Die Generalversammlung der Stadtkapelle am gestrigen Dienstagabend wurde in die Klosterhalle verlegt, um die vorgeschriebenen Abstände nach Corona einhalten zu können. Auf der Tagesordnung standen die Berichte des Vorsitzenden Sebastian Grillich, des Dirigenten Stefan Polap und des Jugendleiters Jan Breig.


Der Vorsitzende Sebastian Grillich bezeichnete das Jahr 2019 als ein auftrittsreiches und probenintensives Jahr. Zu den 24 Auftritten kamen 52 Proben, die er auf 180 Stunden Zeitaufwand schätzte. Zusätzlicher Zeitaufwand ergibt sich aus dem Auf- und Abbau bei Konzerten, dem Probewochenende in Neusatz, für Verwaltungsarbeiten sowie den Satzproben und den privaten Proben zu Hause.
Grillich berichtete von einem guten Teamgeist in der Kapelle, in der jeder einen Beitrag zum Ganzen leistet. Lange Zeit habe die Kapelle coronabedingt nicht proben können. Jetzt proben die Musiker auf das Cäcilienkonzert, das hoffentlich veranstaltet werden kann. »Wir sind mit Spaß dabei und lassen uns nicht unterkriegen«, machte er allen Mitgliedern Mut. »An dieser Stelle sage ich Dank für euren Elan und Einsatz, denn ohne diesen hätten wir nicht diese tolle Gemeinschaft«, erklärte Grillich.
Seinen besonderen Dank richtete er an den Dirigenten Stefan Polap für seine Unterstützung in der Verwaltung, die Arbeit am Notenpult und den Unterricht der Musikschüler. Grillich betonte: »Du verstehst es, die richtige Mischung aus Ernst und Spaß zu treffen und begeisterst uns für das Musik machen immer wieder aufs Neue.« Der spontane Beifall der Mitglieder zeigte ihre Zustimmung für das Lob auf den Dirigenten. Am Ende seines Berichtes richtete Grillich auch Dankesworte an Bürgermeister Günter Pfundstein für die finanzielle Unterstützung des Stadt Zell und anderweitige Hilfen.
Integration der Jungmusiker in das Orchester
In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 bestätigte der Dirigent Stefan Polap die große Vielzahl der verschiedensten Termine. Besonders erfreulich bewertete Polap den guten Probenbesuch und die Auftritte in Vollbesetzung der Kapelle. Seine Hauptaufgaben waren in 2019 die Integration der Jungmusiker in das Orchester, die Weiterentwicklung des Klangkörpers, die Arbeit am Erscheinungsbild (Marschieren) und die Programmauswahl passend zu den Anlässen.
Der Höhepunkt des Jahres war das Cäcilienkonzert im Dezember, das bei Besucherzuwachs beim Publikum und den Musikern selber sehr gut angekommen ist. Ein weiterer Höhepunkt war das Konzert anlässlich des Sommerhocks am Samstagabend. Zum Stand der Ausbildung informierte Polap, dass es aktuell folgende Gruppen gibt: Eine Blockflötenklasse im zweiten Jahr (6 Kinder); zwei Blockflötenklassen im ersten Jahr (24 Kinder ); eine neue Bläserklasse mit 10 Kindern, wovon 5 Kinder aus der Stadtkapelle kommen; eine Erwachsenenbläserklasse mit 6 Musikern, wovon 4 der Stadtkapelle angehören. Außerdem gibt es Nachwuchs an fast allen Instrumenten, ergänzte Polap. In Kooperation mit den anderen Zeller Orchestern gibt es zwei Jugendgruppen: Das Schülerorchester mit ca. 30 Musikern unter Leitung von Nico Armbruster und das Jugendorchester mit ca. 30 Musikern unter seiner Leitung.
