Fahrradfahren tut der eigenen Gesundheit gut, der Umwelt und auch dem Geldbeutel. Deshalb ist für Sonja Wurth aus Oberharmersbach das Fahrrad sowohl in der Freizeit als auch im Alltag das wichtigste Fortbewegungsmittel. In den vergangenen dreieinhalb Jahren hat sie schon 11.000 Radkilometer zurückgelegt. Vor über einem Jahr hat sie nun auch ihr Auto abgeschafft.
»Ich habe lange überlegt, ob ich auf das Auto verzichten kann, die Vorteile und Nachteile abgewägt«, berichtet Sonja Wurth. Oft stehe das Auto nur zuhause, vielfach benutzt man es nur aus Bequemlichkeit, seien Argumente für sie gewesen. Inzwischen hat sie gute Erfahrungen gesammelt. Nur in ganz wenigen Fällen habe sie im vergangenen Jahr auf das Auto ihres Lebensgefährten Roland Buttgereit oder auf das ihres Sohnes David zurückgegriffen. Mit dem Verzicht habe sie nicht nur die Umwelt entlastet sondern auch Steuern, Versicherungen und Benzingeld gespart.
Mit dem eingesparten Geld hat sich Sonja Wurth für 800 Euro einen Radanhänger gekauft, der sie im Alltag nun noch flexibler macht. Den Wocheneinkauf erledigen oder zum Baumarkt radeln und dort einen Sack Blumenerde einkaufen ist nun problemlos möglich.
In Berlin aufs Fahrrad umgestiegen
Nicht erst aktuell hat Sonja Wurth das Fahrrad als Verkehrsmittel für sich entdeckt. Zehn Jahre lang hat sie in Berlin gelebt und dort auch den Autoführerschein gemacht. Die täglichen Staus und die lästige Parkplatzsuche haben sie aber nach kurzer Zeit dazu bewogen, aufs Rad umzusteigen. In der Zeit, als sie Wirtin vom »Jägerstüble« in Oberharmersbach war, habe sie keine Zeit für Radfahren gehabt, blickt Sonja Wurth zurück.
Den kompletten Bericht finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.
Das Stadtradeln-Programm vom 6. bis 26. September in Zell a. H.
Schwing dich auf’s Rad und sei ein Teil vom »Stadtradeln 2021« vom 6. bis 26. September. An 21 Tagen gilt es, möglichst viele Kilometer CO2-neutral mit dem Rad zurückzulegen.
Mitmachen lohnt sich nicht nur für’s Klima: am Ende gibt es auch etwas zu gewinnen. Gefördert wird die Aktion durch die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.
Gleichzeitig fit bleiben, was mit Freunden oder der Familie unternehmen und auch noch das Klima schützen – das alles geht beim »Stadtradeln«. Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/zell
Ergänzend zur Aktion hat die Stadtmarketing-Abteilung weitere Programm-Punkte organisiert.
Mountainbike-Touren
Diese finden jeweils an den Sonntagen, 12., 19. und 26. September statt. Treffpunkt ist beim Sonnenparkplatz jeweils um 9 Uhr. Infos unter Tel: 07835/6369-48.
Stadtführung per Rad
Immer donnerstags, 9., 16. und 23. September. Treffpunkt ist auf dem Kanzleiplatz jeweils um 16 Uhr. Dauer ca. zwei Stunden. Infos unter Tel: 07835/6369-48.
Genussradeln
Die Idee: Im »Stadtradeln«-Aktionszeitraum vom 6. bis zum 26. September 2021 die teilnehmenden Gastronomiebetriebe mit dem Fahrrad besuchen und den Pass abstempeln lassen. In Zell a. H. macht das Hotel »Klosterbräustuben« beim Genussradeln mit.
Wo ist der Genussradel Stempelpass erhältlich? In den teilnehmenden Kommunen wie bei der Stadt Zell a. H. im Bürgerbüro, in der Tourist-Information sowie im Hotel »Klosterbräustuben« oder zum Herunterladen und Ausdrucken auf der Homepage des Ortenaukreises.
Der Pass ist bis zum 31. Oktober 2021 an das Landratsamt Ortenaukreis, Tourismusabteilung, Badstraße 20 in 77652 Offenburg zu senden. Mit der Zusendung des Passes nimmt man an der Verlosung teil (auch mit weniger als 10 Stempeln möglich). Gültig sind ausschließlich Pässe, die im Aktionsraum gestempelt sind. Stempel von 10 verschiedenen Gastronomiebetrieben nehmen zusätzlich an einer Sonderverlosung teil. Verlost werden attraktive Sachpreise rund um den Radsport!