Gärten des Grauens – Gärten mit einer Seele aus Stein

Schottergärten schaden Pflanzen, Tieren und dem Mikroklima. Sie sind verboten. Warum gibt es sie trotzdem?

Bienen fressen keine Steine. Das weiß jedes Kind. Jedes Kind weiß auch, dass Bienen und Insekten unverzichtbar sind für unser Ökosystem. Warum in aller Welt kippen sich Häuslebauer also lastwagenweise Steine in den Garten? Das fragen sich die Stadträte Martin Teufel und Armin Reber schon lange.

Ihre Abneigung gegen Schottergärten tragen Martin Teufel und Armin Reber schon lange mit sich rum. »In Schottergärten hat das Leben keine Chance«, beklagen sie die Verschotterung der Landschaft. Insgesamt geht es ihnen aber noch um mehr. Um den Flächenverbrauch insgesamt. Tag für Tag verwandeln sich in Baden-Württemberg fast fünf Hektar Natur in Siedlungsflächen. Kein Bau helfe der Natur weiter, sagt Stadtrat Teufel. Beim Bauen ginge es deshalb darum, den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten. Ein Schottergarten setzt Teufels und Rebers Meinung nach dem Flächenverbrauch die Krone auf: »So ein Schottergarten ist ein ökologischer Supergau!«

Den kompletten Bericht und weitere Bilder finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.

Was man wissen sollte

SCHOTTER …

… nennt man grob gebrochenes, kantiges Gestein mit einer Korngröße zwischen 32 und 63 Millimetern. Er wird künstlich in Steinbrüchen oder Brechmaschinen hergestellt. Sind die Schottersteine kleiner als 32 Millimeter spricht man von Splitt, sind sie größer als 63 Millimeter von Schroppen. Splitt, Schotter und Schroppen sind Materialien, die eigentlich in der Bauindustrie eingesetzt werden, um Böden zu drainieren oder um tragfähige Schichten herzustellen.

STEINGÄRTEN …

… sind wertvolle Biotope und etwas völlig anderes als Schottergärten. Steingärten empfinden alpine Regionen nach oder sind absichtlich so angelegt, dass sie die besonderen Ansprüche von sehr trockenheitsliebenden Pflanzen erfüllen. Auch Kiesbeete gehören zu den wertvollen Gartenbereichen – wenn sie durch die Pflanzenauswahl mediterranes Flair schaffen. In einem echten Steingarten fühlen sich viele Tiere wohl. Eidechsen finden Versteckmöglichkeiten, genauso Käfer, Spinnen und andere Insekten.

AUSNAHME …

… Verkehrsflächen! Da ist Schotter in Form von wassergebundenen Decken unschlagbar, weil der Regen versickert. Viel besser als Asphalt, Beton oder Pflastersteine.