Am Schluss seines Berichtes richtete er persönliche Dankesworte an die Musiker und an die Vorstandschaft: »Ich danke insbesondere dem Dreigestirn Petra, Georg und Sebastian für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung, ebenfalls dem Vizedirigenten Robert Maier.« Ein Höhepunkt in diesem Jahr soll das Cäcilienkonzert im Dezember werden. »Wir werden schauen, ob es nach den aktuellen Verordnungen stattfinden kann«, erklärte Polap. Das Motto des Konzertes lautet: »In 80 Tagen um die Welt«. Veranstaltungsort ist die Zeller Pfarrkirche.
Von der Fasend bis zum Silvesteraufmarsch
Schriftführerin Birgit Maier widmete sich in ihrem Bericht den Terminen im Jahr 2019. Die Stadtkapelle hat traditionsgemäß verschiedene Auftritte bei Fasend Veranstaltungen, bei der Erstkommunion, der Fronleichnamsprozession, dem Tag der Heimat, beim Zeller Fest, Sommerhock, der Brunnenputzede, dem Volkstrauertag, beim Cäcilienkonzert, dem Nikolausmarkt und beim Silvesteraufmarsch und Silvesterempfang. Dazu kommen Kurkonzerte auf dem Kanzleiplatz, beim Fürstenberger Hof, beim Seniorenzentrum St. Gallus und im Kulturzentrum Obere Fabrik. Der Jahresausflug gehört jedes Jahr ebenfalls dazu.
Kassenwart Nico Armbruster legte den Kassenbericht 2019 vor. Die Kasse wurde geprüft von Laura Schmider und Simone Halter, die eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigten.
Jugendleiter Jan Breig berichtete von einer Vielzahl von Auftritten des Schülerorchesters und des Jugendorchesters. Ihre Kameradschaft pflegten die Jugendlichen bei einem gemeinsamen Ausflug. Erfreulich waren in 2019 die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber, die einige Jugendliche sich erspielt haben.
Ein komisches Jahr – es fehlt die Musik
Bürgermeister Günter Pfundstein drückte in seiner Ansprache sein Bedauern aus, sich so selten zu sehen. »Es fehlt etwas. Es fehlt Musik!« Das zeige, wie komisch dieses Jahr sei. Er nannte es eine Selbstverständlichkeit für ihn, an der Generalversammlung der Stadtkapelle teilzunehmen. »Die Stadtkapelle bereichert unser Gemeinschaftsleben«, lobte er die Mitglieder und die Vorstandschaft. Auch für die überwiegend jungen Musiker und die gute Nachwuchsarbeit fand er anerkennende Worte. Aktuell sei der Ablauf des Volkstrauertages in der Planung, hier müsse man schauen, wie der Ablauf in der Kirche und draußen am Kriegerdenkmal den Corona-Bedingungen angepasst werden könne. Abschließend fand Pfundstein aufmunternde Worte: »Immer positiv bleiben und den Kopf nicht hängen lassen, Es kommen auch wieder bessere Zeiten!« Dann nahm Pfundstein die Entlastung des Vorstands vor, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde.
Ehrungen von aktiven Musikern
Ehrungen sind eine schöne Tradition bei der Generalversammlung. Der Vorsitzende Sebastian Grillich konnte für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft Lucia Isenmann ehren. In der Kapelle spielt sie Saxophon und im Verwaltungsrat ist sie für die Social-Media-Seiten, die Pressearbeit und die Gestaltung der Plakate für die Konzerte verantwortlich. Lucia Isenmann erhielt einen Blumenstrauß und ein Präsent.
Auch die Ehrung der fleißigsten Probenbesucher gehört zur Tagesordnung der Generalversammlung. Am Dienstagabend wurden 11 Personen geehrt, die mehr als 90 Prozent der Proben besucht haben. Es sind: Jan Breig, Amelie Dreher, Carolin Polap, Nico Armbruster, Julius Erdrich, Amelie Ette, Aron Roth, Reinhard Schwendemann, Martin Harter, Heidrun Metzler und Felix Schmieder.
Am Ende der Versammlung dankte Sebastian Grillich Notenwartin Marlene Kühnhans, Aurelia Wolters als Zeugwart, Vizedirigent Robert Maier und den beiden Putzfeen Amelie Dreher und Nelia Metzler für ihren Einsatz für die Stadtkapelle.