Nach dem pandemiebedingten Ausfall der Lehrgänge auf Kreisebene, staute sich Ausbildungsbedarf in Sachen Feuerwehr-Lehrgänge an. 2020 waren nur einige kleinere Ausbildungstermine angeboten worden. Umso wichtiger war es, dass nun endlich wieder ein Grundlehrgang in Zell durchgeführt werden konnte.


Der erste Lehrgang eines jungen Feuerwehrmitgliedes ist der Grundlehrgang (Truppmann Teil 1). Er ist der erste Schritt in die Einsatzabteilung. In der aktuellen Zeit sind die Sicherheitsvorkehrungen wegen der Corona-Pandemie bei den Feuerwehren sehr hoch. Letztendlich muss auch in dieser, nicht leichten Zeit, die Einsatzbereitschaft erhalten bleiben und dem hilfesuchenden Bürger geholfen werden.
Löschmittel, Leitern, Hilfeleistung
Anfang Mai startete der Grundlehrgang mit elf Teilnehmern am Feuerwehrhaus der Abteilung Zell. In dem 70 Stunden umfassenden Basislehrgang paukten die Teilnehmer viel Theorie und Praxis. Es wurden Themen wie zum Beispiel Gesetzeskunde, Fahrzeug- und Löschkunde sowie die Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz vermittelt. Auch die Anwendung und die Wirkungsweise von verschiedenen Löschmitteln im Feuerwehreinsatz erarbeiteten sich die Lehrgangsteilnehmer. Ebenso lernten sie die verschiedenen tragbaren Leitern in der Feuerwehr und ihren Einsatzzweck kennen. Anders als gewohnt fand der theoretische Teil nicht im Lehrsaal statt. Er wurde ausschließlich als Onlineausbildung durchgeführt. Was die Lehrgangsteilnehmer in der Theorie beigebracht bekamen, mussten sie später auch in die Praxis umsetzen.
Nach Feuerwehr-Dienstvorschrift
Die Staffel und Gruppe soll im Feuerwehreinsatz reibungslos funktionieren. Die Feuerwehranwärter lernten, was die Aufgaben des Maschinisten, des Melders, des Angriffstrupps, des Wassertrupps und des Schlauchtrupps sind. Aufgaben, die die einzelnen Trupps manchmal zur Verzweiflung führten. Die Ausbilder achteten sehr genau darauf, dass die Aufgaben streng nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift mit den dazugehörigen Befehlen durchgeführt wurden. Bei den Übungen wurde auch die Nutzung von Schaum über das Kombischaumrohr zum Ersticken eines Feuer oder die Anwendung von Wasser zur Kühlung über das C-Rohr sowie Löschtaktiken in Theorie und Praxis vermittelt.
Praktische Erfahrung
Ein weiterer Part der praktischen Ausbildung war die Technische Hilfeleistung. Hier ging es um das richtige Unterbauen eines Fahrzeu-ges oder sonstigen größeren Gegenstandes. Unter Anleitung der Ausbilder sammelten die Teilnehmer praktische Erfahrung. Die Ausbilder zeigten den Lernwilligen auch, wie man mit einfachen Mitteln, die auf jedem Löschfahrzeug zu finden sind, technische Hilfeleistungen durchführen kann.
Abschluss nach drei Wochen
Der Grundlehrgang (Truppmann Teil 1) endete nach drei Wochen mit einer Theorieprüfung. Eingeschlossen ist in diesem Lehrgang eine erweiterte Erste Hilfe Ausbildung. Mit dem bestandenen Lehrgang können die Teilnehmer, wenn es die Pandemie erlaubt, den Sprechfunkerlehrgang und anschließend den Atemschutzlehrgang belegen. Danach folgt eine zweijährige Ausbildung in der jeweiligen Einsatzabteilung. Daran fügt sich als Abschluss der Truppmann-Ausbildung die Prüfung »Truppmann Teil 2« an.