorstand Sport
Für den Vorstand Sport berichtete Torsten Pristl in Vertretung für Walter Gerlach. Ab Juni war ein Training wieder möglich und der Start gestaltete sich schwierig und zäh. Es galt alle Aktiven wieder in Bewegung zu bringen und Urlaub und viele Verletzungen haben die Mannschaft dezimiert. Die Saison ist mit einem neuen Trainerteam gut gestartet. Es gab Zugänge aus der A-Jugend und von anderen Vereinen, dazu auch zwei Abgänge. Aktuell ist die Mannschaft auf dem 8. Tabellenplatz.
Frauenabteilung
Lena Franke berichtete von der Frauenmannschaft, die in einer Spielergemeinschaft mit Gengenbach und Fischerbach spielt. Im Verbandspokal schaffte es die Mannschaft bis in das Finale. Nach der Corona-Pause konnte der Trainingsrückstand wieder aufgeholt werden. Beide Mannschaften spielen in der Verbands- und Bezirksliga.
Kassenbericht
Kassierer Raphael Schwendemann berichtete von einem ausgeglichenen Kassenstand. Der Kassenprüfungsbericht wurde von Torsten Pristl vorgetragen. Danach erfolgte die Entlastung von Kassierer Raphael Schwendemann.
Entlastung und Wahlen
Ehrenmitglied Alfred Harter nahm die Entlastung des gesamten Vorstands vor. Danach erfolgte die Bestätigungen von der Vorstandsmitgliedern, die alle einstimmig erfolgten. Der Vorsitzende Christian Pristl, Beisitzer Volker Pristl, Kassierer Raphael Schwendemann und Beisitzer Tom Burger (in Abwesenheit) wurden in ihren Ämtern für weitere zwei Jahre bestätigt. Einstimmig neu gewählt in den Vorstand wurde Thiemo Lott als Beisitzer. Christian Pristl erklärte: »Danke für das Vertrauen für die nächsten zwei Jahre – wir werden unser Bestes geben.« Helmut Körnle und Sandra Moosmann wurden in Abwesenheit als Kassenprüfer bestätigt.
Ehrungen
Der Zeller Fußballverein ist ein Verein mit langer Tradition. Dementsprechend können bei der Generalversammlung viele Mitglieder für sehr langjährige Vereinszugehörigkeiten geehrt werden.
Für 80 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Ernst Stehle geehrt. Er erhielt neben der Urkunde und dem Weinpräsent den Applaus der Mitglieder für dieses sehr seltene Jubiläum.
Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Willi Harter geehrt; für 65 Günther Schweizer und für 60 Jahre Siegfried Breig und Ferdinand Bruder. Seit 50 Jahren im Verein sind Alfred Harter und Erwin Hummel. 40 Jahre Treue zum Fußballverein zeichnen Markus Hahn aus. Für 25 Jahre Vereinstreue wurden geehrt: Uwe Brosamer, Kai Broweleit, Christian Brüderle, Andreas Müller, Sören Radinske, Dominique Schmidt, Michael Schmider und Klaus Zillhardt.
Schlussworte des Vorsitzenden
»Der Sportbetrieb läuft und im Clubheim ist auch wieder Leben eingekehrt, das ist wichtig für den Verein«, zeigte sich Pristl erleichtert. Für die wirtschaftliche Situation wäre es wichtig, wieder die turnusmäßigen Veranstaltungen wie die Hallen-Stadtmeisterschaften, Bewirtung an der Fasend 2022, Maihock usw. ausrichten zu können, erklärte Pristl. Das Festwochenende zum 100-jährigen Jubiläums des Vereins ist neu geplant für den 13. bis 16. Mai 2022. Die Planungssicherheit dazu muss noch vor Weihnachten gegeben sein.
Eine ständige Herausforderung ist die Unterhaltung des Badwaldstadions und des Gebäudes, um den derzeitigen Zustand zu erhalten. Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan und die Anlagen sind momentan in einem guten Zustand.
Positiv formulierte Pristl: »Wir sind in einer wirtschaftlichen guten Situation und sportlich gut aufgestellt. Wo wir an unsere Grenzen stoßen, sind die verfügbaren Trainingsplätze.« Draußen warte bereits die nächste Mannschaft, bis die trainierende Mannschaft den Platz verlässt. Hier gebe es definitiv Handlungsbedarf, betonte Pristl. »Der Zeller FV hat Potenzial zu wachsen, doch die Ressource Sportplatz ist knapp. Hier werden wir mit der Stadt Zell nach Möglichkeiten zur Abhilfe Ausschau halten«, sagte er.
Eine weitere große Herausforderung wird es auch in Zukunft sein und bleiben, genügend ehrenamtliche Helfer, Betreuer, Trainer und Fahrer in allen Bereichen zu finden. Pristl appellierte an alle Vereinsmitglieder, Eltern, Fans und Freunde des FV, den Verein hier tatkräftig zu unterstützen.
Mit einem Fußballlied vom Band ging die Generalversammlung zu Ende.